Das Wiener Theatermuseum zeigt das Gemälde Nackte Wahrheit zum 160. Geburtstag von Gustav Klimt.

Foto: Jonas Thiller/KHM

Das Wiener Theatermuseum und Gustav Klimt 

Das Wiener Theatermuseum und Gustav Klimt oder "Nuda Veritas". „Die nackte Wahrheit“ im Lichte radikaler künstlerischer Reformbestrebungen im Wien um 1900. Am 14. Juli 2022 jährte sich der Geburtstag des großen Malers und Zeichners Gustav Klimt (1862-1918) zum 160. Mal. Diesen Tag nahm Marie-Theres Arnbom, Direktorin des Theatermuseums, zum Anlass, dessen bedeutendes Gemälde aus dem Jahr 1899 in neuer Zusammenstellung zu zeigen. Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstler-Ehepaars Hermann Bahr und Anna Bahr-Mildenburg und hat seit 1991 seine Heimat im Theatermuseum im Palais Lobkowitz. Wien um 1900. Es herrscht in allen künstlerischen, geistigen und wissenschaftlichen Richtungen Aufbruchsstimmung. Die einzigartige Konzentration von Kulturleistungen in dieser Stadt bildet die Grundlage für die Wiener Moderne. Gustav Klimt ist seit 1897 erster Präsident der Wiener Secession und eine ihrer Gallionsfiguren, als er sein Bild Nuda Veritas 1899 zum ersten Mal ausstellt.

Plädoyer für Wahrhaftigkeit in der Kunst

Klimt reagiert mit diesem Werk auf das ihm in der Öffentlichkeit entgegenschlagende Unverständnis. Als sprichwörtliche „nackte Wahrheit“ tritt die lebensgroße Aktfigur vor ihre BetrachterInnen und hält ihnen einen Spiegel entgegen. „Erkenne dich selbst“, scheint sie einzufordern. Marie-Theres Arnbom: „Gustav Klimt steht im Mittelpunkt einer radikalen Erneuerung, die sich auf vielen verschiedenen Gebieten manifestiert. Zum einen in der Malerei mit den heftigen und emotional geführten Diskussionen rund um die Secession, zum anderen aber auch in der Opernwelt: Gustav Mahler entfesselt emotionale Auseinandersetzungen.

Im neu gestalteten Nuda Veritas-Raum 

treten neben das symbolträchtige Gemälde Klimts Objekte aus unterschiedlichen Sammlungen des Hauses. Sie wurden von bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten jener Zeit geschaffen, die sich in ihrem eigenen Schaffen bestätigt sehen und davon leiten lassen: Hermann Bahr, der Schriftsteller, Dramatiker und unermüdliche Fürsprecher der Wiener Moderne. Anna Bahr-Mildenburg, gefeierte Wagnersängerin an der Wiener Hofoper und Bahrs spätere Ehefrau. Joseph Maria Olbrich, der Architekt der Wiener Secession sowie der Bahr-Villa in Ober Sankt Veit. Gustav Mahler, der Hofoperndirektor, Dirigent und Initiator der umstrittenen Opernreform.

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.