Habsburgergasse

Beiträge zum Thema Habsburgergasse

Die 15-minütige immersive Show "Jurassic - The Gathering" wird als Highlight der Ausstellung angepriesen.  | Foto: IMMERSIUM:WIEN
3

Immersium:Wien
Neues Museum bietet virtuelle Dinosaurier ganz nah

Als erstes immersives Erlebnismuseum preist Markus Beyr sein neues Projekt an. In der Habsburgergasse eröffnet in kürze das Immersium:Wien. Hier sollen Dinosaurier n´mit Hilfe moderner Technik für die Besucherinnen und Besucher zum Leben erweckt werden. WIEN. Am 12. Oktober ist es soweit. Nach einigen Monaten Bauzeit eröffnet in der Habsburgergasse 10 das Immersium:Wien. Dabei handelt es sich um ein neues Museum der besonderen Art, denn es stellt zugleich das erste immersive Erlebnismuseum in...

9

Wiener Spaziergänge
Wien 1, Habsburgergasse 2...

...ist gleich Graben Nr. 16. Heute ein Wohnhaus mit einem beeindruckenden Jugendstil-Eingang (weiter konnte ich nicht hinein), errichtet 1910. - Vorgängerbauten sind seit 700 Jahren bekannt, so das "städtische Brothaus" im 14.Jh. - 1534 war das Haus bereits im Privatbesitz und ab 1787 Speise- und Gasthaus, im Besitz eines französischen Kochs im Diente der Grafen Harrach. 1800 wohnten hier Admiral Nelson und Lady Hamilton mit Gemahl.

Der Kohlmarkt ist und bleibt ein beliebter Ort für Touristen und Einheimische.  | Foto: Alois Fischer

Kohlmarkt
Ein Grätzel mit ganz viel Action

Von Touristen bis zu Bauarbeitern: Am Kohlmarkt ist immer was los. INNERE STADT. Vom Michaelerplatz bis zum Graben tut sich einiges: Abgesehen von Touristen, die gerade über die beliebte Einkaufsstraße im 1. Bezirk geführt werden, und Poltergruppen, die die Braut in spe feiern, erblickt man hier auch Anrainer, die auf den Bänken die Sonne genießen. Zahlreiche Geschäftsleute und Zeitungsverkäufer sieht man ebenfalls im Grätzel rund um den Kohlmarkt. Unweit der bekannten Einkaufsmeile mit...

Eine prachtvolle Fassade!
6 18 2

Geschichte an jeder Ecke

Nur einmal kurz in die Seitengasse geschaut, und schon hatte die Kamera wieder zu tun: Haus Zum Burgundischen Kreuz, https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Habsburgergasse_4 Das barocke Bürgerhaus entstand auf einer nur drei Achsen breiten Parzelle. Der erste, schon vor 1571 entstandene Bau wurde um 1720 aufgestockt und erhielt eine hochbarocke Fassade. Über dem Sockel mit geohrt gerahmten Rechtecköffnungen liegt ein Zwischengeschoß mit Rundbogennischen zwischen den Fenstern; über dem mittleren...

So könnte eine Begegnungszone in der Habsburgergasse in Zukunft vielleicht aussehen. | Foto: Grafik: Roland Romano
2 1

Meinung Innere Stadt - Die Habsburgergasse als Begegnungszone

Das Thema Verkehrsberuhigung nimmt für die Wiener einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Das konnte man bereits anlässlich der Befragung zur Mahü sehen. Auch in der Inneren Stadt wurde heuer über die Schaffung einer neuen Fußgängerzone bzw. die Beibehaltung der Wohnstraßenregelung im Bäckerstraßenviertel abgestimmt, bei der sich die Bewohner übrigens für Letzteres entschieden haben. Und auch die Habsburgergasse soll – ginge es nach dem Willen zweier Petitionen – verkehrsberuhigt werden....

