öffentliche Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema öffentliche Verkehrsmittel

Die neue Pflasterung mit dem hochwertigen „Luserna Gneis“ ist geplant. Aktuell wird die Frage gestellt: "getrommelt" oder "gestrahlt"? | Foto: Freinhofer
6

Polit-Ticker
Wichtige Wahlfristen, Pflastersteine, Öffi-Schwerpunkt, Zwischenbilanz

Fragen und Antworten zur Gemeinderatswahl am 14.4. Sind die Pflastersteine für die Altstadt "getrommelt" oder "gestrahlt". Öffis als Wahlschwerpunkt und Zwischenbilanz im Wahlkampf. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck informiert über wichtige Fristen zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 14.4. Donnerstag, 28. März 2024 Dies ist der späteste Zeitpunkt, an dem der Vorsitzende der Hauptwahlbehörde die Wahlvorschläge sowohl für die Gemeinderats- als auch für die Bürgermeisterwahl kundmacht. Dann...

Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und Öffi-Stadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) freuen sich über die Ergebnisse des Modal Splits.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Modal Split
74 Prozent der Wiener sind täglich ohne Auto unterwegs

Die neue Befragung der Wiener Linien hat ergeben, dass 2023 nur 26 Prozent der Wienerinnen und Wiener im Alltag das Auto benutzen.  WIEN. 74 Prozent der Wienerinnen und Wiener setzten 2023 in ihren täglichen Wegen auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. Das ergaben die aktuellen Ergebnisse des Modal Splits. Demnach nutzen 32 Prozent die Öffis, 32 Prozent seien regelmäßig zu Fuß unterwegs und weitere zehn Prozent mit dem Fahrrad. Im Gegensatz dazu verlassen sich 26 Prozent der Wienerinnen und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit dem Klimaticket können alle Züge, S-Bahn und Fernverkehr, Busse und Straßenbahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes Steiermark kostenfrei genutzt werden. | Foto: ÖBB/Andreas Scheiblecker
2

Öffis kostenlos nutzen
Gratis Klimatickets für die Langenwanger

Ab sofort gibt es für alle Langenwangerinnen und Langenwanger die Möglichkeit, sich auf dem Gemeindeamt mittels Vorreservierung zwei Klimatickets auszuleihen und damit die Öffentlichen Verkehrsmitteln in der Steiermark gratis nutzen zu können.  LANGENWANG. In einigen Städten und Gemeinden gibt es schon kostenlose Klimatickets für die Einwohnerinnen und Einwohner des jeweiligen Ortes. Auch für alle Langenwangerinnen und Langenwanger gibt es jetzt das Angebot, sich im Gemeindeamt zwei...

Laut Georg Hauger ist ein qualitätsvolles und praktikables Öffi-Angebot in ländlichen Regionen fast unfinanzierbar.
Aktion 2

Öffis kosten viel zu viel Geld
Ohne Auto geht auf dem Land nix

Das bevorstehende Aus des "Marchfeld mobil" hat gezeigt, regionale Öffis-Angebote scheitern oft am Geld und ihrer Finanzierbarkeit. Dem kann auch Georg Hauger, Verkehrswissenschaftler an der TU Wien, nur zustimmen. NÖ. So rechne sich der öffentliche Verkehr nur, wenn es große und gebündelte Nachfrage gäbe. Gerade die ländlichen Gemeinden seien aber durch örtlich und zeitlich schwache Nachfrage gekennzeichnet, wie Hauger in einem Interview mit "auto touring" feststellte. Seit mehr als 30 Jahren...

Für Niederösterreicher gab es 2023 - je nach Gemeinde - zwischen 150 und 220 Euro Klimabonus. | Foto: pixabay
Aktion 3

Große Unterschiede
So viel Klimabonus gibt es in den NÖ-Gemeinden

Noch läuft die zweite Auszahlungswelle des letztjährigen Klimabonus, auch 2024 wird es diesen wieder geben. Bei der Höhe gibt es in Niederösterreich je nach Gemeinde teils große Unterschiede. NÖ. "Wer auf klimafreundliches Verhalten setzt, dem bleibt mehr vom Klimabonus im Geldbörsel", lautete der Slogan der Bundesregierung, als im Jahr 2022 im Zuge der CO2-Bepreisung der Klimabonus eingeführt wurde. Dieser sollte, je nach Wohnort, die entsprechende Mehrkosten für die Bürger abfedern.  So hoch...

