Zehn Jahre medalp Sölden

Hansjörg Posch, Hermann Köhle, Alois Schranz und Alexander Lener. | Foto: Foto: Wyhlidal
  • Hansjörg Posch, Hermann Köhle, Alois Schranz und Alexander Lener.
  • Foto: Foto: Wyhlidal
  • hochgeladen von Clemens Perktold

Die medalp hat eine junge Geschichte. Im Jahr 2000 wurde die medalp Imst eröffnet. Schon nach wenigen Monaten war klar, dass das Konzept der schnellen und unkomplizierten Behandlung von vielen Patienten geschätzt wird.
Und bereits im Jahr 2003 konnte man aus dem Patientenaufkommen analysieren, dass eine noch schnellere Erstversorgung in der Hochburg Sölden und dem ganzen Ötztal einen weiteren Qualitätssprung für die verunfallten Skiläufer bedeutet.
Von der Idee bis zur Eröffnung vergingen, dank der unkomplizierten Kooperation mit den Bergbahnen Sölden, die das Projekt unterstützt haben, nur einige Monate. So konnte bereits am 20. Dezember 2003 mit zehn Mitarbeiter/innen und vier Ärzten die medalp Sölden eröffnet werden. Zehn Jahre sind mittlerweile vergangen. Die medalp Sölden hat in dieser Zeit rund 20.000 ambulante Versorgungen und über 2.000 Operationen durchgeführt. Gemeinsam mit der medalp Imst liegen die zwei Kliniken auf rund 120.000 ambulante Erstversorgungen und auf über 12.000 Operationen. 40% davon sind einheimische Patienten, 60% fallen auf die Gäste.
Die 10-Jahres-Jubiläumsfeier wurde mit vielen Partnerfirmen, Medizinkollegen, den Bergbahnen Sölden, den Rettungsmannschaften und dem eigenen Team mit den geschäftsführenden Ärzten Alois Schranz, Hermann Köhle und Manfred Lener gefeiert. Die wohl schönste Bühne für solch ein Fest ist das Restaurant Ice Q, der Gourmet-Höhepunkte & Alpine Cuisine auf 3.048 m Seehöhe.
Höchstes Gebot für die medalp Sölden bleibt die schnelle unfallchirurgische Versorgung im Ötztal mit weit über 3 Mio. Nächtigungen. Die modernst eingerichtete Klinik, high-Tec-Diagnostik - unter anderem mit einer einzigartig mobilen MRT-Anlage, die postoperative Weiterbehandlung in der eigenen Reha im Aquadome und die gute Kooperation mit den Ötztaler Leitbetrieben sind Garant, den hohen Qualitätsstandard zu halten.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.