Blumiger Gruß der OÖ Gärtner an die Imkervereine

- Bunte Frühlingsboten der OÖ Gärtner als kleines Dankeschön“.
- Foto: OÖ Gärtner
- hochgeladen von Julia Mittermayr
BEZIRKE. Natürlich dürfen Blumen am Valentinstag nicht fehlen. Über florale Grüße durften sich auch die zahlreichen freiwilligen und ehrenamtlichen Imker freuen. Im Zuge der Valentins-Tour 2017 überreichten die OÖ Gärtner den regionalen Imkereiverbänden und -vereinen in ganz Oberösterreich als Dankeschön einige Tausend Frühlingsboten sowie Exemplare des Dirndlstrauchs, einer sehr wertvollen Bienenfutterpflanze.
Bienenzucht als Garant für Artenvielfalt
Die Aktion hat einen einfachen aber wichtigen Hintergrund: Ohne Bienen keine Artenvielfalt an Pflanzen. Nur durch eine flächendeckende Bienenhaltung wird eine ausreichende Bestäubung von Pflanzen ermöglicht. "Bereits seit einigen Jahren stellen die OÖ Gärtner ihre Valentins-Grüße unter ein gemeinsames Motto", erklärt Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser zur Valentins-Tour. "Zu diesem Anlass werden jährlich im ganzen Bundesland Einrichtungen, Organisationen oder Institutionen besucht, um diesen 'Danke' für ihre – zumeist freiwillige – Tätigkeit zu sagen."
Rund 7.600 Imker beschäftigen sich in Oberösterreich derzeit mit der Betreuung der Bienenvölker. Diese Anzahl ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Honigernte ist im vergangenen Jahr regional sehr unterschiedlich ausgefallen. Diese reichen von guten Erträgen bis totalen Ausfällen. Besonders die Varroamilbe macht den Imkern zu schaffen: Für diesen Winter wird wieder mit hohen Verlusten bei der Honigernte gerechnet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.