Das Schnupperticket statt der Bezahlung eines Tickets am Bahnhof hat in Göllersdorf Fahrt aufgenommen. | Foto: Hinterberger
3

Schnupperticket Göllersdorf
SPÖ freut sich über gute Auslastung

Seit ersten Februar können sich alle Bürger mit Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Göllersdorf ein Klimaticket ausleihen und für sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Wien, NÖ, Burgenland nutzen. GÖLLERSDORF. "Das von der SPÖ vorgeschlagene Service ist sehr gut angelaufen", berichtet SPÖ Chef Stefan Hinterberger erfreut. Das Feedback, das Hinterberger von einigen Bürger erhalten hat, ist sehr positiv. Viele ziehen in Erwägung, das neue Service für eine Ausflugsfahrt zu nutzen. Hinterberger...

Am 2. Tag der steirischen Öffis wurde Bilanz über die Entwicklungen des vergangenen Jahres gezogen. | Foto: MeinBezirk.at
5

1. März
Die Steiermark zieht zum Tag der steirischen Öffis Bilanz

Zum zweiten Tag der steirischen Öffis wurde Bilanz über das Jahr 2023 gezogen. Dieses kann mit steigenden Nutzerinnen- und Nutzerzahlen sowie einer stetigen Verbesserung des Angebots aufwarten. STEIERMARK. Zum zweiten Mal wird am 1. März der "Tag der steirischen Öffis" begangen. Nach dem Kick-Off im vergangenen Jahr, wird auch dieses Jahr wieder Bilanz über die Entwicklungen der steirischen, öffentlichen Verkehrsmittel gezogen. Hierzu fanden sich Peter Gspaltl (Geschäftsführer Verkehrsverbund...

4

NÖ Mobilitätsmanagement
Täglich nachhaltig die Wege zurücklegen

Wie kann ich Menschen dazu bewegen ihre Wege umweltfreundlich zurückzulegen? Diese Frage stellte sich das Forschungsprojekt „NTN – Nachhaltiges Mobilitätsverhalten von der Nische zur Norm“. Es wurde von einem interdisziplinären Team der Universität für Bodenkultur Wien in Kooperation mit den Stadtgemeinden – Fischamend, Korneuburg und Stockerau – sowie dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ. Regional durchgeführt. Ziel des Projektes war, dass das Zufußgehen, das Radfahren und die Nutzung...

Für Pendler, die auf das Auto angewiesen sind, werden Einkommensgrenzen erhöht. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Song_about_summer

"Attraktives Angebot"
Es gibt mehr Geld für Kärntner Pendler

Kärntner mit geringen bis mittleren Einkommen, die zu ihrer Arbeitsstelle oder Aus- und Weiterbildungsstätte pendeln müssen, unterstützt das Land Kärnten über die Arbeitnehmerförderung mit Fahrtkostenzuschüssen. KÄRNTEN. Abgewickelt werden die Anträge durch die Arbeiterkammer Kärnten für das Land. Um die Pendler noch besser und umfassender unterstützen zu können, werden nun einerseits die Fördersätze für Öffi-Nutzende und andererseits die Einkommensgrenzen im Bereich Individualverkehr erhöht....

Nach harten Verhandlungen Verbesserungen für S7 erkämpft: Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner, Gemeinderat Bernhard Kumpf | Foto: Foto: Gde. Fischamend

Verbesserungen für Bahnfahrer
Fischamend erhöht Takt der S7

Nach mehr als 50 Verhandlungsrunden zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und den ÖBB können sich die Ergebnisse sehen lassen. FISCHAMEND. Die Verbesserungen kamen dank der Hartnäckigkeit von Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner und Gemeinderat Bernhard Kumpf zustande. 4 Züge pro Stunde So werden die Intervalle der Schnellbahnlinie S7 in den Hauptverkehrszeiten künftig nach dem Ausbau der neuen Flughafen-Spange erhöht. „In den Morgenstunden und am...

Mit 1. Juli 2024 steigt auch der Bezirk Mattersburg in BAST ein. Das Anruf-Sammeltaxi wird von Montag bis Sonntag nutzbar sein. | Foto: fla/panthermedia
Aktion 2

Montag bis Sonntag
Bezirk Mattersburg startet mit 1. Juli mit dem Anruf-Sammeltaxi

Im Jahr 2024 nehmen die VBB abermals die Burgenländischen Anruf-Sammeltaxi-Planung auf, um mithilfe des Systems in den kommenden Monaten neue Mobilitätsangebote in den restlichen Bezirken zu schaffen. Der Bezirk Mattersburg soll ab dem 1. Juli durch das Burgenländische Anruf-Sammeltaxi bedient werden. BEZIRK MATTERSBURG. Seit dem 4. September 2023 bieten die Verkehrsbetriebe Burgenland mit dem Burgenländischen Anruf-Sammeltaxi (BAST) eine neue Art des Individualverkehrs in den Bezirken...

