Jugendmedientag Imst

- hochgeladen von Clemens Perktold
Unter dem Motto „Pixel bildet“ fand am Mittwoch, den 27. Juni 2018 der erste Jugendmedientag im FMZ Kino in Imst statt. Der junge Imster Verein Pixbi – Pixel Bildungsinitiative setzt sich für kritischen Medienkonsum und Aufklärungsarbeit im medialen Bereich ein.
„Dem Verein ist es ein besonderes Anliegen, mit diesem Projekt einen Raum zur aktiven Medienbildung zu schaffen, an dem alle Imster SchülerInnen kostenfrei teilnehmen können“ Carmen Herrmann
„Medienbildung ist entscheidend für eine demokratiepolitische Entwicklung, damit Menschen fundierte Entscheidungen beruhend auf tatsächlichen Fakten treffen und sich nicht von fake news beeinflußen lassen“ Bettina Lutz
Jugendmedientag hard facts:
18 Workshops zu je 100 Minuten zum Thema Medienkonsum von ExpertInnen aus der Branche im Zeitraum zwischen 9:00 und 15:00 Uhr im FMZ Kino in Imst
Die fast 20 Workshops zur Förderung des kritischen Medienkonsums werden von Personen geleitet, die akitv seit Jahren im Bereich der Printmedien, des Radiojournalismus, der statistischen Arbeit und in der Vermittlung kritischer Mediennutzung tätig sind. Der Fokus liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit Medien, deren Aufbereitung und der Wahrnehmung.
Workshops: Workshop Radio von Katharina Hager, Workshop Dokumentarfilm von Daniel Dloughy, Workshop Printmedien von Agnes Dorn, Workshop Statistiken von Christian Altenweisl, Workshop Safer Internet von Sebastian Holzknecht, Workshop fact or fake news von Andre Wolf (Mimikama), Workshop die Junge Normale von Sandra Schildhauer, Workshop Lost in Information von Info Eck Imst (Simona Schennach & Sandra Bergmann), Workshop Hacking vom Institut für Informatik der Uni Innsbruck (Sandra Bauer)
550 SchülerInnen aus 5 unterschiedlichen Schulen in Imst im Alter zwischen 11 und 18 Jahren nahmen am Jugendmedientag teil
5 Klassen NMS Oberstadt, 6 Klassen der NMS Sport Unterstadt, 2 Klassen NMS Musik Unterstadt, 1 Gymnasiumklasse, 1 Klasse der Berufsschule für Handel und Büro, 4 HTL Klassen
Im Hintergrund des Vereins stehen Bettina Lutz und Carmen Herrmann als OrganisatorInnen der Veranstaltung. Beide haben Erziehungswissenschaft studiert und sind in der Jugend- und Kulturarbeit tätig. Der Jugendmedientag als erstes Projekt des jungen Vereins ist sehr positiv angenommen worden und die ersten Rückmeldungen sowohl seitens der SchülerInnen bzw. LehrerInnen als auch der WorkshopleiterInnen waren sehr positiv. Sätze wie „so viel habe ich meine SchülerInnen schon lange nicht mehr reden hören“ von LehrerInnen oder „die SchülerInnen waren so interessiert, wirklich toll und ich bin total begeistert“ von WorkshopleiterInnen waren in Gesprächen nach den Workshops zu hören. In der nächsten Woche erfolgt die detaillierte Evaluierung der Veranstaltung und es folgt ein Nachbericht, der auch auf der Homepage des Vereins (www.pixbi.org) eingesehen werden kann.
Der Verein als gemeinnützige Bildungsinitiative konnte dieses großartige Projekt dank der Unterstützung verschiedener Fördergeber umsetzen – AK Tirol, Sparkasse Imst, Stadt Imst, GPA djp als Hauptsponsoren. Ein besonderer Dank gilt hier StR Christoph Stillebacher, der das Projekt von Anfang an unterstützt hat und sowohl den Kultur- als auch den Bildungsausschuss für den Jugendmedientag gewinnen konnte. Des weiteren freuen wir uns über die Kooperationspartnerschaften mit die junge normale.at, dem InfoEck Imst, dem Institut für Informatik der Uni Innsbruck, die Workshops bei der Veranstaltung anboten.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.