Grüne Kosmetik bietet Vorteile für jedermann

- Schon immer naturverbunden: Elisabeth Schaider.
- hochgeladen von Sarah Loiskandl
Elisabeth Schaider erfüllt mit "grünen" Kosmetikprodukten alle Kriterien für eine nachhaltige Lebensweise.
REGION (sl). Mehr Nachhaltigkeit und Selbstversorgung, einhergehend mit weniger Konsum – so lauten die Werte der Grünen Kosmetik, die Elisabeth Schaider, Kräuter- und Grüne Kosmetik-Pädagogin aus Sitzenberg-Reidling, die bereits seit über zwei Jahren hauptberuflich in Schulen, Gemeinden und Firmen ihr Wissen weitergibt, der Gesellschaft ans Herz legen will.
Grüne Kosmetik ist vielseitig
"Einfach gesagt ist Grüne Kosmetik eine gesunde Hautpflege für die ganze Familie im Einklang mit der Natur", erklärt Schaider. "Die Herstellung erfolgt leicht und unkompliziert mit leicht erhältlichen Zutaten aus Küche und Garten." Diese umfasst ausschließlich hochwertige, frische, biologische Lebensmittel wie Kräuter, Gewürze und andere Naturprodukte. Aus denen können Hautpflegeprodukte von Kopf bis Fuß hergestellt werden: "Ich fertige Naturshampoos aus Kräutern und Früchten, Sonnenpflege, Lippenpflege, Deodorants, Zahnpasta, Gesichts- und Körperreinigungsmittel und vieles mehr an."
Alle hergestellten Produkte sind multifunktional. So habe man beispielsweise die Möglichkeit, eine Salbe sowohl als Gesichts- und Körperpflege, als auch zur Hautpflege nach dem Sonnenbaden und als Feuchtigkeitsspender für die Lippen zu verwenden.
Buntes Spektrum an Vorteilen
Die Vorteile der Grünen Kosmetik im Vergleich zu herkömmlicher Kosmetik wären laut Elisabeth Schaider außerordentlich unterschiedlich: "Ich weiß zu hundert Prozent, welche Inhaltsstoffe sich in meinem Produkt befinden." Die Ware ist selbstverständlich frei von chemischen Konservierungs- und Duftstoffen, Plastik und Tierversuchen, naturbelassen und auch umweltschonend. "Zudem sind alle verwendeten Bestandteile regional, saisonal und auf biologischer Basis."
Grüne Kosmetik fördere außerdem das Hautgleichgewicht, sodass sich die Haut immer mehr eigenständig pflegen könne. "Irgendwann wird einem bewusst, dass die Haut nicht viel mehr braucht als qualitativ hochwertige pflanzliche Öle und viel Feuchtigkeit."
Auswirkungen der Ernährung
Die Hautgesundheit hänge laut der Expertin allerdings auch sehr eng mit der Ernährung zusammen. "Wer auf gesunde biologische Lebensmittel zurückgreift und künstliche Zusatzstoffe vermeidet, wird in den meisten Fällen positive Veränderungen am Hautbild vorfinden", schließt Schaider ab.
Zur Sache
Elisabeth Schaiders nächster Workshop, "Grundlagen der Grünen Kosmetik", findet am 23. Juni von neun bis vierzehn Uhr im Rathaus in Tulln statt. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer muss mindestens sieben und darf maximal zwölf Personen betragen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.