Gustav Klimt

Beiträge zum Thema Gustav Klimt

Die Deckenmalereien von Klimt im Burgtheater wurden nach einem Wasserschaden saniert. Bis Ende August soll die sanfte Reinigung der Gemälde und des Stucks noch anhalten. | Foto: Tommy Hetzel / BURG
6

Innere Stadt
Deckenmalereien von Klimt im Burgtheater saniert

Die Deckengemälde im Burgtheater des berühmten Künstlers Gustav Klimt wurden durch das Eintreten von Regenwasser beschädigt. Nun werden einige der Malereien saniert und gereinigt, damit sie ab Ende August wieder in vollem Glanz erstrahlen können. Das Spielprogramm wird durch die Sanierung nicht gestört. WIEN/INNERE STADT. Wenn einige Werke des mitunter bedeutendsten Künstlers des Jugendstils beschädigt werden, dürfen keine Mühen gescheut werden, diese zu sanieren. Vor allem dann, wenn das...

Zum "Kuss vor dem Kuss" lädt wieder das Belvedere Wien.  | Foto: Ivory Rose Photography / Belvedere, Wien
6

Belvedere Wien
Am Valentinstag lässt sich vor dem "Kuss" gut küssen

Am Valentinstag lohnt sich ein Besuch im Belvedere Wien, weil die Kunststätte romantische Momente der besonderen Art verspricht. Mit einem Kuss vor Gustav Klimts "Der Kuss" können sich Verliebte auch ein Erinnerungsstück des Liebesbeweises mit nach Hause nehmen.  WIEN/LANDSTRASSE. Zum "Kuss vor dem Kuss" lädt auch heuer wieder das Belvedere Wien am Valentinstag. Bei der beliebten Aktion können Paare am Freitag, 14. Februar, nicht nur durch Museum und Garten schlendern, sondern auch ihre Liebe...

Von 19 bis 23 Uhr werden Paare im Oberen Belvedere vor Gustav Klimts berühmten Gemälde "Der Kuss" kostenlos und professionell fotografiert. | Foto:  Ivory Rose Photography / Belvedere, Wien
Video 13

Therme, Kuss & Co.
Beste Wien-Ideen für einen wunderschönen Valentinstag

Wer den Valentinstag mit seinem oder seiner Liebsten verbringt, aber noch keine Idee für den wohl romantischsten Tag des Jahres hat, ist hier genau richtig. MeinBezirk hat die besten Aktivitäten für den Valentinstag in Wien herausgesucht. von Antonio Šećerović und Ronja Reidinger WIEN. Bald kommt der wohl romantischste Tag des Jahres, der Valentinstag. Viele haben schon eine Idee, was sie an dem Tag mit dem Lieblingsmensch machen werden. Doch für alle Wienerinnen und Wiener die, die noch keinen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
27

Wiener Ausstellungen
Backhausen im Leopold und kein Ende

Hier ein paar Bilder aus der großen Backhausen-Ausstellung von jenen Häusern, die ich vorhin Gesamtkunstwerk nannte: alles Werke von Josef Hoffmann. Uns sind diese Gebäude u. a. auch deswegen ein Begriff, weil die Eigentümer-Familien auch Mäzene waren: Wittgenstein, Knips, Primavesi, Gallia und andere. Diese waren oft  Auftraggeber für große Gemälde, die hauptsächlich Gustav Klimt für sie gestaltet hat. Aber auch andere haben mitgearbeitet. - Was ein richtiges Geamtkunstwerk ist, ist so...

Das Gemälde wurde Mitte November im feierlichen Rahmen enthüllt. | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Schedl
5

Neudörfl
Klimt-Gemälde ziert dank Fundermax die Fassade der MedUni

Mitte November wurde das rekonstruierte Kunstwerk „Die Medizin“ von Gustav Klimt enthüllt. Es ziert nun das Anna-Spiegel-Forschungsgebäude der Medizinischen Universität Wien. Das Neudörfler Unternehmen Fundermax hat das Gemälde mittels Individualdruck für die Fassade umgesetzt. NEUDÖRFL. Das Gemälde entstand um 1900, wurde jedoch während der NS-Zeit zerstört. Jetzt haben es das Museum Schloss Belvedere und Google Arts & Culture gemeinsam durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz digital...

