öffentliche Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema öffentliche Verkehrsmittel

Die Regionalentwicklung Oststeiermark holte sich praxisnahe Einblicke in den mobilen Alltag | Foto: MeinBezirk
Aktion 10

besserMobil
Öffentlicher Verkehr, Radwege & Co: Mobilität neu gedacht

Mobilität ist ein Schlüssel zur Lebensqualität. In der Oststeiermark zeigt die Initiative „besserMobil“, wie der Verkehr effizienter, sicherer und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. OSTSTEIERMARK. Wie bewegen sich die Menschen in der Oststeiermark, und was wünschen sie sich für die Zukunft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Initiative „besserMobil“, einer Aktion der Regionalentwicklung Oststeiermark. Über 874 Menschen beteiligten sich an einer Online-Umfrage, 77 persönliche Interviews...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
An allen vier Adventsamstagen 2024 stehen die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg kostenlos zur Verfügung. | Foto: Neumayr
3

Stadt Salzburg
Gratis-Öffis an allen Adventsamstagen

An allen vier Adventsamstagen 2024 stehen die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg kostenlos zur Verfügung, meldet die Stadt nun in einer Aussendung. Bürgermeister Bernhard Auinger will damit etwas für nachhaltige Mobilität tun und den lokalen Handel stärken. Für diese Maßnahme nimmt die Stadt Salzburg rund 100.000 Euro in die Hand, indem sie auf Einnahmen als Bestellerin des Öffentlichen Verkehrs verzichtet. Solche Aktionen soll es nun öfter geben. SALZBURG. An den kommenden vier...

Das letzte Nations-League-Spiel des Jahres wird am 17. November stattfinden. Nun wird vor Verkehrsaufkommen und Stau gewarnt. (Archiv) | Foto: ÖFB / Christopher Kelemen
3

Mehr Verkehr
Letztes Nations League-Spiel sorgt für Stau in Wien

Die Herren-Nationalmannschaft Österreichs absolviert am Sonntag das letzte Nations League-Spiel des Jahres. Bei der Partie gegen Slowenien werden viele Besucherinnen und Besucher erwartet. Der Autofahrerklub ARBÖ warnt jetzt vor Stau und hohem Verkehrsaufkommen und gibt Tipps, um diese zu vermeiden. WIEN. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch die diesjährige Nations-League-Saison steht kurz vor dem letzten Spiel. Das letzte Match der österreichischen Herren-Mannschaft findet am Sonntag, 17....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das flexible Verkehrsangebot erfreut sich im westlichen Mostviertel großer Beliebtheit.
 | Foto: NLK Pfeffer
3

VOR Flex Mostviertel West
Erfolgreiches Jahr mit 24.000 Fahrgästen

Im ersten Betriebsjahr hat sich das neue Mobilitätskonzept VOR Flex Mostviertel West als voller Erfolg erwiesen. NÖ. Mit fast 24.000 Fahrgästen, die das Angebot von Juli 2023 bis Juni 2024 genutzt haben, zeigt sich, dass das bedarfsgesteuerte Verkehrsmodell auf großes Interesse stößt. „Das Konzept geht also auf: Wo die Linienbusse die Fahrgäste auf den Hauptstrecken von A nach B befördern, sorgen die VOR Flex Anrufsammeltaxis für eine flächendeckende, verlässliche Öffi-Versorgung auch abseits...

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs zum Thema nachhaltige Mobilität bei einer Radexkursion in Vorarlberg. | Foto: Klimabündnis Salzburg
3

Für das Klima
Drei Salzburger gestalten den Verkehr in den Regionen mit

Wie kann der Verkehr klimafreundlicher werden? Und ab wann kann man einen Fußweg als sicher bezeichnen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, beschäftigten sich zwei Salzburgerinnen und ein Salzburger näher mit Verkehrskonzepten in Österreich. Nun wollen sie ihre Erfahrungen mit den Salzburger Bezirken teilen.  SALZBURG. Fahrrad-Leihstellen, Carsharing oder bessere Beschilderung: Brigitte Eder, Paul Gerstgraser und Sandra Dohr wollen den Verkehr in Salzburg attraktivieren. Unter insgesamt 19...

Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
3

66 Euro
Stadt-Salzburger können Klimaticket-Förderung beantragen

Ab sofort können Salzburger und Salzburgerinnen aus der Stadt eine Förderung für das Klimaticket 2024 beantragen. Damit wird das Ticket bereits im Voraus günstiger. STADT SALZBURG. Voraussetzungen für die Förderung sind der Hauptwohnsitz in der Mozartstadt und ein abgelaufenes Klimaticket 2023, das durchgehend zwölf Monate genutzt wurde. Die Förderung beträgt 66 Euro.  Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt können für ein Klimaticket Salzburg Classic, Classic PLUS oder Klimaticket Österreich...

Tania Maria Schusser knackte den Rekord von 100.000 Netzwerkkarten des Salzburger Verkehrsbundes.  | Foto: Salzburg Verkehr/wildbild
3

Klimatickets
Salzburgerin knackte Rekord bei Öffi-Karten

Eine Salzburgerin kaufte im Jänner eine Öffi-Karte und knackte damit unwissentlich einen Rekord: Zum ersten Mal nutzen über 100.000 Menschen eine Netzkarte im Bundesland Salzburg. SALZBURG. Die 30-jährige Salzburgerin Tania Maria Schusser hatte das Klimaticket für ihren Arbeitsweg gekauft. „Ich freue mich riesig über den Gewinn. Ich hätte nie gedacht, dass ich dabei was gewinne. Es ist super, dass wir so einen Rekord geknackt haben", sagt Schusser, die ihre Karte nun kostenlos für das gesamte...

Foto: Wr.Linien/Helmer
12

Rot - blau - Bim!
Rote Ampel für die Straßenbahn nach Schwechat

Rund um die geplante Verlängerung der Straßenbahn von Wien bis Schwechat gibt es viele offene Punkte und Unstimmigkeiten. Die Bundesländer sind sich weder über die Aufteilung der Kosten noch über den Zeitpunkt der Umsetzung einig. SCHWECHAT/WIEN. Ein langes Warten gibt es auf die Straßenbahn von Wien bis Schwechat. Grund dafür sind die Differenzen zwischen den Entscheidungsträgern.  2022 wurde das Projekt von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

Mit 1,566 Millionen Tonnen verursachte der Verkehr dreimal so viele Treibhausgase wie Kärntens Gebäude (509.000 Tonnen) und mehr als doppelt so viele wie die Landwirtschaft (683.000 Tonnen) | Foto: stock.adobe.com/disq (Symbolfoto)

Laut VCÖ
Verkehr in Kärnten verursacht 1,56 Millionen Tonnen CO2

Mit zuletzt 1,56 Millionen Tonnen pro Jahr verursachte in Kärnten der Verkehr mehr klimaschädliches CO2 als Gebäude, Energiesektor und Landwirtschaft zusammen, macht der VCÖ aufmerksam. KÄRNTEN. Gegenüber dem Jahr 1990 sind die CO2-Emissionen des Verkehrs um 54 Prozent gestiegen, aber gegenüber dem Jahr 2005 konnte ein Rückgang erreicht werden. Der Ausbau der Rad-Infrastruktur und mehr öffentliche Verkehrsangebote sind wichtige Maßnahmen, um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen. Zudem gibt der...

Bereits zum vierten Mal fand kürzlich ein Treffen der MobilitätskoordinatorInnen statt, diesmal mit dem Fokus auf öffentlichen Verkehr. | Foto: Land Tirol/Knabl
4

Netzwerktreffen
Mobilität soll gemeinsam verbessert werden

Treffen der MobilitätskoordinatorInnen Tirols mit LR Zumtobel und VVT-GF Alexander Jug; Fokus auf Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr. TIROL. Als wichtige Schnittstelle zwischen der Bevölkerung, den politischen Verantwortlichen in der Region, dem Verkehrsverbund Tirol und dem Land arbeiten zahlreiche MobilitätskoordinatorInnen, um das Mobilitätsangebot in ihrer Region weiter zu verbessern. Bereits zum vierten Mal fand kürzlich ein Netzwerktreffen statt, bei dem sich Mobilitätslandesrat...

