öffentliche Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema öffentliche Verkehrsmittel

Schulleiterin Sabine Lechner Sabine, Leonie Hofinger, Lea Haskovec, Eva Winkler, Johanna Scheibl, Nora Widerna, Sophie Nicham | Foto: Mittelschule Ravelsbach
4

Mittelschule Ravelsbach
Klimaschutz - ein wichtiges Thema in der Schule

Als erste mit dem Öst. Umweltzeichen ausgestattete Mittelschule ist es für alle Schülerinnen und Schüler und Lehrer eine Selbstverständlichkeit, an Projekten zum Klimaschutz mitzuwirken. RAVELSBACH / BEZIRK HOLLABRUNN. Die Klimameilen-Kampagne motiviert Kinder, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen zu klimafreundlichen Kindergarten- und Schulwegen und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität. Sie unterstützt Kinder europaweit darin, etwas über den Einfluss ihres täglichen Lebens...

Der VCÖ ruft die Bevölkerung dazu auf, weiterhin Problemstellen wie mangelhafte Radwege, gefährliche Kreuzungen oder fehlende Rad-Abstellplätze zu melden. Noch bis 4. Mai können diese über eine Online-Karte auf der VCÖ-Website eingetragen werden.  | Foto: pixabay
4

VCÖ-Analyse
295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis

Das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Freizeitgerät — es wird zunehmend auch zum wichtigen Zubringer für den Öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich können bereits rund 295.000 Menschen eine Bahn- oder Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten von Austria Tech. NÖ. Um die Kombination von Rad und Öffentlichem Verkehr noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine weitere Verbesserung der...

Ungefähr 140.000 Kärntner und Kärntnerinnen wohnen weniger als vier Kilometer von der Haltestelle oder vom Bahnhof entfernt, wohin eine Rad-Infrastruktur führt und das öffentliche Verkehrsangebot gut ist (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/bannafarsai
2

VCÖ-Analyse
140.000 Kärntner können Rad und Öffis ideal kombinieren

Das Fahrrad ist ein idealer Zubringer zum öffentlichen Verkehr. Rund 140.000 Kärntnerinnen und Kärntner können einen Bahnhof oder eine Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten von Austria Tech zeigt. KÄRNTEN. "Um Fahrrad und öffentlichen Verkehr kombinieren zu können, sind drei Voraussetzungen notwendig. Erstens eine Bahn- und Bus-Haltestelle in Radfahrdistanz, zweitens ein gutes öffentliches Verkehrsangebot und drittens eine sichere...

Den Österreicherinnen und Österreichern kommt nichts über ihr Auto: Rund zwei Drittel der Befragten messen dem Auto eine hohe Bedeutung bei – sowohl im beruflichen als auch privaten Alltag. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
Aktion 3

Kfz-Umfrage
Auto bleibt das Lieblingsverkehrsmittel der Österreicher

Das Auto bleibt das liebste Verkehrsmittel der Österreicher – trotz wachsender Umweltbedenken und immer mehr Alternativen Verkehrsmitteln. Das zeigt eine aktuelle Studie der Wiener Städtischen Versicherung, durchgeführt vom Gallup Institut, die am Donnerstag bei einer Presskonferenz vorgestellt wurde. ÖSTERREICH. Den Österreicherinnen und Österreichern kommt nichts über ihr Auto: Rund zwei Drittel der Befragten messen dem Auto eine hohe Bedeutung bei – sowohl im beruflichen als auch privaten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
34 Elektro-Busse für sechs Buslinien (17, 21, 22, 23, 24 und 34) in der Stadt Salzburg sollen kommen - das wurde im Stadtsenat beschlossen. Rund die Hälfte der Kosten kommen aus einem EU-Fördertopf. | Foto: Albus Salzburg/ scheinast.com
3

10,7 Millionen Euro EU-Förderung
34 Elektro-Busse für sechs Buslinien

Im montägigen Stadtsenat wurde beschlossen, dass 34 Elektro-Busse für sechs Buslinien (17, 21, 22, 23, 24 und 34) angeschafft werden. Mit dem Beschluss sichert sich die Stadt eine Mitfinanzierung von 10,7 Millionen Euro durch das EU-Förderprogramm EBIN („Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“). SALZBURG. 34 Elektro-Busse für sechs Buslinien (17, 21, 22, 23, 24 und 34) in der Stadt Salzburg sollen kommen - neun davon als Midi-Busse (Anm. Diese weisen eine Länge von rund acht bis zehn Metern auf...

