VS Neuberg und Bevölkerungsschutz Burgenland
„Allein unterwegs? Na sicher!“
- hochgeladen von Karl Knor
Mit der neuen Initiative „Allein unterwegs? Na sicher!“ wird im Burgenland eine Initiative gestartet, um Kinder der ersten und zweiten Klassen der Volksschulen frühzeitig auf ein selbstständiges und sicheres Agieren im Alltag vorzubereiten. In der Schule geht es auch darum, Lebenskompetenzen zu vermitteln. Ziel der Initiative ‚Allein unterwegs? Na sicher!‘ ist es, praktische Tipps für Selbstschutz, Gefahrenerkennung und Notfallverhalten für Kinder zu vermitteln. Denn sicher unterwegs zu sein, bedeutet mehr, als nur Regeln zu kennen. Es bedeutet auch, aufmerksam zu sein, Gefahren einschätzen zu können und im Ernstfall richtig zu reagieren.
In der Volksschulzeit beginnen viele Mädchen und Burschen, ihre ersten Wege ohne Begleitung zu meistern. Dies kann der Schulweg, der Besuch bei den Großeltern oder bei Freunden sein, oder sie wollen selbstständig einen kleinen Einkauf machen. Dabei ist es entscheidend, dass die Kinder wissen, wie sie sich richtig verhalten, worauf sie achten müssen und wo sie im Fall der Fälle Hilfe bekommen.
Die Initiative für die Volksschulen wurde vom Bevölkerungsschutz in Abstimmung mit der Bildungsdirektion speziell für Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse Volksschule entwickelt. In der Unterrichtseinheit wird mit den Kindern besprochen, wie sie sich richtig verhalten, wenn sie alleine unterwegs sind. Auf Wunsch der Volksschule Neuberg besuchte Herr Adolf Kalchbrenner, ein geschulter Mitarbeiter des Bevölkerungsschutzes Burgenland, die 1. und 2. Schulstufe und erarbeitete die Inhalte und Themen mit den Kindern. Ein abschließendes, freiwilliges Wissensquiz wird mit einem Ausweis zum „Schul- und Freizeitwegprofi“ und einer kleinen Überraschung belohnt.
Bei „Allein unterwegs? Na sicher!“ werden auch aktiv die Eltern eingebunden. Sie erhalten die Möglichkeit, alle im Vortrag behandelten Themen gemeinsam mit ihren Kindern noch einmal durchzugehen und als Familie individuelle Situationen zu besprechen. So kann das Gelernte im Alltag vertieft und auf die eigene Lebenssituation angepasst werden.
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.