Ab 2016: Personenstand in einer Hand

Ein einziger Standesamtsverband wird in Zukunft für Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle und Staatsbürgerschaften im Bezirk Güssing zuständig sein.
2Bilder
  • Ein einziger Standesamtsverband wird in Zukunft für Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle und Staatsbürgerschaften im Bezirk Güssing zuständig sein.
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Alles, was behördlicherseits mit Eheschließung, Geburt, Tod und Staatsbürgerschaft zu tun hat, wird ab dem Jahr 2016 in einer Hand vereinigt. Die Gemeinden des Bezirks Güssing, die bis dato die Standesämter betreiben, bilden einen Standesamtsverband, wie es ihn bereits im Bezirk Oberpullendorf gibt.

Vom Stadtamt für den ganzen Bezirk

Der neue Verband soll im Stadtamt Güssing angesiedelt sein. Die Beamten, die dort tätig sein werden, spezialisieren sich ausschließlich auf das Standeswesen. Jedes Gemeindeamt hat aber Zugriff auf die Daten, die in dem bundesweiten Personenstandsregister eingetragen werden.

"Im Laufe der letzten Jahre ist das Standeswesen eine Sache für Spezialisten geworden", sagt der Güttenbacher Bürgermeister Leo Radakovits, Präsident des Burgenländischen Gemeindebundes. "Ein Standesbeamter arbeitet heute nicht mehr nur für seine Gemeinde, sondern für alle österreichischen Behörden, die auf das Register zugreifen."

Immer mehr komplizierte Eheschließungen

Auch die Rahmenbedingungen wandeln sich: An immer mehr Eheschließungen sind ausländische Bürger beteiligt, das erweiterte Namensrecht bietet neue Varianten der Nachnamensbildung, Patchwork-Familien müssen die Annahme von in die Ehe mitgebrachten Kindern regeln.

"Bei komplizierten Eheschließungen kann es mehrere Tage dauern, bis ein Standesamt alle Dokumente zusammengetragen hat", so Radakovits. Für den Bürger solle die Neuregelung daher Rechtssicherheit und rascheres Service bringen.

Amtswege

Bei Todesfällen übernehmen die Bestatter die Amtswege und lassen den Sterbefall in Güssing eintragen.
Für Hausgeburten im Bezirk wird ebenfalls Güssing zuständig sein. Geburten in den Spitälern Hartberg und Oberwart werden an den dortigen Standesämtern eingetragen.
Staatsbürgerschaftsnachweise kann man sich auf jedem beliebigen Gemeindeamt holen.
Vor einer Heirat können sich die Eheleute auf ihrem Heimatgemeindeamt beraten lassen. Dort oder in Güssing geben sie die Papiere ab.

Eheschließungen können von jedem Standesbeamten vorgenommen und in allen Gemeinden durchgeführt werden. Und wenn ein Inzenhofer und eine Wörterbergerin auf Burg Güssing heiraten und sich dazu den Stegersbacher Standesbeamten aufnehmen wollen, wird das ohne bürokratischen Mehraufwand möglich sein.

Gemeinden müssen beschließen

In den kommenden Wochen und Monaten werden die Gemeinden die notwendigen Beschlüsse zur Bildung des Verbands fassen. "Derzeit ist davon auszugehen, dass alle mitmachen", so Radakovits.

"Gute Erfahrungen"

"Für den Bürger ist es viel wert, wenn er seine Amtswege kompetent in einer Hand weiß", ergänzt der Güssinger Stadtchef Vinzenz Knor. Die Erfahrungen aus dem Bezirk Oberpullendorf, wo es einen Verband bereits gibt, seien gut.

Ein einziger Standesamtsverband wird in Zukunft für Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle und Staatsbürgerschaften im Bezirk Güssing zuständig sein.
Die Gemeindeämter bleiben trotzdem wichtige Anlaufstellen für die Bürger. | Foto: Daniel Neubauer
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.