Film- und Klangexperiment an der HLM HLW Krems

- Schülerinnen der 5. Jg. HLW bei Dreharbeiten mit Luise Linsenbolz und Thomas Wagensommerer.
- hochgeladen von Doris Necker
KREMS. Die Medientechnikerin und Fotografin Marlene Linsenbolz und der Medienkünstler und Musiker Thomas Wagensommerer haben mit den Schüler/innen der beiden Maturajahrgänge der HLW Krems ein Film- und Tonprojekt erarbeitet.
Nach einer intensiven Einführung in die Welt der Bild- und Klangwelten mit zahlreichen philosophischen Inputs analysierten die Schüler/innen mit Hilfe der Workshopleiter die zahlreichen Stil- und Gestaltungsmittel von Musikvideoclips und anderen Medienprodukten.
Danach erlebten die Schüler/innen sich und ihre Umwelt neu. Durch Gesichtsnahaufnahmen und einfach erzeugte Verzerrungseffekte - mittels Plastikfolien – wurden Gesichts-Oberflächen und -ausdrücke neu definiert. Als Ausgangspunkt für einen Klangteppich, wurden Geräusche in der Schule gesammelt und aufgenommen. Auch diese Klänge reflektieren Gesehenes, Typisches oder Erlebtes und ergänzen die Bildsprache der künstlerischen Arbeit.
Körperwahrnehmung auf unterschiedliche Art und Weise, Abgrenzung aber auch Aneignung von Raum und Räumen - Themen, die durch dieses Projekt aufgenommen wurden.
Linsenbolz und Wagensommerer werden das aufgenommene und gefilmte Material überarbeiten und zu einem Kurzfilm schneiden. Dieser wird dann, neben zahlreichen anderen Projekten, im Zuge der großen Schulveranstaltung „fashion&food“, die am 20. und 21. Februar 2014 von der HLM HLW Krems im Klangraum Krems/ Minoritenkirche veranstaltet wird, gezeigt werden.
„Reflexionen“ wurde in den Fächern Bildnerische Erziehung und Musik umgesetzt und von Mag. Andrea Buhr und MMag. Gregor Kremser betreut.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.