5:23

Flashback Wien
Neue Event-Arena, Michaelerplatz-Eröffnung & Klimt-Gemälde

Diese Woche war wieder einiges los in Wien. Wir haben alle Top-News im Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" zusammengefasst! Beupläne für neue Arena in Neu MarxVerzögerungen bei Seestadt-ErweiterungMichaelerplatz nach Umgestaltung eröffnetHightech-Mammographie in der Klinik HietzingWiener Winter und Klimawandel im Wien MuseumKlimt-Gemälde ziert Fassade des AKH WienChristian-Broda-Platz neu gestaltetSaisonstart für WeihnachtsmärkteRadweg-Lückenschluss in WähringNoch mehr News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
MeinBezirk Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung zu den Chancen welche KI mit sich bringt. | Foto: Mach/MeinBezirk
3

Chancen nutzen
KI zeigt am Alsergrund was die Zukunft bringen kann

Kunst und Kultur sind wichtige Zeugen unserer Geschichte. Oft wurde diese jedoch durch Katastrophen, Kriege oder einfach durch Menschen zerstört. Ein Umstand, welchen man nun nicht mehr einfach so hinnehmen muss. Wir leben im 21. Jahrhundert und künstliche Intelligenz kann uns auch hier unterstützen – etwas, das sich erst kürzlich am  Uni-Campus auf eindrucksvolle Weise zeigte. WIEN/ALSERGRUND. Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde – oft auch sehr negativ. Doch ich denke, Angst...

Der Wohnungsbrand ereignete sich im sechsten Stockwerk im Wohnpark Alterlaa. (Archivfoto) | Foto: Dominic Dominic Schmid
9

News aus Wien
Feuerwehr-Großeinsatz, Klimt-Fassade und Radweg-Lückenschluss

Was hast du am Mittwoch, 13. November, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Großeinsatz mit 60 Kräften bei Brand in Wohnpark Alterlaa Von Nazis zerstörtes Klimt-Gemälde ziert Fassade des AKH Radweg-Lückenschluss vorzeitig fertiggestellt Der Herzerlbaum leuchtet wieder am Rathausplatz Neue Ausstellung des Wien Museum behandelt Klimawandel Staatsanwaltschaft Wien ermittelt gegen Martin Sellner Turnier präsentiert neue Pläne und verlässt Wien Zehn Jahre...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Ludwig, Uni Rektor Müller, Belvedere-Chefin Rolling und die Vorsitzende des Universitätsrats, Eva Dichand, bei der Präsentation von "Die Medizin" | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 4

Mithilfe von KI
Von Nazis zerstörtes Klimt-Gemälde ziert Fassade des AKH

Ursprünglich sollte Gustav Klimts Werk "Medizin" die Decke des Festsaals der Universität Wien zieren. Konservative Kräfte wehrten sich jedoch damals gegen Klimts Kunstwerk. Nun, 100 Jahre später, wird das Bild endlich für eine breite Öffentlichkeit sichtbar. WIEN/ALSERGRUND. Damals hat es aufgrund seiner Darstellung von Nacktheit für viel Gesprächsstoff in Wien gesorgt. Das als Fakultätsgemälde gedachte Werk wurde letztlich nicht aufgehängt. 1945 verbrannte es dann im Besitz der...

Der Verein "Klimt am Attersee" hat das Museum übernommen und blickt auf eine erfolgreiche erste Saison zurück. | Foto: Michael Maritsch
2

Saison bis Oktober verlängert
Klimt-Zentrum lockte heuer viele Besucher an

Das Gustav Klimt-Zentrum öffnete heuer nach einer kurzen Pause wieder seine Tore und bot Kunstinteressierten aus nah und fern eine Saison voller kultureller Highlights. SCHÖRFLING. Die neue Ausstellung „Wege zur Moderne: Gustav Klimt und Franz von Zülow“ zog von Juni bis Oktober 2024 zahlreiche Besucher:innen an. „Dank der hohen Nachfrage konnten wir die Ausstellung bis Ende Oktober verlängern“, freut sich Kuratorin Raphaela Hemetsberger. Zu sehen war eine Gegenüberstellung von Klimts...

