Alte Jeans im Neuwagen

- Neben alten Jeans und Plastikflaschen finden auch Teppichreste Verwendung im Ford Focus: nämlich als Hutablage.
- Foto: APA/dpa
- hochgeladen von Stephan Zangerle
EU-Verordnung über den Einsatz wiederverwertbarer Stoffe in Autos macht Autobauer erfinderisch.
(APA/dpa). Um das Auto für die Umwelt erträglicher zu machen, denken Entwickler nicht nur über Abgase und alternative Antriebe nach. Auch die Wiederverwertung der beim Autobau eingesetzten Materialien ist ein weites Forschungsfeld.
Jeansreste und Plastikflaschen
Mit der Neuauflage des Ford Focus im Frühjahr 2011 gab der Hersteller bekannt, dass sich weiterverarbeitete Jeansreste in Türverkleidungen und Innenraumbezügen wiederfinden. „Die Hosen dienen als Baumwolllieferant“, so Ford-Sprecher Isfried Hennen.
Eine zweite Karriere machen auch Flaschen aus PET (Polyethylen) in dem Kompaktmodell: Der Werkstoff wird eingeschmolzen, mit anderen Stoffen kombiniert und findet sich in Verbundwerkstoffen für Armaturenbretter oder Dämmungen des Focus wieder.
Verordnetes Recycling
Ab 2015 schreibt die auf der EU-Richtlinie basierende Altfahrzeug-Verordnung den Wirtschaftsbeteiligten vor, dass, „bezogen auf das durchschnittliche Fahrzeugleergewicht aller pro Jahr überlassenen Altfahrzeuge“, Autos zu 95 Gewichtsprozent recycelbar sein müssen. Bis dahin gilt ein seit 2006 vorgeschriebener Anteil von 85 Prozent. Da Autos im Schnitt aber 14 Jahre auf den Straßen sind, erfüllen Hersteller von Audi, Porsche und VW über Toyota bis Daimler schon jetzt die Vorgaben für 2015.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.