Arbeitsplatz & Wohnort
Arbeitnehmer der Region fahren viel mit dem Auto

Die Mobilitätsorganisation VCÖ informiert über die Art, wie Arbeitswege in den Bezirken zurückgelegt werden. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/Werner Kerschbaummayr (Symbol)
  • Die Mobilitätsorganisation VCÖ informiert über die Art, wie Arbeitswege in den Bezirken zurückgelegt werden.
  • Foto: FOTOKERSCHI.AT/Werner Kerschbaummayr (Symbol)
  • hochgeladen von Christina Hartmann

In Oberösterreich arbeiten zwei Drittel der Beschäftigten außerhalb des Wohnorts. Der durchschnittliche Arbeitsweg der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher beträgt 25 Minuten, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam.

BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Jeder vierte Beschäftigte in Oberösterreich kommt mit öffentlichem Verkehr, Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit, der Unterschied zwischen den Bezirken ist aber groß. Der VCÖ betont, dass die Unternehmen ihre Beschäftigten mit Mobilitätsmanagement unterstützen können, den Arbeitsweg verstärkt mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Fahrgemeinschaften zurückzulegen und damit Kosten zu sparen.

Starke Autonutzung in Grieskirchen & Eferding

Laut aktuellster Mobilitätserhebung des Landes Oberösterreich wurden 14 Prozent der Arbeitswege im Jahr 2022 bewegungsaktiv zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt, neun Prozent mit öffentlichen Verkehrsmitteln, 75 Prozent mit dem Pkw. Den höchsten Anteil autofreier Arbeitswege weist die Landeshauptstadt Linz mit 53 Prozent auf, in Steyr werden 30 Prozent der Arbeitswege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt und in Wels 27 Prozent, berichtet der VCÖ. Bei den Bezirken hat Urfahr Umgebung mit 25 Prozent die Nase vorn, vor Linz Land mit 23 Prozent und dem Bezirk Freistadt mit 22 Prozent. Knapp vor den Bezirken mit dem niedrigsten Anteil – Ried und Schärding – mit jeweils 15 Prozent liegt Eferding mit 19 Prozent und Grieskirchen mit 17 Prozent.

Unterstützung vom Arbeitgeber

"Der Arbeitsweg ist an Werktagen der häufigste Grund, mobil zu sein. Entsprechend hoch ist zu Stoßzeiten die Verkehrsbelastung. Unternehmen können mit Mobilitätsmanagement wesentlich dazu beitragen, Verkehrsprobleme zu reduzieren und ihre Beschäftigten damit unterstützen, kostengünstig, klimaverträglich und staufrei zur Arbeit zu kommen", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. So können die Betriebe den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Jobticket für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung stellen oder die Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützen. Auch Bewusstseinskampagnen, Wettbewerbe und andere Anreize würden sich positiv auf das Mobilitätsverhalten auswirken.

Anzeige
Die Musiker:innen stecken schon in den letzten Vorbereitungen auf das große Fest. Das Motto lautet: "Huat auf – guat drauf". | Foto: Wolfgang Grasl

Bezirksblasmusikfest Pattigham 2024
Die Hauptstadt der Blasmusik

Von 21. bis 23. Juni lädt der Musikverein Pattigham zum Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung. RIED IM INNKREIS. Unter dem Motto „Huat auf – guat drauf“ herrscht in Pattigham in wenigen Tagen Ausnahmezustand. Tausende Musiker:innen und Besucher:innen aus der Region verwandeln den Ort in die Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Im 80 × 30 Meter großen Zelt versorgt der Musikverein mit hunderten freiwilligen Helfern die Gäste mit Hendl, Schnitzel, Schweinsbraten und Bratwürstel sowie gut gekühlten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk.at/Grieskirchen&Eferding - BezirksRundschau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Grieskirchen & Eferding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.