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs zum Thema nachhaltige Mobilität bei einer Radexkursion in Vorarlberg. | Foto: Klimabündnis Salzburg
3

Für das Klima
Drei Salzburger gestalten den Verkehr in den Regionen mit

Wie kann der Verkehr klimafreundlicher werden? Und ab wann kann man einen Fußweg als sicher bezeichnen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, beschäftigten sich zwei Salzburgerinnen und ein Salzburger näher mit Verkehrskonzepten in Österreich. Nun wollen sie ihre Erfahrungen mit den Salzburger Bezirken teilen.  SALZBURG. Fahrrad-Leihstellen, Carsharing oder bessere Beschilderung: Brigitte Eder, Paul Gerstgraser und Sandra Dohr wollen den Verkehr in Salzburg attraktivieren. Unter insgesamt 19...

3

NEOS Schwechat
An einem Tisch gemeinsame Lösungen erarbeiten

Von Schwechat über den Wiener Hauptbahnhof direkt weiter nach Linz, Salzburg oder Graz. Das wünschen sich die NEOS in Schwechat. SCHWECHAT. „Aktuell fahren die Railjet-Züge der ÖBB nur durch Schwechat hindurch, halten aber nicht. Und das obwohl sie oftmals sehr geringe Fahrgastzahlen an dieser Strecke verzeichnen. Für uns ist klar: Um den öffentlichen Verkehr attraktiver, aber auch nachhaltig und effizient zu gestalten, ist ein Halt am Bahnhof Schwechat ein wichtiger Schritt in die richtige...

Abgeordneter zum Nationalrat Laurenz Pöttinger am Bahnhof Grieskirchen. | Foto: Sebastian Wolfram

Öffentlicher Verkehr
Neuer Spätzug von Wels nach Passau ab Ende Februar

Ab 26. Februar ist ein neuer Spätzug von Wels nach Passau unterwegs. Der Zug wird für zwei Jahre als Pilotprojekt geführt und abschließend evaluiert. BEZIRKE. Für den in Linz um um 23.45 abfahrenden Zug gibt es ab 26. Februar einen Anschlusszug in Wels mit der Abfahrtszeit 00.09 Uhr. Dieser wird an allen Haltestellen bis Passau stehen bleiben. "Der neue Zug ist ein Zugewinn für unsere ländlichen Regionen, besonders im Inn -und Hausruckviertel, und ermöglicht ein sicheres nach Hause kommen für...

Bis zum Frühjahr 2024 kann man noch den Klimabonus 2023 bekommen. | Foto: PantherMedia / scanrail

Klimabonus 2023
So viel gibt's in den Bezirken Grieskirchen & Eferding

Die Auszahlung des Klimabonus 2023 startete vergangenen Herbst und wird bis zum Frühjahr 2024 andauern. Wer dabei wie viel bekommt, wird nach dem Wohnort bestimmt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Voraussetzung für den Klimabonus ist, im Anspruchsjahr – in diesem Fall 2023 – mindestens 183 Tage den Hauptwohnsitz in Österreich gehabt zu haben. Mit der Zahlung will die Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, der Bonus soll ausgleichend zu der steigenden CO2-Steuer wirken....

Die Strecke der Mariazellerbahn wird im Sinne der Fahrgäste weiter modernisiert. | Foto: NB/Schwarz-König
Aktion 3

Schienenersatzverkehr Mariazellerbahn
Frühjahres Bauarbeiten stehen an

Von 26. Februar bis 30. April 2024 finden bei der Mariazellerbahn zwischen Hofstetten und Mariazell die alljährlichen Frühjahrs-Bauarbeiten statt. Die über 115 Jahre alte eingleisige Schmalspurstrecke wird im Sinne der Fahrgäste weiter zukunftsfit gestaltet. ST. PÖLTEN/PIELACHTAL. „Neben Gleisneulagen auf knapp drei Kilometern Länge, Arbeiten an der Oberleitung und Instandhaltungsmaßnahmen steht auch die Sanierung von zwei Brücken an. Zudem startet zeitgleich die erste Bauphase zur...

Die Stadt fördert das Klimaticket für Bewohner und Bewohnerinnen der Mozartstadt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
3

66 Euro
Stadt-Salzburger können Klimaticket-Förderung beantragen

Ab sofort können Salzburger und Salzburgerinnen aus der Stadt eine Förderung für das Klimaticket 2024 beantragen. Damit wird das Ticket bereits im Voraus günstiger. STADT SALZBURG. Voraussetzungen für die Förderung sind der Hauptwohnsitz in der Mozartstadt und ein abgelaufenes Klimaticket 2023, das durchgehend zwölf Monate genutzt wurde. Die Förderung beträgt 66 Euro.  Bewohner und Bewohnerinnen der Stadt können für ein Klimaticket Salzburg Classic, Classic PLUS oder Klimaticket Österreich...