Elisabeth Leopold ist tot. Sie und ihr 2010 verstorbener Ehemann Rudolf Leopold spielten eine zentrale Rolle in der österreichischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts.(Archiv) | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
3

98 Jahre alt
Bekannte Wiener Kunstsammlerin Elisabeth Leopold verstorben

Die Wiener Kunstsammlerin Elisabeth Leopold ist tot. Die Grande Dame des heimischen Kunstbetriebs starb am Dienstagabend mit 98 Jahren. Zusammen mit ihrem 2010 verstorbenen Ehemann Rudolf Leopold baute sie eine der bedeutendsten Sammlungen der Wiener Moderne auf. Aktualisiert am 14. August um 13.30 Uhr. WIEN. Elisabeth Leopold, eine der bekanntesten Kunstsammlerinnen des Landes, ist tot. Wie die Familie und das Leopold Museum gegenüber der APA bestätigen, verstarb sie am Dienstagabend im 99....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Klimt-Skulptur (Höhe 225 cm ohne Sockel) des bildenden Künstlers Erwin Kastner aus Haag vor der Klimt-Villa in Wien-Hietzing. Durch den Schatteneffekt "bewegt" sich Klimt von links nach rechts. "Es ist ein lebendiges Werk", so Kastner. | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kastner setzte Klimt ein Denkmal

HAAG/WIEN. "Die Figur, das war eine Herausforderung", erinnert sich der bildende Künstler Erwin Kastner (geb. 1957) an den Auftrag mit Ehrfurcht zurück, eine Skulptur des weltbekannten Malers Gustav Klimt (1862–1918) zu schaffen. "Die Arbeit hat sich über zwei Jahre gezogen, bis dass der Ausdruck, diese Größe wirklich hundert Prozent gepasst hat." Kastner hat den Malerfürsten als Skizze dargestellt, denn erst durch den Freiraum kommt der Schatteneffekt. Klimt "wandert" an der Fassade "Mit dem...

Obfrau Evelyn Obermaier und Kuratorin Raphaela Hemetsberger (v.l.) vom Verein "Klimt am Attersee".
13

Wiedereröffnung
Gustav Klimt ist zurück am Attersee

Zahlreiche geladenen Gäste feierten am Freitag, 5. Juli 2024, mit dem Verein „Klimt am Attersee“ die Wiedereröffnung des Klimt-Zentrums in Kammer. Die neue Ausstellung wurde von Raphaela Hemetsberger kuratiert und zeigt neben Klimt-Originalen auch Werke seines Zeitgenossen Franz von Zülow. Lichtinstallationen von Heinz Kasper und eine Klimt-Neuinterpretation von Ai Weiwei spannen den Bogen in die Gegenwart. SCHÖRFLING. „Es ist ein Meilenstein, den wir heute geschafft haben“, mit diesen Worten...

Kurz vor dem Beginn des Festspielabends wurde der neue Klimtbrunnen auf der Künstlermeile der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Bild (v.l.) der Bildhauer und Maler Hermann Eibl und der Festspielobmann Hermann Döllerer. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
57

Gollinger Festspiele
Ein Kuss, Wasser und eine glasklare Stimme

Die Gollinger Festspiele begehen ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer Kunstmeile und fünf Jedermänner. Die Kunstmeile wird in Zukunft an die Fußspuren bedeutender Künstler in Golling erinnern. Auftakt dazu bildet ein Kunstwerk von Hermann Eibl. GOLLING. In diesem Jahr begehen die Gollinger Festspiele ihr 25. Jubiläum. Gleich zu Beginn des Festivals wird an Gast erinnert, der in den 10er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mehrmals in Golling zu Gast war: an Gustav Klimt (1862 bis 1918). Genau an...

Bei der neuen Sonderausstellung im Wien Museum dreht sich alles um die Secessionsbewegungen in Wien, Berlin und München. Hier zu sehen: Pallas Athene, von Gustav Klimt (1898) | Foto: Birgit und Peter Kainz/Wien Museum
19

Wien Museum
Sonderausstellung zeigt Meisterwerke der Secessionsbewegungen

Das Wien Museum wartet mit einer beachtlichen Sonderausstellung auf: ab Donnerstag werden Meisterwerke der Wiener, Berliner und Münchener Secessionsbewegungen gezeigt, darunter von Gustav Klimt, Franz von Stuck, Max Liebermann. Die Ausstellung begeisterte bereits im Vorjahr in Berlin zahlreiche Besuchende. WIEN/WIEDEN. "Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit": So lautete das Credo der "Wiener Secession" – jener Künstlervereinigung, die an der Wende zum 20. Jahrhundert nicht nur die Kunst...

