öffentliche Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema öffentliche Verkehrsmittel

Laut einer Erhebung legen 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. | Foto: Stadt Wien/David Bohrmann
1 3

Mobilitätserhebung in Wien
Anstieg bei Radfahrern und Öffi-Benützern

Wienerinnen und Wiener legen mehr als dreiviertel ihrer Wege in der Stadt umwelt- und klimafreundlich zurück. Der Autoverkehr ist auf 25 Prozent gesunken.  WIEN. Wie eine neue Mobilitätserhebung ergeben hat, legen rund 75 Prozent der Wienerinnen und Wiener ihre Wege umweltfreundlich zurück. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind mit 34 Prozent die beliebteste Fortbewegungsart. Knapp dahinter liegt das Zu-Fuß-Gehen mit 30 Prozent und das Radfahren mit elf Prozent.  Der Autoverkehr ist auf 25...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der WienMobil Hüpfer soll jetzt noch effizienter unterwegs sein. Das Projekt läuft voraussichtlich noch bis Herbst. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres
4

Lückenschluss-Bus
Der WienMobil Hüpfer ist jetzt noch schneller unterwegs

Der E-Bus, der in den Bezirken Liesing und Donaustadt am Straßenrand die Lücken im Öffi-Netz schließen soll, hat ein Upgrade erhalten. Der Kleinbus ist nun noch effizienter unterwegs. WIEN/DONAUSTADT/LIESING. Der "WienMobil Hüpfer" ist ein Kleinbus, den Bezirksbewohner in Donaustadt und Liesing per Handy-App rufen können. Der E-Bus fährt aber nur in gewissen Betriebsgebieten, die sonst schwierig mit dem öffentlichen Verkehrsnetz erreichbar sind. Fahrgäste können den Hüpfer buchen, ein Fahrer...

Die S80 fährt bald wieder unter der Woche bis zum Hauptbahnhof. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
3

Sanierungsende
Donaustädter Pendler können bald wieder auf die S80 zählen

Die aktuellen Sanierungen an der S80 Linie sind bald zu Ende. Bis zum Freitag, 28. Februar, müssen Fahrgäste von Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr auf die Linien R81, REX8 und die U-Bahn ausweichen. WIEN/DONAUSTADT. Auf der Strecke der Linie S80 wird immer wieder saniert. Aktuell fällt die S-Bahn seit 7. Jänner zwischen Hauptbahnhof und Aspern Nord von Montag bis Donnerstag jeweils von 10 Uhr bis Betriebsschluss aus. Der Frühverkehr war davon nicht betroffen. Fahrgäste blieben als Ausweichstrecke...

Nach ausführlicher Prüfung empfiehlt das Umweltbundesamt keine Umsetzung des Lobautunnels. | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
2 1 9

Prüfergebnis da
Umweltbundesamt rät dringend von Wiener Lobautunnel ab

Nach der ausführlichen Prüfung kommt das Umweltbundesamt zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Lobautunnel sei die umweltschädlichste und kostspieligste Variante zur Verkehrserleichterung. Der Bau sollte daher nicht umgesetzt werden. Bessere Alternativen werden stattdessen vorgelegt. WIEN/DONAUSTADT. Wieder eine Gegenstimme mehr für den Lobautunnel. Und dieses Mal eine ziemlich gewichtige. Die geplante Schnellstraßenverbindung solle mitten durch das Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Wachsame "Augen" begleiten Fahrgäste und Passanten auf dem Weg von den U2-Bahngleisen am Schottentor hinauf. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
4

Kunst in Öffi-Station
Die "Augen" sind zurück in Wiens Untergrund

Zuletzt zu sehen am ehemaligen Wiener Hauptbahnhof vor 15 Jahren, kehrt die Kunst von Kurt Hofstetter wieder an eine U-Bahnstation zurück. Seit Kurzem begleiten die "Augen"  die Passagiere auf den Rolltreppen hinunter zur U2-Station am Schottentor. WIEN/INNERE STADT. Mit Argusaugen werden ab sofort Fahrgäste in der U2-Station Schottentor beobachtet. 30 Jahre nach der ersten Installation des Künstlers Kurt Hofstetter im Jahr 1994 am alten Bahnhof in Favoriten finden nämlich seine "Augen" einen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Wiener Linien fordern autofahrende Wienerinnen und Wiener zu einer Wette auf. Man solle drei Monate vom Pkw auf Öffis und Co. umsteigen. (Symbolfoto) | Foto: Michael Fousert/Unsplash
2 3

