Imst ballert sich an die Spitze

Großer Auftritt von Mathias Mimm! Er traf beim Auswärtsspiel in Völs gleich dreimal. | Foto: Peter Leitner
  • Großer Auftritt von Mathias Mimm! Er traf beim Auswärtsspiel in Völs gleich dreimal.
  • Foto: Peter Leitner
  • hochgeladen von Peter Leitner

Beim Auswärtsspiel in Völs feierten die Oberländer einen furiosen 6:2-Sieg

IMST (pele). Der aktuelle Tabellenstand macht Laune! Die Imster profitierten am Wochenende zwar auch von den Spielabsagen der Teams aus Kematen und Zirl, trotzdem zeigt der vorübergehende Sprung an die Tabellenspitze, dass Trainer Sladjan Pejic nach einer sehr durchwachsenen Vorsaison den Turnaround geschafft hat.

Am Samstag in Völs musste wegen des starken Regens auf den extrem kleinen Kunstrasenplatz ausgewichen werden. Doch auch das brachte die Imster, die ansonsten die weitläufige Velly Arena gewohnt sind, nicht aus dem Konzept. Im Gegenteil! „Auf diesem Platz kann man eigentlich nicht besser spielen, wie wir es gemacht haben“, war Pejic nach der Partie voll des Lobes für seine Mannschaft.

Mathias Mimm hatte die Gurgltaler früh in Führung geschossen (5., 21.), René Prantl mit einem Freistoß nachgelegt (32.). Dann trat Völs-Kapitän Philipp Preisinger mit zwei Treffern in Erscheinung (38., 40.), doch Fabian Thurner legte noch vor Seitenwechsel ein Imster Tor nach (43.). Nach der Pause sorgten dann Bernhard Mittermair ( 70.) und Mimm mit seinem dritten Treffer (76.) für den Endstand von 6:2.

Am kommenden Samstag empfängt der SC Sparkasse Imst ab 18 Uhr Aufsteiger Natters in der Velly Arena.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.