Betriebsleiter Stephan Gebetsroither, Stern-Schiffahrt-Geschäftsführerin Doris Cuturi-Stern und Stern-Holding-Geschäftsführer Karl Neumann (v.l.). | Foto: Georg Gruber/Stern Schifffahrt GmbH

Klimt-Mahler Schiff
Neuer Teppich mit Künstlicher Intelligenz gestaltet

Das Flaggschiff der Atterseeschiffahrt stach am vergangenen Samstag, 27. April, mit einem neuen Innenraumdesign in See. Der Teppich wurde mit HIlfe von Künstlicher Intelligenz gestaltet. ATTERSEE, STEINBACH. Die MS Stadt Vöcklabruck, das Flaggschiff der Attersee-Schifffahrt, wurde ursprünglich im Jahr 2007 Gustav Klimt gewidmet. Im vergangenen Jahr kam Gustav Mahler mit dazu, als das Schiff in Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Salzkammergut außen neu gestaltet wurde. Vergoldete...

Klimts "Fräulein Lieser" erzielte am Mittwochabend 30 Millionen Euro. | Foto: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Wien
8

Palais Kinsky
Gustav Klimts "Fräulein Lieser" für 30 Millionen Euro versteigert

Überraschung bei der mit Spannung erwarteten Auktion von Gustav Klimts Damenporträt "Fräulein Lieser". Dieses wurde am Mittwoch im Palais Kinsky für 30 Millionen Euro ersteigert. Damit bleibt der Verkauf des wiederentdeckten Klimt-Bildes wohl weit unter den Erwartungen. Der Schätzwert lag im Vorfeld bei 30 bis 50 Millionen Euro. WIEN/INNERE STADT. Mit großer Spannung wurde die Auktion am Mittwoch, 24. April, im Palais Kinsky erwartet. Glanzstück der Versteigerung war das fast 100 Jahre...

Mit einem angestrebten Auktionsverkauf von 30 bis 50 Millionen Euro, will das Auktionshaus im Kinsky seinen bisher höchsten Wert erzielen. | Foto: Auktionshaus im Kinsky Vienna
Video 12

Palais Kinsky
Gustav Klimts "Fräulein Lieser" kommt unter den Hammer

Alle (Kunst-)Augen sind am Mittwoch auf das Palais Kinsky gerichtet. Denn dann kommt das lange als verschollen gegoltene, wieder aus der Versenkung aufgetauchte Klimt-Gemälde "Fräulein Lieser" im Auktionshaus unter den Hammer. Bereits vorab gilt sie als spektakulärste Auktion, die es in Österreich bisher gab. Der Schätzwert: 30 bis 50 Millionen Euro. WIEN. Lang verschollene, wiederentdeckte Kunstwerke sind immer gut für eine Sensationsstory. Jenes im Jänner, vom Auktionshaus "Im Kinsky"...

Auch das "Bildnis Fräulein Lieser" galt 100 Jahre lang als verschollen. Es befand sich in Privatbesitz und wird jetzt versteigert. | Foto: Auktionshaus im Kinsky Vienna
2

Weinviertel
Rätsel um "verschollene" Klimt-Bilder

Beim Feuer im einstigen Schloss Immendorf im Bezirk Hollabrunn sollen auch wertvolle Gemälde von Gustav Klimt zerstört worden sein. Sie gelten aber bis heute als verschollen. NÖ/WIEN. Am 24. April kommt im Wiener Auktionshaus im Kinsky das von Gustav Klimt gemalte "Bildnis Fräulein Lieser" bei einer Sonderauktion zur Versteigerung. Das Auktionshaus rechnet mit 30 bis 50 Millionen Euro. Das mehr als 100 Jahre verschollen geglaubte Damenporträt ist eines von Klimts letzten Werken, er schuf es im...

Von 13. bis 21. April können Interessierte das bis vor Kurzem verschollene Klimt-Gemälde im Auktionshaus im Kinsky besichtigen. | Foto: Auktionshaus im Kinsky Vienna
3

"Fräulein Lieser"
Verschollenes Klimt-Bild vor Auktion öffentlich zu sehen

Gustav Klimts "Bildnis Fräulein Lieser" soll am 24. April für 30 bis 50 Millionen Euro versteigert werden. Vorab können Interessierte das Gemälde kostenlos besichtigen.   WIEN. Ein Sensationsfund gelang dem Wiener Auktionshaus im Kinsky mit dem Fund eines seit 100 Jahren verschollenen Gemäldes von Gustav Klimt. Das „Bildnis Fräulein Lieser“ gehört zu den letzten geschaffen Werken des Wiener Jugendstil-Malers. Bei einer exklusiven Sonderauktion wird das Gemälde am Mittwoch, 24. April 2024,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Sechs Pillen gibt es ab sofort beim Wien Tourismus zu gewinnen. Sie sollen Mikrodosen vom echtem Wien enthalten. | Foto: MXR
1 Video 8

