öffentliche Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema öffentliche Verkehrsmittel

Auch heuer können alle Öffis in ganz Tirol in der Silvesternacht kostenlos genutzt werden. | Foto: VVT
3

Silvesterfeier
Kostenlose Öffis in der Silvesternacht in ganz Tirol

VVT, ÖBB und IVB bieten die öffentlichen Verkehrsmittel in der Silvesternacht  in ganz Tirol kostenlos an. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31. Dezember 2024, 20 Uhr, bis 1. Jänner 2025, 5 Uhr, ohne Fahrschein angetreten werden. Ausgenommen sind Fernverkehrszüge (RJX, RJ, WESTbahn, EC, ICE, D, NJ).   INNSBRUCK. Bereits zum dritten Mal werden auch zu Silvester 2024 alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol kostenlos angeboten. Konkret können alle Fahrten im Nahverkehr von 31....

Achtung neuer Fahrplan ab So 15.12.2024. | Foto: VVT
11

Neue Zeiten,Änderung Haltestellen...
Fahrplanwechsel der Öffis ab 15.12

Einmal im Jahr steht der Fahrplanwechsel in Tirol an. Jetzt sind die Änderungen bekannt. INNSBRUCK. Ab 15. Dezember, also kommenden Sonntag, gilt der neue Fahrplan in ganz Tirol. Es gibt neue Verbindungen, wodurch sich sehr viele Öffis ändern. Da alles zusammenhängt ist bei vielen Verbindungen der Fall, dass sie sich um ein paar Minuten verschieben. Daher unbedingt vor Montag nachschauen ob sich bei der täglichen Verbindung etwas geändert hat. Außerdem wurden fast 20 Haltestellen umbenannt. Das...

Die Gemeinde Absam bietet ihren Bürgern kostenlos VVT-Bustickets für eine nachhaltige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. | Foto: pixabay (Symbolbild)
2

Neues Angebot
Absam bietet kostenlose Bustickets für umweltfreundlichen Nahverkehr

Absam fördert umweltfreundliche Mobilität: Gemeindebürger können kostenlos VVT-Bustickets für den öffentlichen Nahverkehr ausleihen. ABSAM. Die Gemeinde Absam setzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und entlastet gleichzeitig die Haushaltskassen: Ab sofort können Gemeindebürgerinnen und -bürger kostenlos VVT-Bustickets ausleihen. Mit diesen Tickets können die öffentlichen Verkehrsmittel von Hall über Absam nach Innsbruck sowie der Innsbrucker Stadtverkehr genutzt werden. Angebot für Nutzer...

Die seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770 verzeichnen einen deutlichen Anstieg an Fahrgästen. | Foto: Fluckinger/BB Archiv
4

Plus 122 Prozent
Immer mehr fahren im Bezirk Kufstein mit den Öffis

Deutlich mehr Fahrgäste der Öffis gibt es im Bezirk Kufstein dank der seit einem Jahr im Stundentakt betriebenen Regiobuslinien 760 und 770. Gleichzeitig kritisiert die SPÖ aber die Ausdünnung des Citybus-Netzes in Wörgl. BEZIRK KUFSTEIN. Im Bezirk Kufstein gibt es erfreuliche Nachrichten für die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs. Seit einem Jahr fahren die Regiobuslinien 760 von Bruckhäusl nach Breitenbach am Inn und 770 von Wörgl in die Wildschönau saisonunabhängig und an sieben Tagen der...

Mit der neuen Haltestelle im Kreuzungsbereich Rinner Straße/Perlachweg rückt der Bus für viele Sistranser näher. | Foto: Kendlbacher
2

Anrainer-Prosteste in Sistrans
Trotz Kritik – Gemeinde plant neue Bushaltestellen

Trotz des starken Widerstands der Anrainer plant die Gemeinde Sistrans, die umstrittenen Bushaltestellen im Bereich Rinner Straße/Perlachweg zu realisieren. SISTRANS. Wie bereits kürzlich berichtet, formierte sich Widerstand gegen die geplanten zusätzlichen Bushaltestellen (in beiden Richtungen) im Bereich Rinner Straße/Perlachweg. Anwohner hatten sich zusammengeschlossen und Unterschriften gesammelt, um das Vorhaben zu stoppen. Kritisiert wird unter anderem der geplante Standort der neuen...