Sammeln fleißig Unterschriften für "eine Begegnungszone nach Vorbild der Mariahilfer Straße": Aleksandar Dukić-Wolfensson (li.) und Wilhelm Grabmayr.
3

Verkehrsberuhigung: Zwei Petitionen für die Habsburgergasse

Bewohner und die Radlobby Wien fordern eine Begegnungszone nach Beispiel der jetzigen Maria Hilferstraße. INNERE STADT. Über 1.000 Unterschriften, aufgeteilt auf zwei Petitionen, wurden bis jetzt gesammelt. Das erklärte Ziel ist das Gleiche: Eine Begegnungszone für die Habsburgergasse. Verkehr als Sicherheitsrisiko Die Straße zwischen Michaelerplatz und dem Graben ist eine beliebte Durchzugsroute für Linienbusse, Taxis und Fiaker - sehr zum Leidwesen von Bewohner und Geschäftsbetreiber...

So könnte eine Begegnungszone in der Habsburgergasse aussehen. | Foto: Roland Romano
2

Verkehrsberuhigung für die Habsburgergasse

Geschäftsleute und Anwohner fordern eine Begegnungszone nach Beispiel der Maria Hilferstraße. Innere Stadt. Die Habsburgergasse ist eine beliebte Durchzugsroute für Linienbusse, Taxis und Fiaker - sehr zum Leidwesen der Anwohner und Geschäftsbesitzer. Diese haben nun eine Petition für eine Verkehrsberuhigung nach Beispiel der Mariahilfer Straße eingebracht. Gefährliche Situationen Immer wieder würden sich riskante Überholmanöver von Taxis über den Gehsteig abspielen, zudem sei die Verschmutzung...

Ernst Kroupa, Kunst- und Antiquitätenhändler in der Habsburgergasse: "Eine Radler-Ampel ist keine Lösung!"
1

Neue Lösung für City-Radler

Habsburgergasse: Ampel soll Fahren gegen Einbahn ermöglichen (INNERE STADT). Mit einer neuen Forderung machen die Grünen dieser Tage auf sich aufmerksam: Eine Radler-Ampel in der Habsburgergasse soll künftig Radfahren gegen die Einbahn ohne eine Behinderung der City-Busse möglich machen. Dieser Vorschlag wurde vom Büro der Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) präsentiert: "Die Idee ist, durch eine Ampel zu gewährleisten, dass sich zu keinem Zeitpunkt ein Bus und entgegenkommende...

Archäologen beim Freilegen eines römischen Hauses. Zu sehen ist auch ein Wasserkanal aus dem 19. Jahrhundert. | Foto: Foto: Stadtarchäologie Wien

Habsburgergasse: Antike Schätze wurden geborgen

(pb). Skelettreste, Münzen und Teile eines römischen Hauses: Das ist die „Ausbeute“ von archäologischen Grabungen im Rahmen der Umgestaltung des Gehwegs Ecke Habsburger­gasse/Stallburggasse. Noch aus der Römerzeit stammen zwei wertvolle Münzen, während die Skelette von einem mittelalterlichen Friedhof um die Michaelerkirche stammen dürften. „In dem kleinen Areal traten erstaunlich viele Überreste zum Vorschein“, heißt es zu den erstaunlichen Funden im Grabungsbericht der Wiener Stadtarchäologie.

Stadtarchäologie-Chefin Karin Fischer Ausserer überwacht Grabungen. | Foto: Stadtarchäologie Wien
6

Rettungsgrabungen in der City

Bei archäologischen Baubeobachtungen, die anlässlich der Neugestaltung des Gehweges durch die MA 31 in der Habsburgergasse / Stallburggasse stattfanden, wurden zahreiche Skelettreste eines mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Friedhofes um die Michaelerkirche, sowie Funde aus römischer Zeit entdeckt. Die Garbungsergebnisse Eine Rettungsbrabungsmission im September brachte Klarheit: "In diesem kleinen Areal traten schließlich erstaunlich viele Überreste zum Vorschein, die Menschen an dieser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.