Rettungsgrabungen in der City

- Stadtarchäologie-Chefin Karin Fischer Ausserer überwacht Grabungen.
- Foto: Stadtarchäologie Wien
- hochgeladen von Petra Bukowsky
Bei archäologischen Baubeobachtungen, die anlässlich der Neugestaltung des Gehweges durch die MA 31 in der Habsburgergasse / Stallburggasse stattfanden, wurden zahreiche Skelettreste eines mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Friedhofes um die Michaelerkirche, sowie Funde aus römischer Zeit entdeckt.
Die Garbungsergebnisse
Eine Rettungsbrabungsmission im September brachte Klarheit: "In diesem kleinen Areal traten schließlich erstaunlich viele Überreste zum Vorschein, die Menschen an dieser Stelle im Lauf der Zeit hinterlassen haben," lautet es in dem Grabunsgbericht der Wiener Stadtarchäologie.
Man fand Reste eines Fußbodens und einer Mauer, die einst zu einem Römerhaus gehört haben. Ebenfalls gruben die Archäologen Keramikfragmente aus der mittleren Kaiserzeit (2.–3. Jahrhundert n. Chr.) aus. Darüber hinaus wurden zwei Münzen und eine Öllampe aus der Römerzeit geborgen.
"Aus dem Mittelalter dürften zwei kleine Gruben stammen, die dieser Epoche entsprechende Keramik in ihren Verfüllungen enthielten," freuten sich die Archäologen. Weiters wurde ein Abwasserkanal aus dem 19. Jahrhundert und zwei Grabgruben dokumentiert, die zum ehemaligen Friedhof um die Michaelerkirche gehört haben dürften. Der Friedhof wurde 1310 erstmals erwähnt und bestand bis ins 16. Jahrhundert.






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.