Drei Monate ohne Pkw
Die Wiener Linien rufen zur Auto-Verzicht-Wette auf

Wer es schafft, drei Monate auf sein Auto zu verzichten und auf Öffis umzusteigen, kann mit einem monatlichen Zuschuss von 500 Euro fürs eigene Börserl rechnen. Die Wiener Linien rufen zu einer Wette auf. WIEN. Top, die Wette gilt! Drei Monate ohne das eigene Auto und dabei auch noch Geld verdienen? Ab sofort suchen die Wiener Linien 40 Haushalte, die an der Challenge teilnehmen und im Zeichen des Umweltschutzes ihr Auto für einige Zeit stehen lassen. Nur Sharing-Dienste und öffentliche...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Michaela Schüchner (SPÖ) und Karin Zipperer vor dem neuen Bildschirm am Bahnhof Hütteldorf.  | Foto: VOR/Christian Hofer
3

Bahnhof Hütteldorf
Echtzeit-Monitor soll Busfahren attraktiver machen

Ein größerer und moderner Monitor soll Fahrgästen am Bahnhof Hütteldorf das Busfahren erleichtern. Der Bezirk Penzing und der Verkehrsbund Ost-Region (VOR) versprechen bessere Lesbarkeit und schnellere Informationen.  WIEN/PENZING. Der Bahnhof Hütteldorf hat ein neues Fahrgastinformationssystem. Das etwas sperrige Wort steht für einen neuen Monitor, der es den Fahrgästen erleichtern soll, sich sowohl über die Regional- als auch die Stadtverkehrsbusse zu informieren. Die Abfahrzeiten, Ziele und...

Ab Freitag, 6. Dezember, ändern die Wiener Linien ihre Beförderungsbedingungen. (Symbolfoto) | Foto: Helmer M./Wiener Linien
Aktion 3

Strafe droht
E-Mopeds in Wiener Öffis ab 6. Dezember verboten

Ab Freitag, 6. Dezember, ändern die Wiener Linien ihre Beförderungsbedingungen. Das bedeutet, dass ab diesem Datum keine E-Mopeds mehr in Wiener Öffis erlaubt sind. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder. WIEN. Zwei gute Nachrichten gibt es für Öffi-Fahrgäste in Wien ab Freitag, 6. Dezember: Nicht nur, dass die U2-Stammstrecke nach jahrelanger Sperre aufgrund von Sanierungsarbeiten wieder fährt. Ab dem Tag ist auch die Mitnahme der sogenannten E-Mopeds in den Öffis untersagt. Denn die Wiener...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Öffi, Rad oder zu Fuß: in Wien gibt es viele Alternativen zum Auto. Das nutzen die Menschen auch, der Motorisierungsgrad ist einer laut VCÖ-Analyse im Vorjahr gesunken. (Symbolbild) | Foto: Paavel Liik/Unsplash
1 3

Analyse
Zahl der Autos in Wien in den meisten Bezirken zurückgegangen

Öffi, Rad oder zu Fuß: in Wien gibt es viele Alternativen zum Auto. Das wird von den Menschen auch genutzt, der Motorisierungsgrad ist laut VCÖ-Analyse im Vorjahr gesunken. Einen deutlichen Rückgang an Autos gibt es etwa in Margareten, Rudolfsheim-Fünfhaus und auf der Wieden. WIEN. In 18 Wiener Bezirken ist die Anzahl der Autos im vergangenen Jahr gesunken, wie eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Besonders deutlich sei dabei der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das letzte Nations-League-Spiel des Jahres wird am 17. November stattfinden. Nun wird vor Verkehrsaufkommen und Stau gewarnt. (Archiv) | Foto: ÖFB / Christopher Kelemen
3