Über die neue Ticketkooperation freuen sich die drei Geschäftsführer Alexander Jug (VVT), Christian Mayerhofer (CMI) und Martin Baltes (IVB) (v.l.n.r.). | Foto: CMI
3

Öffentlicher Nahverkehr
Mit Bus und Zug gratis zu der nächsten Messe

Wer ab Herbst ein Ticket zu einer der zahlreichen Messen in Innsbruck kauft, fährt gratis mit Bus und Bahn.  INNSBRUCK. Mit der Bahnhofsstation Messe, die seit Dezember 2021 ein fixer Halt der S-Bahnen ist, gibt es seit einiger Zeit eine weitere Möglichkeit, bei einem Messebesuch auf das Auto zu verzichten. Dennoch sind bei großen Veranstaltungen wie der Herbstmesse immer noch zahlreiche Parkplätze in der Umgebung blockiert. Um diesem Problem entgegen zu treten, sollen Messetickets nun auch...

Mit der neuen Haltestelle im Kreuzungsbereich Rinner Straße/Perlachweg rückt der Bus für viele Sistranser näher. | Foto: Kendlbacher
2

Sistrans optimiert Nahverkehr
Anrainer-Widerstand gegen neue Bushaltestelle in Sistrans

In Sistrans regt sich Widerstand gegen den geplanten zusätzlichen Bushalt an der Rinner Straße. Anwohner organisieren sich, um das Vorhaben zu verhindern. SISTRANS. In der Gemeinde Sistrans formiert sich Widerstand gegen die geplante Bushaltestelle an der Rinner Straße. Anwohner wehren sich gegen das Vorhaben, während die Gemeinde kürzere Wege für Busnutzer und eine Reduzierung des Individualverkehrs als Vorteile hervorhebt. Bereits am 1. Juli hat der Sistranser Gemeinderat einstimmig...

LR René Zumtobel: Alle Öffis gratis anzubieten würde bedeuten, dass wir aufgrund des Wegfalls der Bundesfinanzierung das Landesbudget in diesem Bereich verdoppeln müssten, ohne dass nur ein Bus oder ein Zug mehr durch unser Land fährt.  | Foto: Land Tirol
4

MeinBezirk Interview
LR Zumtobel über Dekarbonisierung und Gratis-Öffis

Die Herausforderungen für den öffentlichen Personennahverkehr sind vielfältig. Einerseits gibt es eine positive Entwicklung beim Ticketverkauf, andererseits stehen die Personalfrage, Kosten für die Dekarbonisierung und der Wunsch nach Gratis-Öffis im Fokus. Landesrat René Zumtobel im MeinBezirk-Tirol-Interview. InterviewMEINBEZIRK: Sehr geehrter Herr Landesrat, Stichwort öffentlicher Personennahverkehr und Tirol. Wie ist die Situation? RENÉ ZUMTOBEL: Der Öffi-Verkehr in Tirol boomt, mehr und...

Vor einem Jahr wurde der neue Fahrplan präsentiert. Jetzt gibt es die Bilanz. | Foto: MeinBezirk

Mehr verkaufte VVT-Jahreskarten
Verbesserungen bei Öffis in den Gemeinden zeigen ihre Wirkung

Die Verbesserungen zeigen Wirkung: Die Nachfrage bei Öffi-Tickets boomt – bis zu 25 Prozent mehr verkaufte VVT-Jahreskarten. TIROL. Der Verkauf von Klimatickets in Tirol ist im vergangenen Jahr durchschnittlich um elf Prozent gestiegen. Besonders hervorzuheben sind jedoch einige Gemeinden im Großraum Innsbruck, wo der Absatz von VVT-Jahreskarten seit dem Fahrplanwechsel um bis zu 25 Prozent zugenommen hat. Aldrans und SistransSeit Juli 2023 verkehrt die IVB-Linie M im Viertelstundentakt nach...

