Klimawechsel zum Thema Wechseljahre: BotschafterInnen gesucht!

- hochgeladen von H. Schwameis
Niederösterreichisches Unternehmen holt Wechseljahre aus der Tabuzone
Noch knapp ein Monat bis zum internationalen Frauentag. Mit dem 8. März datiert, bietet dieser einmal mehr die Möglichkeit, seine persönliche Einstellung zu einem unbequemen Thema zu hinterfragen. Viel Großartiges wurde im Laufe der Zeit erreicht, angefangen vom Frauenwahlrecht bis hin zum unermüdlichen Kampf um Emanzipation und verdiente Gleichstellung, aber es gibt noch immer zahlreiche politische und gesellschaftliche Hindernisse. Viele dieser relevanten Themen werden auch auf der diesjährigen Internationalen Frauenkonferenz im Zeitraum vom 13. bis 18. März in Nepals Hauptstadt Kathmandu diskutiert werden. In einem Land, das übrigens den 8. März als gesetzlich verankerten Feiertag deklariert hat. Ein heißes Thema auch heuer: Die Wechseljahre.
Tabuisierung und Ausgrenzung
Stammtischwitze, Peinlichkeit, Tabuisierung – die Wechseljahre der Frau haben noch immer den Beigeschmack von Verhängnis und Scham. Gerade im sozial – psychologischen Bereich wird das Thema verdrängt, karikiert oder schlichtweg ausgegrenzt. In Zeiten, in denen die Frau ab 40 so sehr im Leben steht, wie nie zuvor, eigentlich ein gesellschaftliches Dilemma.
Gesellschaftliche Strukturen aufbrechen
Die Dr. Schreibers Linie hat es sich zur Vision gesetzt einen gesellschaflichen Klimawechsel für Frauen in den Wechseljahren anzustossen, Perspektiven aufzuzeigen und die gesellschaftlichen Strukuren aufzubrechen. “Die Wechseljahre sind ein Übergang, kein Untergang”, so Dr. Hartwig Schreiber. “Wir wollen das Thema aus der Tabu-Zone holen, den Dialog dazu ankurbeln und Frauen in der Lebensmitte stärken”, erklärt er die Unternehmensvision.
KlimawechselsbotschafterInnen gesucht
Mit echten Frauen, echten Themen und echten Anliegen will sich das niederösterreichische Unternehmen nun der Frau in der Lebensmitte annehmen. Dazu werden KlimawechselbotschafterInnen gesucht, die via Blog und Youtube-Kanal andere Frauen stärken, informieren und so den lang ersehnten Klimawechsel einleiten. Das Umdenken beginnt bei der persönlichen Einstellung und nicht zuletzt in den eigenen Reihen. Ein erster Filmdreh findet bereits am 5. März statt. Interessierte Frauen melden sich mit Foto und Wechseljahre-Statement bei Sabine Sikor Petz unter hello@superpr.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.