Die Wienerinnen und Wiener - Autoscheu? Das belegt zumindest eine neue Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten zum Lenkrad greifen. | Foto:  Nabeel Syed/Unsplash
Aktion 3

VCÖ-Analyse
Wiener Haushalte fahren in Österreich am wenigsten Auto

Die Wienerinnen und Wiener scheuen davor, ins Auto zu steigen. Das belegt zumindest eine aktuelle Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten ans Lenkrad greifen. WIEN. 6.940 Kilometer pro Jahr: Das ist die Strecke, die ein Wiener Haushalt durchschnittlich mit dem Auto zurücklegt. Klingt viel? In den anderen Bundesländern ist es weit mehr. 14.680 Kilometer im Schnitt pro Haushalt, also in etwa das Doppelte. Dies...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Salzburger Sicherheitskampagne "Sicher nach Hause im Sommer" gegen Alkohol am Steuer.
Im Bild: Erwin Leitner, Fachgruppenobmann "Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen" (Taxi), Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch. | Foto: Carmen Kurcz
10

Für mehr Verkehrssicherheit
Kampagne: "Sicher nach Hause im Sommer"

Die Kampagne "Sicher nach Hause im Sommer" soll flächendeckenden öffentlichen Verkehr gewährleisten und zur Vermeidung von Verkehrsunfällen durch beeinträchtigte Autofahrer beitragen. Damit will man der steigenden Zahl alkoholisierter Lenker und Lenkerinnen entgegenwirken und für mehr Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung sorgen. SALZBURG. Die Zahl der durch Alkohol und Suchtgift beeinträchtigten Verkehrsteilnehmer in Salzburg steigt. Daher will das Land Salzburg gemeinsam mit der Salzburger...

Verkehrskonzept Hall in Tirol | Foto: Stadtgemeinde Hall

Verkehrskonzept zu "Hall tafelt!"
Alle Details zur Straßensperre, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr

Die Stadtgemeinde Hall feiert am Samstag, 27. Mai „Hall tafelt“ und informiert über gesperrte Verkehrswege, Umleitungen und Änderungen im Öffi-Verkehr. HALL. Am Samstag (27.5.2023) kommt es auf der Bundesstraße im Bereich Unterer Stadtplatz in Hall zu einer Straßensperre. Während der Versammlung ist der Untere Stadtplatz von der Autobahnzufahrt bis zum Kreisverkehr Brockenweg von 7 Uhr bis 24 Uhr gesperrt. Die Zufahrt für den Anrainerverkehr zur Münzergasse, Försterpark und Lendgasse ist vom...

Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler, Salzburg AG-Vorstand Michael Baminger (rechts) und Albus-Chef Hermann Häckl zeigen den Verlauf der Linie 11.  | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
5

Öffis in Salzburg
Stadt nimmt die neue Buslinie 11 in Betrieb

Die Buslinie 11 ist seit Samstag, 29. April, in Betrieb und verbindet Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau.  SALZBURG. Seit dem Wochenende ist die neue Buslinie 11 in der Stadt Salzburg in Betrieb. Diese soll nun die Stadtteile Liefering, Lehen, Riedenburg und die Josefiau verbinden. Tagsüber sind fünf Busse im 15-Minuten-Takt im Einsatz. Gefahren wird die Strecke von der Firma Albus. Vom Messezentrum in die Josefiau Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler betont: „Der 11-er...