Mehr Verkehr
Letztes Nations League-Spiel sorgt für Stau in Wien

Die Herren-Nationalmannschaft Österreichs absolviert am Sonntag das letzte Nations League-Spiel des Jahres. Bei der Partie gegen Slowenien werden viele Besucherinnen und Besucher erwartet. Der Autofahrerklub ARBÖ warnt jetzt vor Stau und hohem Verkehrsaufkommen und gibt Tipps, um diese zu vermeiden. WIEN. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch die diesjährige Nations-League-Saison steht kurz vor dem letzten Spiel. Das letzte Match der österreichischen Herren-Mannschaft findet am Sonntag, 17....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wiener Linien setzen auf Innovation, so sollen 150 neue digitale Haltestellen innerhalb von fünf Jahren errichtet werden. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Aktion 3

Wiener Linien
Fünf-Jahres-Ausbauplan für digitale Haltestellenanzeigen

Für mehr Barrierefreiheit stellen die Wiener Linien in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Behindertenrat einen Expansionsplan für neuartige Haltestellenanzeigen vor. Rund 150 sogenannte E-Paper sollen in den kommenden fünf Jahren an Wiener Haltestellen installiert werden. WIEN. Bereits 2016 starteten die Wiener Linien ein Pilot-Projekt mit den modernen E-Papers, den digitalen Haltestellen. Insgesamt gibt es diese Geräte momentan an 30 Haltestellen in ganz Wien. Mithilfe dieser Anlagen...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Allerhand ausprobieren können Fahrgäste beim Öffi-Tag im Resselpark. (Archiv) | Foto: Wiener Linien
3

Blick hinter Kulissen
Öffi-Tag wird zur großen Wiener Linien-Schau

Die Wiener Linien bringen dich im besten Fall so schnell wie möglich durch die Stadt, und das über und unter der Erde. Was alles dafür getan wird, dass man pünktlich zur Arbeit und Co. kommt, erfährt man am Öffi-Tag 2024. Dabei kann man auch fleißig selbst bei Stationen mitmachen. WIEN/WIEDEN. Einen ganzen Tag lang zeigt sich das Öffi-Netz in Wien von seiner besonderen Seite. Denn am Samstag, 21. September, ist ausnahmsweise wirklich mal der Weg das Ziel. Oder besser gesagt: Das Unternehmen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadtbahnstation Karlsplatz im Jahr 1899. | Foto: Friedrich Strauß/Wien Museum
2

U1-Linie
Ein Stück Wiener Öffi-Geschichte von Oberlaa bis Leopoldau

Über vier Jahrzehnte lang ist die U1 schon in Betrieb. So hat sich die älteste U-Bahn Wiens im Laufe der Zeit verändert. WIEN. Die U1 ist die älteste U-Bahnlinie Wiens – dicht gefolgt von der U2 und U4. Ihre Beschilderungen tragen die Signalfarbe Rot. Passend dazu erstreckt sie sich wie ein roter Faden vom Norden der Stadt in den Süden. Die Idee einer U-Bahn kam zum ersten Mal in den 1850ern auf, als man an der Planung der Wiener Stadteisenbahn arbeitete. Damals überlegte man tatsächlich, den...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Im Ersten sollen die E-Busse 2025 ihren Strom auch aus Wasserstoff beziehen können. Zu sehen ist der Rampini Hydron Testbus. | Foto: Wiener Linien/Robert Peres
4

Öffis in Wien
Zehn Busse nutzen bald Wasserstoff zum Fahren in der City

Mit dem Rampini Hydron fährt in der Wiener City bald ein Bus, der seinen Treibstoff auch aus Wasserstoff bezieht. Diese Fahrzeuge werden in Italien hergestellt. WIEN/INNERE STADT. Die Kleinbusse in der Inneren Stadt sind schon länger eine klimafreundliche Möglichkeit im Bezirk voranzukommen, jetzt soll noch einmal nachgebessert werden. Stand jetzt fahren auf den Linien 2A und 3A rein-elektrische Busse durch die Innenstadt. Mitte 2025 soll sich das ändern. Dann sollen zehn von den...

Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Öffi-Stadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) freuen sich über die Ergebnisse des Modal Splits.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Modal Split
74 Prozent der Wiener sind täglich ohne Auto unterwegs

Die neue Befragung der Wiener Linien hat ergeben, dass 2023 nur 26 Prozent der Wienerinnen und Wiener im Alltag das Auto benutzen.  WIEN. 74 Prozent der Wienerinnen und Wiener setzten 2023 in ihren täglichen Wegen auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Das ergaben die aktuellen Ergebnisse des Modal Splits. Demnach nutzen 32 Prozent die Öffis, 32 Prozent seien regelmäßig zu Fuß unterwegs und weitere zehn Prozent mit dem Fahrrad. Im Gegensatz dazu verlassen sich 26 Prozent der Wienerinnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wienerinnen und Wiener - Autoscheu? Das belegt zumindest eine neue Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten zum Lenkrad greifen. | Foto:  Nabeel Syed/Unsplash
Aktion 3

VCÖ-Analyse
Wiener Haushalte fahren in Österreich am wenigsten Auto

Die Wienerinnen und Wiener scheuen davor, ins Auto zu steigen. Das belegt zumindest eine aktuelle Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österrreich). Diese kam zum Schluss, dass Wiener Haushalte im Österreich-Vergleich am seltensten ans Lenkrad greifen. WIEN. 6.940 Kilometer pro Jahr: Das ist die Strecke, die ein Wiener Haushalt durchschnittlich mit dem Auto zurücklegt. Klingt viel? In den anderen Bundesländern ist es weit mehr. 14.680 Kilometer im Schnitt pro Haushalt, also in etwa das Doppelte. Dies...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Volle Fahrt voraus heißt es für den 48A durch die Busspurverbreiterung. | Foto: Wiener Linien/M. Helmer
Aktion 2

Öffi-Verkehr am Neubau
Bald heißt es volle Fahrt voraus für den 48A

Öffi-Nutzer kennen das Problem: Auf der Burggasse staut sich’s für den 48A. Wegen Falschparkern hat der Bus oft nicht genug Platz, um gut durch die Straßen zu kommen. Das soll sich nun ändern: Die Fahrbahn wird an drei Stellen verbreitert. WIEN/NEUBAU. Der 48A bekommt mehr Platz durch eine Fahrbahnverbreitung an gleich drei Stellen in der Burggasse. Damit soll der Autobus schneller und vor allem, ohne Fahrbehinderung voran kommen. Die Wiener Linien erklären: "Bisher wurde der 48A in der...

V.l.n.r.: Gerhard Hammerer (ÖVP Mariahilf), Markus Figl (Bezirksvorsteher Innere Stadt, ÖVP), Christina Schlosser (ÖVP Neubau) | Foto: ÖVP
1 1 Aktion 3

Wiener ÖVP
Soll der 2A wieder zwischen MaHü und Innere Stadt fahren?

Die ÖVP setzt sich weiterhin dafür ein, dass der 2A die Mariahilfer Straße mit der Inneren Stadt verbindet. Denn die schnelle Verbindung vom Sechsten und Siebten zum Ersten wurde vor zehn Jahren gekappt. WIEN/INNERE STADT/MARIAHILF/NEUBAU. Wie kommt man am schnellsten von der Mariahilfer Straße in die Innere Stadt? Für Menschen, die gut zu Fuß sind, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie die Ringstraßenbahnen, den 57A oder die U3. Weniger mobile Menschen verließen sich bis vor zehn Jahren...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei dieser Spezial-Führung mit dem Experten Kurt Höfling im August geht es um den öffentlichen Verkehr in der Donaustadt. | Foto: GB*
2

3. August
Baustellenführung in der Berresgasse mit Schwerpunkt Öffis

Zwischen den Ortskernen von Hirschstetten und Breitenlee entsteht in den nächsten Jahren ein neues Stadtviertel mit circa 3.000 Wohnungen, Büros, Geschäften, Freizeiteinrichtungen, Schule und Kindergarten auf 19 Hektar. Jetzt wird eine Baustellenführung veranstaltet. WIEN/DONAUSTADT. Das GB*Stadtteilmanagement im 22. Bezirk veranstaltet wieder eine Baustellenführung durch das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse. Die Führung richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner aus der Nachbarschaft und...

