ORCHESTERKONZERT und FILMVORFÜHRUNG zum RUFINATSCHA-JUBILÄUMSJAHR

3Bilder

Johann Rufinatscha (1812–1893):
Symphonie Nr. 3 in c-Moll (1846), Fragment, Rekonstruktion der Bläserstimmen: Michael F. P. Huber
3 Konzertarien (Der Schwur am Grabe der Mutter, Die Erwartung, Ingebors Klage)

 Mit Belinda Loukota (Sopran), Andreas Mattersberger (Bassbariton)
und dem Orchester der Akademie St. Blasius, Leitung: Karlheinz Siessl

 
Die 5 Symphonien des Tirolers Johann Rufinatscha zählen zu den bedeutendsten Gattungsbeiträgen zwischen Beethoven und Brahms. Von seiner 3. Symphonie in c-Moll, mit der er in Wien 1846 einen fulminanten Erfolg feierte und die „Elite der Musikkenner Wiens“ begeisterte, sind nur die Streicherstimmen erhalten. Der Tiroler Komponist Michael F. P. Huber, ein Symphoniker des 21. Jahrhunderts, hat zum Rufinatscha-Jubiläumsjahr (200. Geburtstag) die Bläserstimmen im Sinne  Rufinatschas stilsicher ergänzt. Das Orchester der Akademie St. Blasius ist mit dieser sensationellen Erstaufführung in neuerer Zeit in Rufinatschas Geburtsort Mals im Vinschgau und in Innsbruck zu hören. Das Programm wird ergänzt durch drei dramatische Konzertarien des Tiroler Romantikers, in denen mit Belinda Loukota und Andreas Mattersberger zwei Tiroler Gesangsstars zu hören sind. Am Beginn des Innsbrucker Konzertes steht die Präsentation des Dokumentarfilmes „Der vergessene Symphoniker Johann Rufinatscha“, den die Südtiroler Stefan Nicolini und Günther Neumair zum Jubiläumsjahr gestaltet haben.

Infos und Kartenvorverkauf:
Museumskassa des Ferdinandeums, Museumstraße 15, Innsbruck
T +43/512/59489-180, www.tiroler-landesmuseen.at
Karten zu € 19.- / € 16.-. (ermäßigt) / € 10.- (SchülerInnen, StudentInnen)

Wann: 25.11.2012 17:00:00 Wo: Kaiser-Leopold Saal der Theologischen Fakultät, Karl-Rahner-Platz 1, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen
Johann Rufinatscha
Michael F.P. Huber
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.