Sananda Kirschner auf den Spuren des Kornkreis-Phänomens

50Bilder

IMST(alra). Randvoll gefüllt zeigte sich der Saal der Wirtschaftskammer in Imst, als am vergangenen Freitag dem Phänomen der Kornkreise umfassend nachgespürt wurde. Der sechszehnjährige Sananda Kirschner, der die 6.Klasse des Gymnasiums in Landeck besucht, lud zur Präsentation einer Vielzahl von Informationen und Meinungen, die er im Rahmen eines einstündigen Vortrages, sowie eines einstündigen Filmes zusammengestellt hatte. Bereits seit seinem zwölften Lebensjahr beschäftigt sich der junge Mann mit grenzwissenschaftlichen Themen. Das zunehmende Interesse an der Entstehung von Kornkreisen und der diesbezügliche Informationsnotstand, veranlassten Sananda dann im Sommer 2013 zu einer einwöchigen Reise nach Südengland, die er gemeinsam mit seinem Förderer und Vater Peter Kirschner, unternahm. Während dieses Aufenthaltes, wurden Felder mit Kornkreisen aufgesucht, Interviews geführt und Sananda erarbeitete genügend Filmmaterial um daraus eine anschauliche Dokumentation zu gestalten. Etwa 75% aller Kornkreise entstehen in England und so gelang Kirschner die hautnahe
Berührung mit dem Phänomen, dass er durchaus sowohl ambitioniert, wie auch passioniert verfolgt. Weiters unternahm der Jungforscher einen Besuch bei dem renommierten Bestsellerautor und wohl bekanntesten Vertreter der Prä-Astronautik, Erich von Däniken. in Interlaken. Das dabei entstandene Interview wurde ebenfalls filmisch dokumentiert. Die Entstehung der Kornkreise ist kontrovers diskutiert und es gibt nach wie vor keine Beweise wer die Kornkreismacher tatsächlich sind. Allerdings geht eine starke Faszination von den bis zu 300 Metern im Durchmesser großen, meist exakt geometrischen Darstellungen in Kornfeldern aus, die zuweilen mit mathematischen Botschaften und codierten Texten versehen sind. Kirschner zeigte ausführliche Fotodokumente über die spezielle Art mit der das Korn gebogen, geknickt, gemäht oder geflochten wird, aber er präsentierte auch Forschungsergebnisse, die Erstaunliches in Kornkreisfeldern nachwiesen. Etwa magnetische Partikel, reines Magnesiumkarbonat und radioaktive Stoffe. Das Publikumsinteresse war enorm, die Anerkennung für Sananda Kirschner, der sehr professionell vortrug und sich ernsthaft mit einem spannenden und nach wie vor kaum erforschten Phänomen befasste, das die Menschheit laut zahlreichen global erfassten Aufzeichnungen bereits seit Jahrhunderten faszinierte und vor ein schier unlösbares Rätsel stellt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.