GROW - ein interaktives Kunstprojekt von Sabine Zoe Hiessberger im ubuntu-forum Imst

- hochgeladen von Alexandra Rangger
IMST(alra). Das ubuntu-forum in Imst wurde zum Schauplatz von GROW, einem interaktiven Kunstprozess in Echtzeit mit multimedialer Ausrichtung, für dessen Idee, Konzept und Durchführung die Künstlerin und dipl. multimediale Kunsttherapeutin Sabine Zoe Hiessberger, verantwortlich zeichnet.
Nach einer einjährigen Entstehungsphase, in die 8 Kinder, 5 Erwachsene und 3 MusikerInnen involviert waren, wurde ein ca. 20-minütiger Film präsentiert, dem im Anschluss eine Live Performance folgte, die sich in einem von Hiessberger inszenierten Schauplatz aus Malerei und Rauminstallation, ereignete.
Sabine Zoe Hiessberger sprach von einem Abend, der nicht im Zeichen der Worte, sondern des Spürens stehen soll. GROW heißt wachsen, es bedeutet allerdings auch Grenzen zu überschreiten oder über sie hinauszusehen. Mit diesem Prozess des Wachsens ist auch immer unmittelbar ein Prozess des Entwickelns verbunden, der uns lebenslang begleitet. Im Projekt GROW wird diese Entwicklung bzw. Verwicklung mit Menschen und Situationen, durch das Spiel der Kinder und Erwachsenen Darsteller veranschaulicht, die den Betrachter auf eine Reise ohne Worte, auch auf einen Weg der Erfahrung und des Begreifens mitnehmen. Die Künstlerin wollte, mir ihrer im Jänner 2013 geborenen Idee, den Begriff "Entwicklung" sehr anschaulich darstellen und dabei entstand die Frage, was hinter Entwicklungsvorgängen tatsächlich steht. Die Kinder und Erwachsenen der GROW company stellten sich diesem Prozess in mehreren Schritten. Die Kinder fertigten Masken aus Gips, tauschten Rollen, blickten hinter diese Masken, versteckten und entdeckten ihre Gesichter, erkannten sich und ihre Züge wieder. Diese Rollenthematik symbolisiert die gesellschaftliche Auferlegung von Erwartungen, Fremdbestimmung und auch die Suche nach der eigenen Position in diesem Gefüge. Mittels Bandagen wurden verschiedene Situationen des verbunden seins, des gebunden seins, in all seinen Facetten dargestellt, die sowohl Einschränkung in Bewegung und Sein, als auch Entwick[e]lung und Befreiung im Sinne von enthüllen, auswickeln und ablegen, beinhalteten. Die Bandage, das Band übertrug die zwischenmenschlichen Dynamiken und setzte eine spielerische Bewegung in Gange. Das Projekt wurde in der Entstehung musikalisch rhythmisiert, um eine weitere Ebene der Wahrnehmung, des Ausdrucks zu erschließen und die Performer in einen interaktiven Dialog mit den Musikern und Klangestaltern treten zu lassen.
Bei der Ausstellungseröffnung wurden die künstlerischen Medien von GROW schließlich zusammengeführt. Der aus drei Drehtagen hervorgegangene Film, die Live-Performance, eine Rauminstallation mit fünf eindrücklichen Bildwerken, die Sabine Zoe Hiessberger am Ende der Projektphase gemalt hatte, verschmolzen zu einer Inszenierung vor Publikum im ubuntu-forum.
Im Dialog zur Ausstellung sprachen Dr.Christian Honold, Geschäftsfüher der Hermann Gmeiner Akademie und Julia Sparber, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement der Hermann Gmeiner Akademie.
Dr. Honold erläuterte Gedanken über die vielen prägenden Schnittstellen und Rituale, die sich vom Kindsein bis zum Erwachsenenalter ansammeln und die kostbare Fähigkeit sich ein Stück Kindperspektive lebenslang zu erhalten, sowie kindliche Eigenschaften achtsam zu hegen. Weiters wurde das Vertrauen als wichtigstes Basiselement für eine positive Entwicklung hervorgehoben.
Julia Sparber stellte die thematische Verbindung zu SOS-Kinderdorf und dem weltweiten Einsatz, der Kindern eine möglichst gute und stabile Entwicklung sichern kann, her. Eine Idee Hermann Gmeiners, die von Imst ausgehend zu einem Projekt von einmaliger Dimension angewachsen ist. Stellvertretend für die Stadtgemeinde Imst begrüßte GR Andreas Sailer die Gäste der Ausstellungseröffnung.
Das ubuntu-forum kam mit der Aufführung von GROW an seine räumlichen Kapazitäten, Sitz- und Stehplätze waren restlos belegt und im Anschluss an Film und Performance entwickelten sich noch bis in die späte Nacht, intensive Gespräche zwischen den zahlreichen Gästen, unter denen auch etliche Künstlerkollegen vertreten waren.
the GROW company:
Jonathan Flür, Tabitha Lea Rangger, Laura Flür, Jemima Elia Rangger,
Josua Mayr, Naemi Mayr, Saba Maria Schatz, Julian Rossini
Barbara Egg, Sandra Palaske, Daniela Hendl, Dagmar Westreicher, Paul Fülöp
Musiker und Klanggestalter:
Christof Habringer, Claudia Habringer, Marina Schneeberger, Bernhard Noriller
Die Ausstellung ist bis zum 12.Juli 2014 jeweils FR 15-19 Uhr, SA 10-12 Uhr zu sehen. Persönliche Führungen inkl. "open space WORKSHOP" zum Thema Entwicklungsprozesse in Gruppen (Schulen, Organisationen, Unternehmen) nach Vereinbarung unter 0664 311 07 42.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.