"Unsere Jäger tun ihr Möglichstes"

BJM Messner: "Im Schnitt wurde in den letzten 10 Jahren auf einem extrem hohen Niveau gejagt"
2Bilder
  • BJM Messner: "Im Schnitt wurde in den letzten 10 Jahren auf einem extrem hohen Niveau gejagt"
  • hochgeladen von Georg Larcher

BEZIRK (lage). Den Druck auf die Jäger spürt auch das Wild, das als Sündenbock für Waldschäden herhalten muss. Die Schere zwischen Abschuss-Vorgaben und tatsächliche Abschüsse geht auseinander. Von Bezirk zu Bezirk ist die Erfüllung der Quote unterschiedlich, im Landesschnitt beträgt diese "nur" zirka 68 Prozent.
"Im Bezirk Innsbruck Land haben die Jäger in den letzten Jahren alles unternommen, um die vorgeschriebenen Abschüsse zu erfüllen", erklärt Bezirksjägermeister Thomas Messner auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER zur Situation im Bezirk. Dass diese Aufgabe immer schwieriger wird, schreibt Messner der steigenden Lernfähigkeit des Wildes zu, dazu kommen die extremen Wetterkapriolen im vorigen Jahr (Föhn, Nebel, Schlechtwetterperioden, später Schneefall), sowie die enorme Beunruhigung des Wildes durch Naturnutzer aller Art. "Die Abschusszahlen sind so nicht mehr realistisch und nachvollziehbar", so Messner. 2009 war noch ein gutes Abschussjahr, danach wurde es immer schwieriger, die Quoten zu erfüllen: "Im Schnitt wurde aber in den letzten 10 Jahren auf einem extrem hohen Niveau gejagt, von 2005 bis 2014 wurden 18.933 Stück Rotwild erlegt. Im Bezirk liegt zudem ein großes Augenmerk auf die Bejagung der Zuwachsträger (weibliches Wild)", betont Messner: "Es wurde auch 2014/2015 bei einer schlechteren Abschusserfüllung der Zuwachs abgeschöpft sowie eine leichte Reduktion herbeigeführt."
Bis jetzt werden 1561 Stück Abgang verzeichnet (700 weibliches, 351 männliches Rotwild und 428 Zuwachs). "Das bedeutet, dass wir auch heuer wieder mehr als die Hälfte bei den Zuwachsträgern vom Gesamtabgang erlegt haben", stellte Messner der Bereitschaft der Jäger im Bezirk ein gutes Zeugnis aus. Sie investieren viel Zeit und Geld in die maximale Abschusserfüllung.
Messner meint, es sind nicht immer die Wildbestände, die zu dem Problem im Waldbau führen, sondern der Waldbau befindet sich seit Jahren in Tirol im Umbruch: "Instabile wissentlich hochgezogene (Ertragsmaximierung) Reinbestände (meist Fichte) sollen in stabile Mischwälder überführt werden.
Diese Mischwälder hat man bis in die 80er Jahre und teilweise bis heute durch Försterhand vernichtet, Laubbäume wurden vergiftet oder herausgeschnitten. Dies produziert einerseits vermehrt Verjüngungsflächen, welche logischerweise schadanfälliger sind als Altbestände. Trotz allem schaut es um den Wald nicht so schlecht aus wie es dargestellt wird: Wenn 900 Ha jährlich oder 1,8 Mio. Festmeter zuwachsen, ist dies kein schlechtes Zeichen. Für diesen stetigen Zuwachs der gesunden Wälder hat die Jägerschaft ganz sicher auch ihren Anteil geleistet."

BJM Messner: "Im Schnitt wurde in den letzten 10 Jahren auf einem extrem hohen Niveau gejagt"
Noch mehr Rotwild steht auf dem Abschussplan. Jäger müssen das scheuer werdende Wild erst aufspüren.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.