Im Zug von Bischofshofen bis Zell am See wurden wichtige Fragen zum Verkehr und erneuerbare Energien gestellt. | Foto: Bernhard Schmiderer
4

Wahlkampf auf Schiene
SPÖ verlagert den Wahlkampf in die Öffis

Am 23. April ist es wieder so weit. Das Land Salzburg wird den neuen Landtag bestimmen. Die SPÖ erklärte uns bei dem Wahlkampftag am Freitag, den 20. Jänner welchen Wandel sie sich für das Land Salzburg vorstellen. Konzentriert wurden sich auf die Themen Verkehr (Privat und Öffentlich) und erneuerbaren Energien und die damit in Verbindung stehende Landesumweltanwaltschaft (LUA). Dabei wurde versucht die Themen mit Beispielen im Pongau anschaulicher zu machen. Die Rundreise der Politiker...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Nachdem er die Projekte der Gemeinde Aldrans vorstellte stand Bürgermeister Johannes Strobl den Anliegen der BürgerInnen Rede und Antwort. | Foto: Oliver Zenz
2

Gemeindeversammlung
AldranserInnen kritisieren geplante Umfahrung

Am Abend des Donnerstags, dem 1. Dezember, fand eine öffentliche Gemeindeversammlung im Gemeindesaal in Aldrans statt. Dort kritisierten viele BürgerInnen die geplante Umfahrung des Aldranser Ortszentrums.  ALDRANS. Die beschlossene Umfahrung des Ortszentrum Aldrans soll in den nächsten Monaten und Jahren konkretisiert werden und dann in die Umsetzung gehen. Die neue Straße soll am Felseneck von der Innsbrucker Straße abzweigen, südwestlich des Ortskerns vorbeiführen und beim Sägewerk Dollinger...

Das neue öffentlichen Verkehrssystem wurde Gemeindevertretern aus dem Bezirk Jennersdorf vom Verein "Südburgenland plus" vorgestellt. | Foto: Südburgenland plus
2

Ab September 2023
Ruftaxi-System für das gesamte Südburgenland geplant

Ab September 2023 soll das gesamte Südburgenland flächendeckend mit öffentlichen Verkehrsanbindungen versorgt sein. Der Verein "Südburgenland plus" hat ein System ausarbeiten lassen, das ein Anruftaxi-System in allen Gemeinden der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf etabliert. Flächendeckend ZubringerHauptachse ist die Bundesstraße 57, die von Süd nach Nord durch das ganze Burgenland führt. Zu ihr sollen die Ruftaxis als Zubringer die Fahrgäste bringen. 1.100 HaltepunkteVorgesehen ist,...

Unter den Top 15: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahnhoftest 20212zeigt. | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
Aktion 3

VCÖ-Bahntest 2022
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 15 Platzierung

Beim VCÖ-Bahntest 2022 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams in der Kategorie "Größere Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte" auf den 14. Platz. LANDECK, ZAMS. Etliche Tiroler Bahnhöfe schaffen es beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest ins österreichweite Spitzenfeld. Der Bahnhof von Seefeld in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe am besten bewertet, bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte gewinnt der neue Hauptbahnhof von Lienz „Silber“. Mit Kitzbühel (7. Platz),...

Kritik an der Linienführung der Linien 2 und 5 der IVB gibt es von der Interessensgemeinschaft Altpradl. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck

IVB Linienführung
Bürgerinitiative übt scharfe Kritik an Linie 2 und 5

Die Interessensgemeinschaft Altpradl übt nach der IVB-Präsentation im Gemeinderat und der nach Bekanntgabe der aktuellen Fahrgastzahlen zur IVB scharfe Kritik. Im Mittelpunkt die Fehlplanung und Nicht-Umsetzung der im Verkehrskonzept ursprünglich angedachten Linienführung der beiden Straßenbahnlinien 2 und 5. Regionalzüge sind gegenüber der Straßenbahnlinien 20 Minuten schneller. INNSBRUCK. „Nachdem wir zuletzt die mäanderförmigen, langsamen und aufgrund der Linienführung ineffizienten...