Die neue Buslinie 27B bringt ab Schulbeginn die Bewohner*innen des Stadtentwicklungsgebiets „Schichtgründe“ zur U-Bahn und wieder nachhause. | Foto: Wiener Linien / Alexandra Gritsevskaja
1 Aktion 2

Öffi-Verkehr
Neue Buslinie 27B startet ab 4. September in Floridsdorf

Pünktlich zum Schulbeginn wird es in Floridsdorf eine neue Buslinie geben. Der 27B verbindet die "Schichtgründe" mit der U1-Station Kagran.  WIEN/FLORIDSDORF. Der Bus ist noch nicht abgefahren - aber er wird es ab September mit Sicherheit tun! Denn die schon seit geraumer Zeit angedachte Buslinie 27B wird schon bald zur Realität. Um Stadtentwicklungsgebiete im 21. Bezirk noch besser an das öffentliche Verkehrsnetz anzubinden, erweitern die Wiener Linien ihr Busangebot in Floridsdorf. Ab dem 4....

Das Öffi-Thema beschäftigt den 22. Bezirk weiter. | Foto: Grüne
Aktion 3

In Transdanubien
Grüne fordern eine grüne Welle für die Öffis

Die Öffi-Situation erhitzt in der Donaustadt die Gemüter. Jetzt wurde eine "Grüne Welle" diskutiert. Aber auch weitere Maßnahmen standen auf der Agenda. WIEN/DONAUSTADT. Bahn frei für die Öffis - das forderten die Grünen zuletzt auch für die Donaustadt. Denn aufgrund des akuten Personalmangels bei den Wiener Linien hat sich auch im 22. Bezirk die ohnehin angespannte Situation rund um Straßenbahn, Bus und Co. weiter zugespitzt. Insbesondere in den Grätzln am Rande der Donaustadt hat sich deshalb...

Noch immer muss man sich auf Verzögerungen einstellen. | Foto: Grüne
2

Grüne Floridsdorf
Ein Gesprächsforum zum Thema „Beschleunigen wir Bim & Bus“

Die Grünen laden zu einem gemeinsamen Gesprächsforum in die Floridsdorfer Nordmanngasse. Es geht um Verbesserungen im Öffentlichen Verkehr - die Menschen Transdanubiens sollen ihre Erfahrungen Teilen und Ideen einbringen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Das Thema Öffentlicher Verkehr beschäftigt auch Floridsdorf und die Donaustadt. Besonders die Grünen Transdanubiens wollen deshalb wieder Bewegung reinbringen und laden nun zu einem Gesprächsforum. "Beschleunigen wir Bim & Bus" lautet dabei die...

Die Wiene Linien bringen zu der Silvesterparty und auch wieder zurück. | Foto: Kateryna Hliznitsova/Unsplash
4

Sicher nach Hause
Wiener Linien fahren auch zu Silvester die ganze Nacht

Zahlreiche Linien der Wiener Linien bringen die Wienerinnen und Wiener auch am Samstag, 31. Dezember und Sonntag, 1. Jänner, sicher zur Silvesterparty und auch wieder nach Hause. WIEN. Auch in der Silvesternacht sind die Wiener Linien unterwegs. Die Nacht-U-Bahnen werden in einem dichteren Intervall als üblich fahren, etwa alle fünf bis sieben Minuten. Ergänzend dazu bringen zusätzlich die Straßenbahnlinien U2Z, D, 1, 2, 6, 11, 18, 25, 26, 31, 38, 41, 43, 46, 49, 60, 62 und 71 sowie die...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Auch am Kagraner Platz heißt es vermehrt Geduld aufbringen. | Foto: Grüne Donaustadt
2 Aktion 2

Grüne Donaustadt
Ausfälle bei den Öffis treffen die Außenbezirke hart

Der Personalmangel bei den Wiener Linien trifft die Donaustadt und Floridsdorf hart. Dort wo ohnehin der Ausbau der Öffis gefordert wird, spitzt sich die Situation nun weiter zu.  WIEN/DONAUSTADT. Transdanubien und die Öffentlichen Verkehrsmittel - seit jeher ein komplexes und auch kompliziertes Verhältnis. Besonders in den Randgrätzln von Floridsdorf und der Donaustadt gibt es anlässlich der Öffi-Verbindungen noch deutlich Luft nach Oben. Das wird auch von Seiten der Verantwortlichen immer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.