Wallfahrtskirche Maria Bühel  | Foto: H. Bachinger
16 11 29

Salzburg ist so schön
Wallfahrtskirche Maria Bühel, Oberndorf

Mit der Lokalbahn fahren wir nach Oberndorf.  Entlang der Salzach gehen wir Richtung Europasteg, bevor wir rechts auf einen schmalen Weg abbiegen. Nun geht`s leicht aufwärts mit einer schönen Aussicht auf die imposante Stiftskirche in Laufen. Wir nähern uns dem Kalvarienberg mit der Darstellung der Kreuzigungsgruppe. Auf unserem Weg sehen wir Alpakas in einem Gehege und viele Wildhasen, die über Wiesen und Felder laufen. Von weitem ist die "Wallfahrtskirche Maria Bühel", auf einer kleinen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Heidemarie Bachinger
Laut einer Erhebung legen 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. | Foto: Stadt Wien/David Bohrmann
1 3

Mobilitätserhebung in Wien
Anstieg bei Radfahrern und Öffi-Benützern

Wienerinnen und Wiener legen mehr als dreiviertel ihrer Wege in der Stadt umwelt- und klimafreundlich zurück. Der Autoverkehr ist auf 25 Prozent gesunken.  WIEN. Wie eine neue Mobilitätserhebung ergeben hat, legen rund 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind mit 34 Prozent die beliebteste Fortbewegungsart. Knapp dahinter liegt das Zu-Fuß-Gehen mit 30 Prozent und das Radfahren mit elf Prozent.  Der Autoverkehr ist auf 25...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

Am Tag der Steirischen Öffis wurden Zahlen und Pläne präsentiert.  | Foto: Ertl
1 4

Weiter wachsen
Tag der Steirischen Öffis dreht sich um die Koralmbahn

Zum dritten Mal wurde der "Tag der Steirischen Öffis" begangen, dieses Mal am 28. Februar. Das Top-Thema ist die Koralmbahn, die am 14. Dezember in Betrieb gehen soll. Dann soll es auch Fahrbahnänderungen geben. STEIERMARK. "Der öffentliche Verkehr ist auf der Überholspur", postuliert der Geschäftsführer im Verkehrsverbund Steiermark, Peter Gspaltl am "Tag der Steirischen Öffis". Wo auf die Zahlen des letzten Jahres zurückgeblickt und auf zukünftige Pläne hinwies. So wurden mehr als 118.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Der WienMobil Hüpfer soll jetzt noch effizienter unterwegs sein. Das Projekt läuft voraussichtlich noch bis Herbst. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres
4

Lückenschluss-Bus
Der WienMobil Hüpfer ist jetzt noch schneller unterwegs

Der E-Bus, der in den Bezirken Liesing und Donaustadt am Straßenrand die Lücken im Öffi-Netz schließen soll, hat ein Upgrade erhalten. Der Kleinbus ist nun noch effizienter unterwegs. WIEN/DONAUSTADT/LIESING. Der "WienMobil Hüpfer" ist ein Kleinbus, den Bezirksbewohner in Donaustadt und Liesing per Handy-App rufen können. Der E-Bus fährt aber nur in gewissen Betriebsgebieten, die sonst schwierig mit dem öffentlichen Verkehrsnetz erreichbar sind. Fahrgäste können den Hüpfer buchen, ein Fahrer...

