Salzburg investiert Millionen
100.000 Euro für einen Benzinfrei-Tag
Um die Salzburgerinnen und Salzburger für die öffentlichen Verkehrsmittel zu begeistern, bietet die Initiative der Benzinfrei-Tage seit 2022 kostenlose Öffi-Fahrten an ausgewählten Tagen an. Das Land investiert dafür 100.000 Euro pro Aktionstag. Trotz des Erfolgs plant man, das Angebot in Zukunft aus budgetären Gründen zu reduzieren.
SALZBURG. Im Jahr 2022 wurde die Initiative der Benzinfrei-Tage ins Leben gerufen, um eine direkte Entlastung für die Bevölkerung zu schaffen. Gründe dafür waren die multiplen Herausforderungen unserer Zeit – von Klimawandel und Abhängigkeit von fossilen Energieträgern bis hin zur Teuerung.

- Die erfolgreiche Initiative der Benzinfrei-Tage geht in die nächste Runde. An zehn Tagen können alle Salzburgerinnen und Salzburger kostenlos mit den Öffis im ganzen Bundesland unterwegs sein. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Andrea Stockhammer, Direktorin des
DomQuartiers, und Johannes Gfrerer, Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH. - Foto: Carmen Kurcz
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Der Grundgedanke der Initiative ist es, die Salzburgerinnen und Salzburger für die öffentlichen Verkehrsmittel zu begeistern:
„Unser Ziel ist es, die Menschen dazu zu bewegen, auf die Öffis umzusteigen und das Klimaticket zu erwerben“,
betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und auch Johannes Gfrerer, Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, sieht in den Aktionstagen eine Chance, neue Fahrgäste zu gewinnen und das Klimaticket Salzburg zu bewerben.

- Foto: Carmen Kurcz
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Die Erweiterung um den Benzinfrei-Tag am Black Friday soll zudem den lokalen Einzelhandel unterstützen und eine Alternative zum Online-Shopping bieten.
100.000 Euro für einen Benzinfrei-Tag
Bemerkenswert ist der finanzielle Einsatz des Landes Salzburg: Für jeden Benzinfrei-Tag werden nämlich 100.000 Euro investiert, was sich bei 10 Aktionstagen auf eine Million Euro summiert.
„Ein so ein Tag kostet etwa 100.000 Euro. Das ist unserer Meinung nach gut investiertes Geld, um die Menschen auch nachhaltig für den öffentlichen Verkehr zu begeistern.“
Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll
Trotz des Erfolgs und der Erweiterung des Angebots im Jahr 2025 auf 10 Tage kündigen sich für die Zukunft Herausforderungen an. Aufgrund von Budgetanpassungen soll die Initiative so in den kommenden Jahren in reduziertem Umfang fortgeführt werden, wie Schnöll erklärt:
„Wir werden in den nächsten Jahren dieses Angebot sukzessive zurückfahren aus budgetären Gründen, weil wir dann diese Bundesmittel nicht mehr zur Verfügung haben.“

- Die Aktionstage haben sich bewährt: Allein 2024
nutzten salzburgweit über 900.000 Fahrgäste das Angebot. - Foto: Neumayr/Christian Leopold
- hochgeladen von Julia Hettegger
Bis dahin hofft man jedoch noch mehr Salzburgerinnen und Salzburger für die Jahres-Netzkarte und die öffentlichen Verkehrsmittel begeistern zu können. Mittlerweile wurden immerhin bereits 100.000 Jahres-Netzkarten verkauft.
„Bei einer Einwohnerzahl von rund 550.000 eine beachtliche Zahl“,
so Schnöll.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.