Ab dem 1. April gibt es für alle Öffentlichen Verkehrsmittel-Fans in und aus der Region Südöstliches Mittelgebirge gute Neuigkeiten: Der VVT-Zonenplan wird aktualisiert, was zu einer Preissenkung für Einzeltickets in der Region führt.  | Foto: VVT

Zonenplanänderung
Änderungen bei Öffis im südöstlichen Mittelgebirge

Für alle Öffi-Fans in und aus der Region Südöstliches Mittelgebirge gibt es Neuigkeiten: Ab 1. April gibt es eine Änderung im VVT-Zonenplan und damit eine Verringerung der Preise für Einzeltickets in der Region. TIROL. Ab dem 1. April gibt es für alle Öffentlichen Verkehrsmittel-Fans in und aus der Region Südöstliches Mittelgebirge gute Neuigkeiten: Der VVT-Zonenplan wird aktualisiert, was zu einer Preissenkung für Einzeltickets in der Region führt. Mit Anfang April wird die Tarifzone Sistrans...

Zum Schulbeginn werden einige VVT-Linien geändert und angepasst, alle Details. | Foto: BezirksBlätter
3

Fahrplanänderungen mit Schulbeginn
Zahlreiche Änderungen und Rabattaktion

Zum Schulbeginn werden einige VVT-Linie im Großraum Innsbruck nach Anregungen der Bevölkerung angepasst. Für alle, die sich noch nicht für eine Zeitkarte entschieden haben, gibt es beim Kauf eines Klimatickets Tirol bis zum Jahresende noch einen Rabatt von 10%.  INNSBRUCK. Beim Fahrplanwechsel von Verkehrsverbund Tirol und Innsbrucker Verkehrsbetrieben in über 40 Gemeinden gab es Anfang Juli neue Strecken, neue Takte und neue Liniennummern- von Nassereith bis Tulfes und vom Oberperfuss bis...

Präsentierten die Neuerungen im öffentlichen Verkehr: VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, TVB Kaunertal Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark, LH Stv. Ingrid Felipe und Bürgermeister Christian Kalsberger (v.li.) | Foto: Siegele
Aktion 7

Öffentlicher Verkehr
"Quantensprung" bei Verbindungen im Kaunertal

Im Kaunertal gibt es seit 1. Mai massive Verbesserungen im öffentlichen Verkehr mit fast stündlichen Verbindungen. Ebenfalls erweitert und umstrukturiert wurden Verbindungen zum Sonnenplateau und der Stadtverkehr in Landeck. BEZIRK LANDECK (sica). Das Kaunertal bezeichnete selbst VVT-Geschäftsführer Alexander Jug als "Wüste", was den öffentlichen Verkehr betrifft. In der Zeit von von 8.40 Uhr bis 12.45 Uhr gab es keine Verbindung, generell beschränkte sich das Angebot auf fünf Verbindungen am...

Richtung Süden hält die Linie 4169 auf Höhe Weideweg, Richtung Ortszentrum direkt neben der Dorfarztpraxis.  | Foto: Barbara Heiss
2

Mit dem Bus zum Dorfarzt
Neue Bushaltestelle und verbesserte Taktung in Mils

Eine neue Bushaltestelle im Bereich Marklfeld ging vor kurzem in Betrieb. Dadurch sollen auch ältere Menschen mit dem Bus zum Dorfarzt gelangen. MILS. Die Gemeinde hat wie bereits angekündigt mit Anfang der Woche (Dorfstraße) eine neue Bushaltestelle Marklfeld in Betrieb genommen. Die Taktung wurde verbessert und die bisherige Lücke am Vormittag Richtung Süden mit einem zusätzlichen Bus um 9.46 Uhr geschlossen. In Richtung Süden wird die Linie 4169 ab sofort in der Höhe Weideweg halten. Beim...