Foto: Neumayer/Leo
1:55

Salzburg investiert Millionen
100.000 Euro für einen Benzinfrei-Tag

Um die Salzburgerinnen und Salzburger für die öffentlichen Verkehrsmittel zu begeistern, bietet die Initiative der Benzinfrei-Tage seit 2022 kostenlose Öffi-Fahrten an ausgewählten Tagen an. Das Land investiert dafür 100.000 Euro pro Aktionstag. Trotz des Erfolgs plant man, das Angebot in Zukunft aus budgetären Gründen zu reduzieren. SALZBURG. Im Jahr 2022 wurde die Initiative der Benzinfrei-Tage ins Leben gerufen, um eine direkte Entlastung für die Bevölkerung zu schaffen. Gründe dafür...

Die S80 fährt bald wieder unter der Woche bis zum Hauptbahnhof. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
3

Sanierungsende
Donaustädter Pendler können bald wieder auf die S80 zählen

Die aktuellen Sanierungen an der S80 Linie sind bald zu Ende. Bis zum Freitag, 28. Februar, müssen Fahrgäste von Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr auf die Linien R81, REX8 und die U-Bahn ausweichen. WIEN/DONAUSTADT. Auf der Strecke der Linie S80 wird immer wieder saniert. Aktuell fällt die S-Bahn seit 7. Jänner zwischen Hauptbahnhof und Aspern Nord von Montag bis Donnerstag jeweils von 10 Uhr bis Betriebsschluss aus. Der Frühverkehr war davon nicht betroffen. Fahrgäste blieben als Ausweichstrecke...

Foto: H. Bachinger
15 7 24

Salzburg ist so schön
Winterwanderung Kugelberg und Hintersee

Mit der Linie 155 fahren wir bis zur Endstation in Faistenau. Vorbei an der Schule gehen wir beim ehemaligen Bramsau Bräu links in den Kugelberg Wanderweg. Entlang der Strecke hat man schöne Ausblicke auf Faistenau und die Berge. Vorbei an einem Fitnessparcours und an vielen Denksportaufgaben gehen wir den gut geräumten Weg bis wir in einiger Entfernung den Hintersee erblicken. Durch eine Wohnsiedlung erreichen wir den Parkplatz Hintersee. Nun umrunden wir den Hintersee,. Am Berg entlang ist es...

Die Linie 17 schafft dringend benötigte Anbindung für die Rennbahnsiedlung im Stadtteil Parsch. | Foto: Albus Salzburg/ scheinast.com
4

Öffis in Salzburg
Öffentlicher Verkehr: Neue Buslinie und dichtere Takte

Mit dem Ende der Semesterferien wird das öffentliche Verkehrsnetz erweitert. Neben dichteren Takten gibt es auch eine neue Buslinie.  SALZBURG. In der Stadt Salzburg wird mit dem Ende der Semesterferien das Bus-Liniennetz erweitert: Die neue Buslinie 17 erschließt erstmals die Rennbahnsiedlung in Parsch, die Linie 22 fährt künftig bis zur Volksschule Schallmoos. „Mit diesen Maßnahmen verbessern wir das öffentliche Verkehrsangebot erheblich und schließen bisher unerschlossene Gebiete an“,...

Nach ausführlicher Prüfung empfiehlt das Umweltbundesamt keine Umsetzung des Lobautunnels. | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
2 1 9

Prüfergebnis da
Umweltbundesamt rät dringend von Wiener Lobautunnel ab

Nach der ausführlichen Prüfung kommt das Umweltbundesamt zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Lobautunnel sei die umweltschädlichste und kostspieligste Variante zur Verkehrserleichterung. Der Bau sollte daher nicht umgesetzt werden. Bessere Alternativen werden stattdessen vorgelegt. WIEN/DONAUSTADT. Wieder eine Gegenstimme mehr für den Lobautunnel. Und dieses Mal eine ziemlich gewichtige. Die geplante Schnellstraßenverbindung solle mitten durch das Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Schnellstmöglich ans Ziel ist meist der Gedanke hinter Routenplanern.  Aber auch Präferenzen wie der Fußweg-Anteil und die Anzahl der Umstiege sind relevant.  | Foto: Holding Graz/Lupi Spuma
Aktion 6

