2:2-Unentschieden gegen Kematen war letztlich gerecht
Imst bleibt vorne dran

Joshua Harold (links) lieferte gegen Kematen ein erstklassiges Spiel ab. | Foto: Peter Leitner
4Bilder
  • Joshua Harold (links) lieferte gegen Kematen ein erstklassiges Spiel ab.
  • Foto: Peter Leitner
  • hochgeladen von Peter Leitner

IMST (pele). Der SC Sparkasse Imst bleibt unter den Spitzenteams der Tiroler Liga! Am Nationalfeiertag reichte es in der Velly Arena aber „nur“ zu einem 2:2-Unentschieden. Ein Remis, mit dem Trainer Sladjan Pejic allerdings sehr zufrieden war.

Dominik Haid brachte die Imster gegen die „Blues“ in Führung (28.). Die Gäste schlugen aber bereits drei Minuten später in Gestalt von Strafraumkobra Oliver Kuen zurück. Als die Kemater durch Andreas Zangerl sogar in Führung gingen (57.) spekulierten sie mit einem dreifachen Punktgewinn. Doch die Imster starteten einen Sturmlauf, behielten die Nerven und kamen durch einen Weitschusstreffer von Thomas Moser (87.) noch zum verdienten Ausgleich.

„Wir wussten, dass Kematen ein harter Brocken ist. Wir waren dann aber vor allem in der zweiten Halbzeit klar überlegen und sind ein gutes Tempo gegangen. Speziell nach dem plötzlichen Rückstand sind wir super zurückgekommen. Letztlich war das Remis gerecht“, bilanzierte Pejic.

In der vorletzten Herbstrunde empfangen die Imster am kommenden Samstag ab 14 Uhr die Mannschaft von Volders um Trainer Michael Streiter.

Joshua Harold (links) lieferte gegen Kematen ein erstklassiges Spiel ab. | Foto: Peter Leitner
Jan Schranz vom SC Imst obenauf. Am Ende trennten sich die Gurgltaler mit 2:2 von Kematen. | Foto: Peter Leitner
Thomas Moser (links) erzielte mit einem Weitschuss den späten aber verdienten Ausgleich zum 2:2. | Foto: Peter Leitner
In Abwesenheit von René Prantl war Mathias Mimm an vorderster Imster Front der Alleinunterhalter. | Foto: Peter Leitner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.