Sigrid Zobl vom Naturpark Kaunergrat (2.v. re.) mit ihren KollegenInnen der anderen Tiroler Naturparke und LHStv. Ingrid Felipe (rote Jacke) am Bahnhof in Hochzirl.  | Foto: Rosner/Land Tirol
5

Wandern mit Öffis
WÖFFIS sorgen für Wandergenuss im Naturpark Kaunergrat

FLIEß, KAUNERGRAT. Die Lust am Wandern ist so groß wie selten zuvor. Um die schönsten Ziele zu erreichen, fährt man klimafreundlich mit den "WÖFFIS" hin. Die Broschüre für den Naturpark Kaunergrat wurde aktualisiert. Umweltfreundlich in die Schutzgebiete  Die Ferien stehen vor der Tür und damit startet auch endgültig die Wandersaison in Tirol. WÖFFIS - dieser Begriff steht für "Wandern mit den Öffis". In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol und dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) haben die fünf...

Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Nord- nach Osttirol reisen möchte, braucht ab 12. Feber einen negativen Covid-19 Antigen- oder PCR Test. | Foto: Symbolbild: VVT

VVT informiert
Öffi-Fahrten von Nord- nach Osttirol nur mit Negativtest

Ausreise von Osttirol in andere Bundesländer auch ohne Test möglich. TIROL/OSTTIROL. Aufgrund der ab Freitag, 12. Feber, gültigen Bestimmungen benötigen alle Fahrgäste, die Nordtirol mit den Öffis verlassen, einen maximal 48 Stunden alten negativen Covid-19 Antigen- oder PCR Test. Die Regelung betrifft jedoch nur die Ausreise von Nordtirol. Die Ausreise von Osttirol in andere Bundesländer ist von der Regelung nicht betroffen und kann ohne Test stattfinden. Für Fahrten von Nordtirol nach...

Aufgrund von Kontrollen durch Polizei, Gesundheitsbehörde sowie dem österreichischen Bundesheer kann es zu Verspätungen kommen. Der Verkehrsverbund Tirol bittet alle Fahrgäste um Verständnis. | Foto: VVT/Oss

VVT
Alle Fahrgäste, die Nordtirol verlassen, benötigen einen negativen Test

TIROL. Am morgigen Freitag gehen die neuen Verordnungen rund um die Südafrika-Mutation in Tirol in Kraft. Diese betreffen neben dem Straßen- und Flugverkehr auch die öffentlichen Verkehrsmittel: Alle Fahrgäste, die Nordtirol mit den Öffis verlassen, benötigen einen maximal 48h alten negativen Covid-19 Antigen oder PCR Test. Osttirol nicht betroffen Diese Regelung betrifft jedoch nur die Ausreise von Nordtirol. Die Ausreise von Osttirol in andere Bundesländer ist nicht betroffen und kann auch...

VVT-Jahresticket
2021 keine Preisanpassung bei VVT Jahres-Tickets

TIROL. Aufgrund der Coronakrise hat der Verkehrsverbund Tirol beschlossen, in diesem Jahr die Wertanpassung des Jahres-Tickets einmal auszusetzen. Die rund 120.000 VVT-StammkundInnen und NeukundInnen wird es freuen.  Wertanpassung wird ausgesetztEigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen....

VVT
Öffis Normalfahrplan wird beibehalten – vorerst

TIROL. Wie der VVT berichtet, wird der regionale Nahverkehr in Tirol auch im harten Lockdown vorerst weiterhin den Normalfahrplan beibehalten. Lediglich die Corona-Schülerverstärker werden vorübergehend eingestellt aufgrund des Distance Learnings.  Strategie für die nächsten WochenDie Strategie für die nächsten Wochen sieht vor, dass auch während des Lockdowns die VVT Regiobusse und Regiozüge nach Normalfahrplan verkehren – vorerst. Die Linien und Kurse werden in dieser Zeit intensiv...

