Informationsveranstaltung in Stegersbach
Illedits: Schon 210 Anfragen zur Pflegeanstellung

- Informierten Interessierte in Stegersbach: Pflegeberater Martin Jany, Soziallandesrat Christian Illedits und KRAGES-Geschäftsführer Harald Keckeis (von links).
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Martin Wurglits
Über 210 Anfragen, darunter 50 schon sehr konkrete, zur neuen Möglichkeit der Pflegeanstellung sind in der Landesregierung bereits eingegangen. Das gab Soziallandesrat Christian Illedits bei einer Informationsveranstaltung in Stegersbach bekannt. "Sogar die ersten Verträge sind schon unterschrieben."
Pflegestufe 5 = 40-Stunden-Beschäftigung
Kern des seit 1. Oktober gesetzlich möglichen Modells ist eine Anstellung pflegender Angehöriger bei einer Tochtergesellschaft der Krankenhausgesellschaft KRAGES, der Pflege- und Service-GmbH. "Betreut man daheim einen Angehörigen der Pflegestufe 5, kommt dies einer 40-Stunden-Beschäftigung und einem Monatslohn von 1.700 Euro netto gleich", erläuterte Illedits. Für die Stufen 4 bzw. 3 verringert sich der Stundenanteil auf 30 bzw. 20 Wochenstunden.
"Die angestellten Angehörigen sind sozialrechtlich abgesichert, erhalten einen 13. und 14. Monatsgehalt und können Pensionszeiten erwerben", fügte Illedits hinzu. Der Selbstbehalt des Pfleglings orientiert sich an der Pflegestufe, für pflegende Pensionisten wird die Pension einberechnet, das Land zahlt hier lediglich die Differenz zum Gehalt.
Im Unterschied zu 24-Stunden-Betreuerinnen dürfen die derart Angestellten den Pfleglingen auch Medikamente verabreichen. "Wir brauchen 24-Stunden-Betreuerinnen auch weiterhin, wir wollen sie nicht vertreiben", stellte Illedits klar.
Verpflichtende Grundausbildung
Wer sich bei der Pflege- und Service-GmbH anstellt, muss eine 100 Stunden dauernde Grundausbildung absolvieren. Die Kurse dafür finden in Eisenstadt und Oberwart statt, die ersten beginnen am 18. Oktober.
Mehr Heimplätze geplant
Die Anzahl der Pflegeheimbetten im Burgenland soll von derzeit rund 2.300 auf 2.500 im Jahr 2021 und auf 2.800 im Jahr 2030 steigen, gab Illedits bekannt. Unter anderem geplant ist eine Aufstockung des Heims in Olbendorf.
Für Anfragen zum Thema Pflege steht in der Bezirkshauptmannschaft Güssing der Pflegeberater Martin Jany zur Verfügung: Telefon 057/600-1000.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.