Kuriose Wien-Werbung
Riesenrad-Staub oder Lipizzaner-Schweiß zum Schlucken

Mit einer kuriosen Werbung macht der Wien Tourismus derzeit auf sich aufmerksam. Mikrodosen vom Metall des Riesenrads oder vom Schweiß der morgendlich trainierenden Lipizzaner gibt es jetzt als Pillen zu schlucken. "Lass die Vielfalt Wiens auf dich wirken", ermutigt der Wien Tourismus potenzielle Interessenten aus Großbritannien oder den USA. WIEN. Das Verfahren der Mikrodosierung kennt man vor allem von homöopathischen Mitteln. Ein bestimmter Stoff wird in ganz kleinen Mengen für Tropfen,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bereits zum zweiten Mal in Folge lädt das Obere Belvedere zum Kuss vor "Der Kuss".  | Foto: Ivory Rose Photography/Belvedere
10

Valentinstag in Wien
Das Obere Belvedere lädt zum Kuss vorm "Der Kuss"

Ein Foto vom eigenen Kuss vor dem weltberühmten Kunstwerk "Der Kuss". Am 14. Februar können Paare ihre Liebe in einem Foto im Oberen Belvedere einfangen lassen.  WIEN/LANDSTRASSE. Bist Du auf der Suche nach einer Idee für den herannahenden Valentinstag? Das Obere Belvedere bietet am 14. Februar für alle Kunstfans ein romantisches Ausflugsziel. Von 18.30 bis 24 Uhr gibt es für Paare die Gelegenheit, vor Gustav Klimts Gemälde "Der Kuss" kostenlos professionell fotografiert zu werden. Das berühmte...

Das Bildnis wird im April in Wien versteigert und könnte eine hohe zweistellige Millionensumme einbringen. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
4

"Fräulein Lieser"
Wiederentdeckung eines lang verschollenen Klimt-Bildes

Es war eines der letzten Werke von Gustav Klimt und galt lange als verschollen. Nun wurde das Porträt "Fräulein Lieser" wiederentdeckt. Das Bildnis wird im April in Wien versteigert und könnte eine hohe zweistellige Millionensumme einbringen. WIEN. Das Auktionshaus im Kinsky in Wien kündigte vergangene Woche einen Sensationsfund an. Worum es sich dabei handelt, wurde dann im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Jänner enthüllt. Und wirklich: wie das Auktionshaus dann am Donnerstag verlautbarte,...

Die Kuppel wird auch liebevoll als "Krauthappel" bezeichnet. | Foto: Jorit Aust
4

125-jähriges Jubiläum
Die Wiener Secession als erfolgreiches Wagnis

Die Wiener Secession feiert heuer ihren 125. Geburtstag. MeinBezirk.at gibt einen Überblick über ihre beeindruckende Geschichte. WIEN/INNERE STADT. Jeder von uns kennt den bedeutenden österreichischen Maler Gustav Klimt. Dieser versuchte zu Lebzeiten stets, sich von seinen Zeitgenossen abzuheben. So lehnte er etwa insbesondere den Konservatismus des Wiener Künstlerhauses ab. Im November 1897 gründete er deshalb gemeinsam mit einigen anderen Künstlern wie Josef Engelhart und Wilhelm List die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Klimts Fakultätsbilder kennt man nur von Fotos. | Foto: Belvedere/Google
  • 1. Mai 2025 um 10:00
  • Unteres Belvedere
  • Wien

"Gustav Klimt – Pigment & Pixel" im Unteren Belvedere

Für gewöhnlich geht es in einer Ausstellung ja eher um die Frage nach dem "Was?". Nicht so in der Schau "Gustav Klimt – Pigment & Pixel", die vom 20. Februar bis 7. September im Unteren Belvedere (3., Rennweg 6) zu sehen ist: Im Zentrum steht hier vielmehr die Frage, wie Klimt seine Gemälde erschaffen hat. Neue technologische Verfahren gewähren einen Blick zwischen die Farbschichten, machen verborgene Details sichtbar und rekonstruieren die Farbgebung der 1945 zerstörten Fakultätsbilder....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.