Landeswarnung
Große Lawinengefahr in den südlichen Ötztaler Alpen

In den südlichen Ötztaler Alpen herrscht momentan akute Lawinengefahr. | Foto: Canva / Symbolbild
  • In den südlichen Ötztaler Alpen herrscht momentan akute Lawinengefahr.
  • Foto: Canva / Symbolbild
  • hochgeladen von Lucia Königer

Aufgrund der großen Neuschneemengen von bis zu 80 Zentimeter wurde für die südlichen Ötztaler Alpen die Lawinengefahrenstufe 4 (große Lawinengefahr) und damit die zweithöchste Gefahrenstufe ausgegeben. Die Ötztal Straße zwischen Zwieselstein und Obergurgl und die Venter Straße zwischen Zwieselstein und Vent sind gesperrt.

ÖTZTALER ALPEN. In großen Teilen Tirols herrscht weiterhin erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3). Mit der angekündigten Wetterbesserung samt Sonneneinstrahlung wird die Schneedecke kurzfristig (noch) störanfälliger. Dies nehmen Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, erneut zum Anlass, zu äußerster Vorsicht und Zurückhaltung aufzurufen.

Nach den großen Neuschneemengen müssen wir damit rechnen, dass es in den kommenden Tagen vermehrt zu Lawinenabgängen kommt. Dementsprechend ist eine überaus sorgfältige Tourenplanung unerlässlich. In den kritischen Regionen sollten Wintersportlerinnen und –sportler sich über das hohe Lawinenrisiko abseits der gesicherten Pisten bewusst sein. Denn auch wenn der Neuschnee und das gute Wetter in den nächsten Tagen zu Touren und Abfahrten im freien Gelände einladen, steht die Sicherheit stets an erster Stelle“, appelliert die Landesrätin.

In den südlichen Ötztaler Alpen mussten wir aufgrund der doch sehr großen Neuschneemengen, die über Nacht gefallen sind, die Lawinengefahrenstufe auf 4 – also große Lawinengefahr – erhöhen. Aber auch in den Regionen mit erheblicher Gefahr ist unbedingt große Vorsicht und Zurückhaltung geboten. Statistisch gesehen passieren die meisten Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung bei Stufe 3“, so Nairz, der weiter erklärt: „Speziell im Frühjahr haben kleine Änderungen des Wetters große Auswirkungen auf die Lawinengefahr. Der vielerorts noch lockere Neuschnee wird mit der Sonneneinstrahlung oberflächennah gebunden. Dadurch entstehen neue Gefahrenstellen und gute Voraussetzungen für Schneebretter, da die Schneedecke störanfälliger wird. Es ist dann in besonnten Hängen mit erhöhter spontaner Lawinenaktivität zu rechnen.

Maßnahmen für bestmögliche Verkehrsflüssigkeit haben gegriffen

Indes haben die heute gesetzten Verkehrsmaßnahmen von Land Tirol, Polizei und ASFINAG funktioniert. Sowohl die Lkw-Dosierung bei Kufstein als auch die Kontrolle der Winterausrüstung seitens der Polizei beispielsweise bei Pettnau und Kundl haben dazu beigetragen, dass der Verkehr während der gesamten Zeit sowohl auf der Inntal- als auch der Brennerautobahn ohne nennenswerte Verzögerungen fließen konnte.

Verkehrslandesrat René Zumtobel betont: „Der zwischen dem Autobahnbetreiber ASFINAG, der Polizei und dem Land Tirol in der vergangenen Woche besprochene Maßnahmenplan bei extremem Schneefall am Brenner hatte heute seine erste Bewährungsprobe. Durch die enge Abstimmung im Vorfeld, die intensive Kommunikation in Richtung Transportwirtschaft und den Behörden in Bayern und Südtirol sowie die Lkw-Dosierung in Kufstein und die Kontrollen entlang der Zubringer konnten Verkehrsbehinderungen unterbunden werden. Damit wurde das Ziel erreicht und die Verkehrssicherheit und Verkehrsflüssigkeit war am Brennerkorridor zu jedem Zeitpunkt sichergestellt. Bei Extremwetterlagen kann nicht immer alles richtig gemacht werden, aber es kann jedes Mal vieles verbessert werden und daher werden wir auch diesen Tag genau evaluieren, um für künftige Extremwetterlagen weitere Verbesserungen umzusetzen.

Wir haben die Situation genau beobachtet, um mit weiteren Maßnahmen bei Notwendigkeit zu reagieren. Im Hinblick auf die aktuelle Niederschlagsintensität und den guten Fahrbahnzustand konnten im Verlauf des Morgens einige Maßnahmen zurückgenommen werden, die Situation wird jedoch aufgrund weiterer Schneefälle im gesamten Tagesverlauf weiter beobachtet“, berichtet Bernhard Knapp, Leiter der Verkehrsabteilung des Landes, der zudem ergänzt: „Die Dosierung war ab 5 Uhr Früh in Betrieb, das hat dazu geführt, dass pro Stunde nur 100 LKW die Zählstelle in Kufstein passieren durften. Dementsprechend konnte der Schwerverkehr am Brenner reduziert werden.

Einige Landesstraßen in den schneefallreichen Regionen sind aktuell gesperrt. Dies betrifft mit aktuellem Kenntnisstand die B 186 Ötztal Straße zwischen Zwieselstein und Obergurgl, die L 240 Venter Straße zwischen Zwieselstein und Vent und die L 232 Ranalter Landesstraße zwischen Ranalt und Mutterbergalm. Die Lawinenkommissionen beurteilen die Situation laufend, um über die weitere Vorgehensweise hinsichtlich der Straßensperren zu entscheiden. Allen StraßenverkehrsteilnehmerInnen in den betroffenen Regionen wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt via Verkehrsfunkfunk in den Medien bzw. auf den Websites der Autofahrerclubs zu informieren.

Der Lawinenwarndienst Tirol im Internet

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Beliebte Video-Beiträge

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.