In den roten Bezirken bleibt die Vordertür in den Öffis wieder geschlossen. | Foto: VVT

Maßnahmen wieder verschärft
VVT setzt Maßnahmen in roten Bezirken

TIROl. Was bedeutet die rote Stufe der Corona-Ampel für Öffi-Fahrgäste in Tirol? Hier die Antworten.  Ampel Rot – Vordertüre geschlossen Der Verkehrsverbund Tirol hat aufgrund der Rot-Schaltung mancher Regionen in Tirol Maßnahmen zum Schutz der Fahrgäste und des Personals beschlossen. Ab Montag, 19 Oktober, bleibt in den Regionen, die laut der Corona-Ampel auf Rot gesetzt sind, die Vordertüre in den VVT Regiobussen wieder geschlossen. Der Ticketverkauf ist in den Regiobussen jedoch auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Mit intensiven Fahrzeugreinigungen, den gewohnten Schülerverkehren und der MNS-Pflicht in den Öffentlichen Verkehrsmitteln, bleiben Schülerinnen und Schüler trotz Corona mit Bus, Bahn und Tram mobil. | Foto: VVT/Adobe
3

Coronavirus
VVT bereitet sich auf den Schulbeginn vor

TIROL. Am 14. September beginnt in Tirol die Schule. Damit werden aber auch die Öffis in den Stoßzeiten wieder voller. VVT und Land Tirol haben sich auf den Schulstart vorbereitet. Anpassung an die neue Situation Mit dem Schulbeginn am 14. September steigt auch das Fahrgastaufkommen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol. Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tiroler Verkehrsunternehmen und das Land Tirol haben sich auf den Schulbeginn vorbereitet. Geplant ist, die Situation in den ersten Tagen...

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB heben die Regiozüge in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. | Foto: VVT/Oss
3

VVT & ÖBB
Land Tirol, VVT und ÖBB präsentieren modernisierte Regiozüge

TIROL. Die Züge im Tiroler Nahverkehr bekommen ein neues Design, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze. Tirols erste Talent-Nahverkehrsgarnitur Seit heute gibt es in Tirol die erste Talent-Nahverkehrsgarnitur. Weitere acht aufgewertete Talentzüge T1 auf Cityjet-Niveau sind noch für 2020 geplant. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 31 T1-Nahverkehrsgarnituren werden. Durch diese neuen Nahverkehrsgarnituren wird es eine deutliche Qualitätssteigerung geben. Anstelle...

LHStvin Ingrid Felipe: "Nach der Zwangspause stehen Busse und Züge auch wieder in der Nacht zur Verfügung." | Foto: Land Tirol/Berger
1

VVT
Nightliner verkehren am Wochenende wieder länger

TIROL. Die Corona-bedingte Sperrstunde für Gastronomiebetriebe wurde am Montag gelockert, Lokale dürfen nun bis 01.00 Uhr geöffnet haben. Gute Nachrichten für alle Nachtaktiven: Die Nightliner-Busse und Nacht S-Bahnen des VVT kommen ab Freitag wieder verstärkt zum Einsatz. Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe bekannt gibt: „Die Nacht-Öffis sind für alle Nachtschwärmenden in Tirol aber auch für die Nachtpendelnden ein wichtiges Angebot. Es ist sehr erfreulich, dass wir nach der...

In den IVB-Fahrzeugen im Innsbrucker Stadtgebiet bleibt der Ticketverkauf noch eingestellt, da es eine hohe Dichte an Vorverkaufsstellen und Automaten gibt. | Foto: Hassl

Öffis in Tirol
Ticketkauf bei BuslenkerIn ab Freitag wieder möglich

TIROL. Das Land Tirol und der VVT starten gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen wieder mit dem Kartenverkauf beim Lenkpersonal. Ab Freitag, den 22. Mai, wird es in den VVT-Regiobussen in Tirol wieder möglich sein, das Öffi-Ticket beim Busfahrer bzw. bei der Busfahrerin zu kaufen. Vorerst nicht in in der Stadt Die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen schützen sowohl die LenkerInnen als auch die anderen Personen. Nachdem die vorderen Türen aufgrund des Coronavirus in den letzten Wochen...

Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.