ausgegraben - hineingeschaut - angeschaut

- hochgeladen von Lea Jehle
"Was woasch du nouh vo det?", fragte Annemarie ihre älteste Schwester, wenn sie beide am See saßen. Die bekannte Literatin Annemarie Regensburger hat in die Krankengeschichte ihres Tates hineingeschaut. Am 4.4.2013 las sie im Rahmen der Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und in Trentino aus ihrer Autobiografie, die im Frühherbst erscheinen wird.
"Hein bin i schue a bissl aufgregt, aber es hat sig so ergeben, dass ih bei dear Ausstellung a Stuck ausn Lebm von Tate in Hall lesn", sagt Annemarie. Und es wurde für das zuhörende Publikum ein interessanter und bewegender Abend. Ihre Geschichte berührte sehr. Andi Überbacher passte sich mit seinen Gitarreklängen ganz den Worten der Autorin an. So konnten die ZuhörerInnen, während er spielte, noch tiefer in das Gehörte hineingehen. Es wurde im Anschluss an die Lesung zu einem Getränk eingeladen und es gab Gelegenheit, die sehenswerte Ausstellung zu besichtigen. Annemarie signierte auch das soeben erschienene Buch "Lichtweg", mit den außergewöhnlichen Bildern von Chryseldis Hofer-Mitterer und Texten von Annemarie Regensburger, ein Kleinod in der österlichen Zeit. Die Originale der Bilder hängen in der Brennbichler Kirche in Imst.
Die Ausstellung ist bis zum 11. Mai in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann jeweils Do., Fr., Sa. von 14.00 - 18.00 Uhr zu besichtigen. Am 20. April macht Annemarie Regensburger um 9.30 Uhr eine Führung durch die Ausstellung. Anmeldung 05412 65320
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.