Öffi-Apps im Vergleich
Google Maps, BusBahnBim und Graz Mobil

Wer in Graz von A nach B mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren will, kann sich die beste Strecke von verschiedenen Apps berechnen lassen. Diese Apps sind sich aber nicht immer einig, welche Route nun wirklich die ideale ist. MeinBezirk hat drei Apps auf verschiedenen Routen getestet.  GRAZ. Wer nicht weiß wo lang, kann mittlerweile einige App befragen. Dabei gibt. Die Stadt Graz und die Holding haben die GrazMobil App auf dem Markt, von den Verbund Linien gibt es die Website und App...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Wachsame "Augen" begleiten Fahrgäste und Passanten auf dem Weg von den U2-Bahngleisen am Schottentor hinauf. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
4

Kunst in Öffi-Station
Die "Augen" sind zurück in Wiens Untergrund

Zuletzt zu sehen am ehemaligen Wiener Hauptbahnhof vor 15 Jahren, kehrt die Kunst von Kurt Hofstetter wieder an eine U-Bahnstation zurück. Seit Kurzem begleiten die "Augen"  die Passagiere auf den Rolltreppen hinunter zur U2-Station am Schottentor. WIEN/INNERE STADT. Mit Argusaugen werden ab sofort Fahrgäste in der U2-Station Schottentor beobachtet. 30 Jahre nach der ersten Installation des Künstlers Kurt Hofstetter im Jahr 1994 am alten Bahnhof in Favoriten finden nämlich seine "Augen" einen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
WM-Fans können beim neuen Busterminal in Maishofen (neue ÖBB-Haltestelle) in einen der zahlreichen Busse und Shuttle-Busse einsteigen und nach Saalbach Hinterglemm fahren. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Beste Rahmenbedingungen für eine Anreise ohne Auto

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See empfiehlt allen WM-Fans die An- und Abreise zum Zielgelände nach Hinterglemm mit den Öffis. Im Glemmtal stehen für Veranstaltungsbesucher nämlich keine Parkplätze zur Verfügung – dafür gibt es zahlreiche Busse und Shuttle-Busse sowie Züge, die in verdichteten Taktungen unterwegs sind. 2.500 Autos haben am Gelände der neu errichteten Haltestelle in Maishofen Platz, von hier fahren öffentliche Verkehrsmittel Richtung WM-Gelände. PINZGAU. Auch die...

Thomas Fleischanderl (Leiter Fachbereich Umwelt), Bürgermeister Werner Krammer und Mobilitätsstadtrat Erich Leonhartsberger.
 | Foto: Stadt Waidhofen
3

Waidhofen/Ybbs
Waidhofner machen sich ihr eigenes "Klimaticket"

Ob Rudolfsbahn, Citybahn, Regionalbusse der VOR/NÖVOG oder die Waidhofner Citybuslinien – die praktische Streifenkarte ist seit diesem Jahr für alle öffentlichen Verkehrsmittel gültig. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. Alle Bürgerinnen und Bürger von Waidhofen/Ybbs können mit der Mehrfahrtenkarte preiswert und umweltfreundlich durch das Gemeindegebiet reisen. Die Mehrfahrtenkarte umfasst sechs Fahrten zum Preis von nur 6 Euro. Damit zahlen Waidhofens Einwohnerinnen und Einwohner pro Einzelfahrt lediglich...