Tania Maria Schusser knackte den Rekord von 100.000 Netzwerkkarten des Salzburger Verkehrsbundes.  | Foto: Salzburg Verkehr/wildbild
3

Klimatickets
Salzburgerin knackte Rekord bei Öffi-Karten

Eine Salzburgerin kaufte im Jänner eine Öffi-Karte und knackte damit unwissentlich einen Rekord: Zum ersten Mal nutzen über 100.000 Menschen eine Netzkarte im Bundesland Salzburg. SALZBURG. Die 30-jährige Salzburgerin Tania Maria Schusser hatte das Klimaticket für ihren Arbeitsweg gekauft. „Ich freue mich riesig über den Gewinn. Ich hätte nie gedacht, dass ich dabei was gewinne. Es ist super, dass wir so einen Rekord geknackt haben", sagt Schusser, die ihre Karte nun kostenlos für das gesamte...

Stellst Du Dich in den Stau oder weichst Du aus auf die öffentlichen Verkehrsmittel?  | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Fährst du mit den Öffis oder dem Auto in die Arbeit?

Immer mehr Personen steigen mittlerweile auf die Öffentlichen Verkehrsmittel um, um das Stauchaos in den Morgenstunden zu vermeiden.  Doch Züge & Buse können ebenso ausfallen oder Verspätungen mitbringen, auf welcher Seite stehst Du?  TENNENGAU. Wir wollen heute wissen ob unsere Leser mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto unterwegs sind? 

Foto: Wr.Linien/Helmer
12

Rot - blau - Bim!
Rote Ampel für die Straßenbahn nach Schwechat

Rund um die geplante Verlängerung der Straßenbahn von Wien bis Schwechat gibt es viele offene Punkte und Unstimmigkeiten. Die Bundesländer sind sich weder über die Aufteilung der Kosten noch über den Zeitpunkt der Umsetzung einig. SCHWECHAT/WIEN. Ein langes Warten gibt es auf die Straßenbahn von Wien bis Schwechat. Grund dafür sind die Differenzen zwischen den Entscheidungsträgern.  2022 wurde das Projekt von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

Mit dem Schnupper-Ticket kann man die Öffis im Bundesland gratis kennenlernen. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund

Öffentlicher Verkehr
Mit Schnupper-Ticket gratis in Salzburg unterwegs

Mit den Öffis in die Arbeit zu fahren, ist oft nicht nur entspannter, es ist auch klimafreundlicher als den Weg mit dem Auto anzutreten. Mitte Jänner startet nun eine gratis Schnupper-Aktion. Dadurch sollen vor allem Pendlerinnen und Pendler die Vorteile des öffentlichen Verkehrs kennenlernen. SALZBURG. Die Schnupper-Aktion startet in drei Salzburger Gauen, in welchen Pendlerinnen und Pendler momentan durch Baustellen und Staus besonders gefordert sind. Dadurch ladet das Land Salzburg und der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Masterplan Gehen bewegt die Politik und bringt viele Ideen für interessante Projekte. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
1 3

Polit-Ticker
Mobilitätsstudie bewegt, legale Zugänge zum Inn gefordert

Die Mobilitätsstudie 2022/23 sorgt für Bewegung bei den politischen Verantwortlichen. Nach der Veröffentlichung durch die BezirksBlätter-Innsbruck gibt es zahlreiche Reaktionen. Im Mittelpunkt dabei weiterhin der Masterplan Gehen. Mehr legale Zugänge an die Sill und an den Inn werden von den NEOS gewünscht. INNSBRUCK. Im Juni 2021 hat sich Für Innsbruck für die Erstellung des Masterplans Gehen eingesetzt und einen Antrag im Gemeinderat eingebracht. Ziel war es, der wichtigsten Mobilitätsgruppe...

Freie Fahrt mit ein- und zweistelligen Verkehrslinien in Graz können Kinderbetreuungsgruppen ab 8. Jänner für Ausflüge in Anspruch nehmen. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Bei Ausflügen
Freie Fahrt für Kinderbetreuungsgruppen ab 8. Jänner

Gratis mit den Öffis können Kinderbetreuungsgruppen ab 8. Jänner im Grazer Stadtgebiet fahren. Hierfür muss einfach ein Antrag über ein Online-Formular gestellt werden. GRAZ. Ein neues Angebot, das die Graz Linien in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz geschaffen haben, kommt ab Jänner allen Kindergruppen aus Betreuungseinrichtungen zu Gute. Gemeinsam mit ihren Begleitpersonen können diese zahlreiche Angebote der Grazer Öffis kostenlos nutzen. Freifahrten sind dabei mit ein- und zweistelligen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.