Der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln steigt laut Studie der AK in Zukunft um ein Vielfaches.  | Foto: Tom Lamm
2

Öffentlicher Verkehr
AK-Studie beleuchtet Zukunft steirischer Öffis

Mit dem allgegenwärtigen Thema öffentlicher Verkehr hat sich die AK Steiermark in einer Studie auseinandergesetzt.  Anhand der Resultate stellen die Verantwortlichen der AK Forderungen, um den Bedürfnissen der Steirer:innen gerecht werden zu können.  STEIERMARK. In einer aktuellen Studie der Arbeiterkammer hat man die Thematik aufgegriffen, wie sich der Öffentliche Verkehr (ÖV) künftig entwickeln soll und was dafür zu tun ist. Das Pendeln zählt ja für viele Steirerinnen und Steirer zum Alltag –...

Basis für die kostenfreie Fahrtberechtigung ist ein ukrainischer Pass oder Personalausweis. | Foto: OÖVV

Oberösterreich
Kostenlose Fahrt für Flüchtende aus der Ukraine verlängert

Um die Flüchtenden aus der Ukraine zu unterstützen, möchte die OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft und alle OÖVV Verkehrsunternehmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zumindest einen kleinen Beitrag leisten und stellen den Ukrainerinnen und Ukrainern die öffentlichen Verkehrsunternehmen kostenlos zur Verfügung. OÖ.  Um den Flüchtenden die Reise innerhalb Oberösterreichs so einfach wie nur irgendwie möglich machen, stehen den Ukrainerinnen und Ukrainern ab sofort stehen im gesamten Verbundraum in...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren die "Benzin-Frei-Tage" bei denen alle öffentlichen Verkehrsmittel immer am Freitag gratis sind. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
1 Aktion 4

Kein Aprilscherz
In Salzburg fährt man immer freitags gratis mit den Öffis

Ab sofort, beginnend mit 1. April bis einschließlich 24. Juni 2022 kann man jeweils Freitag alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Und das im gesamten Bundesland Salzburg. Die "Benzin-Frei-Tage" sollen den Umstieg vom Auto erleichtern und zum Klimaschutz beitragen. SALZBURG. Obwohl der Start auf den 1. April fällt, ist es kein Scherz. Alle Linienbusse und –bahnen im Salzburger Verkehrsverbund sind ab diesen Freitag — immer Freitag — für jeden und jede gratis. Die Regelung gilt bis...

Oft ist man an der Peripherie auf Busverbindungen angewiesen. | Foto: David Hofer
Aktion 6

Querverbindungen
Probleme mit den Verkehrsanbindungen der Randbezirke

Nicht erst seit der Einführung des Parkpickerls ist die Verkehrsanbindung der Menschen an den Rändern des 21. und 22. Bezirks ein großes Thema. Doch dadurch hat die Thematik an neuer Brisanz gewonnen. Nun werden rasche Lösungen gefordert. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Wer von Essling im 22. Bezirk mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Strebersdorf im 21. will, der muss auf jeden Fall viel Zeit und Geduld mitbringen. Obwohl die Strecke mit dem Auto in etwa 20 bis 25 Minuten zurückzulegen ist...

Bei der Auswertung der Autostudie zeigt sich ein starkes Ost–West Gefälle – trotzdem sind sechs von 10 Personen auf ihr Auto angewiesen.  | Foto: Johanna Janisch
Aktion 2

Studie
Auto im Alltag unverzichtbar, öffentlicher Verkehr stagniert

Die aktuell steigenden Benzin und Dieselpreise sorgen für Unmut. Besonders übel aufstoßen dürfte es dabei wohl den Salzburgerinnen und Salzburger – denn die sind laut einer Studie von AutoScout besonders stark auf ihr Automobil angewiesen. Österreichweit zeigt sich ein starkes Ost-West Gefälle.  SALZBURG. Rund 500 Personen haben an der Umfrage von Integral teilgenommen. Die Studie zeigt: Heute sind mehr Österreich denn je auf ihr Auto angewiesen sei es um in die Arbeit zu kommen oder den Weg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.