Die Wiener Linien fordern autofahrende Wienerinnen und Wiener zu einer Wette auf. Man solle drei Monate vom Pkw auf Öffis und Co. umsteigen. (Symbolfoto) | Foto: Michael Fousert/Unsplash
2 3

Drei Monate ohne Pkw
Die Wiener Linien rufen zur Auto-Verzicht-Wette auf

Wer es schafft, drei Monate auf sein Auto zu verzichten und auf Öffis umzusteigen, kann mit einem monatlichen Zuschuss von 500 Euro fürs eigene Börserl rechnen. Die Wiener Linien rufen zu einer Wette auf. WIEN. Top, die Wette gilt! Drei Monate ohne das eigene Auto und dabei auch noch Geld verdienen? Ab sofort suchen die Wiener Linien 40 Haushalte, die an der Challenge teilnehmen und im Zeichen des Umweltschutzes ihr Auto für einige Zeit stehen lassen. Nur Sharing-Dienste und öffentliche...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Lehrlinge können (abhängig vom Einkommen) 120 Euro monatliche Lehrlingsbeihilfe beantragen. (Symbolfoto) | Foto: Pexels
3

Lehre in NÖ
Von diesen Vorteilen können die Jugendlichen profitieren

Lehrlinge aufgepasst: Günstig pendeln und finanzielle Unterstützung sichern! Der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) und das Land Niederösterreich bieten attraktive Möglichkeiten, um junge Talente zu fördern und zu entlasten. NÖ. Pendeln muss nicht teuer sein: Lehrlinge unter 24 Jahren profitieren von zwei kostengünstigen Ticketvarianten des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR). Dazu gibt es vom Land Niederösterreich zusätzliche finanzielle Unterstützung mithilfe verschiedener Förderungen. Dazu gehören...

Auf dem Foto v.l.n.r.: - Alexander Jug, VVT-Geschäftsführer - Martin Baltes, IVB-Geschäftsführer - Sabine Stock, Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG - Gregor Fischer, Geschäftsführer der iMobilty GmbH - Herbert Kubasta, Geschäftsführer a.D. der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft - Klaus Wimmer, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft | Foto: © ÖBB/MecGreenie
3

Brauchbar oder unnötig?
Wegfinder: Neue Mobilitäts-App für Tirol

Alle Wege, eine App: „wegfinder“ vereint Bus, Bahn, Bike. Die neue App bietet smarte Routenplanung, Buchung und Echtzeitinfos. Neue Features sollen die App vernetzter und klimafreundlicher machen. Kritisiert wird das Design. TIROL. In Tirol wurde eine neue App für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr eingeführt: „wegfinder“. Die Anwendung soll verschiedene Mobilitätsangebote bündeln und sowohl Routenplanung als auch Buchungen ermöglichen. Entwickelt wurde die App im Rahmen einer...

Die Regionalentwicklung Oststeiermark holte sich praxisnahe Einblicke in den mobilen Alltag | Foto: MeinBezirk
Aktion 10

besserMobil
Öffentlicher Verkehr, Radwege & Co: Mobilität neu gedacht

Mobilität ist ein Schlüssel zur Lebensqualität. In der Oststeiermark zeigt die Initiative „besserMobil“, wie der Verkehr effizienter, sicherer und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. OSTSTEIERMARK. Wie bewegen sich die Menschen in der Oststeiermark, und was wünschen sie sich für die Zukunft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Initiative „besserMobil“, einer Aktion der Regionalentwicklung Oststeiermark. Über 874 Menschen beteiligten sich an einer Online-Umfrage, 77 persönliche Interviews...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Auch heuer können alle Öffis in ganz Tirol in der Silvesternacht kostenlos genutzt werden. | Foto: VVT
3

Silvesterfeier
Kostenlose Öffis in der Silvesternacht in ganz Tirol

VVT, ÖBB und IVB bieten die öffentlichen Verkehrsmittel in der Silvesternacht  in ganz Tirol kostenlos an. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31. Dezember 2024, 20 Uhr, bis 1. Jänner 2025, 5 Uhr, ohne Fahrschein angetreten werden. Ausgenommen sind Fernverkehrszüge (RJX, RJ, WESTbahn, EC, ICE, D, NJ).   INNSBRUCK. Bereits zum dritten Mal werden auch zu Silvester 2024 alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol kostenlos angeboten. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.