Innsbruck - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Koch | Foto: Foto: WK
2

Die Glücksbringer aus Tirol

Die Wirtschaftskammer will das Image von Tourismusjobs verbessern Der Ruf von Tourismusberufen lässt zu wünschen übrig: Arbeiten, wenn andere frei haben, kaum Überstundenausgleich und Stress pur. Das Positive des Berufs wird dabei oft untergraben. (vk). Genau das will die Wirtschaftskammer zusammen mit dem Land Tirol mit ihrer jugendlichen Kampagne ändern. Eine Studie zeigte, dass die Attraktivität von Tourismusberufen durchschnittlich mit der Schulnote 2,57 bewertet wird. Lehrlinge bewerteten...

AK warnt: Kostenfalle beim Import von Fahrzeugen!

Autos aus EU oder Nicht-EU-Ländern einzuführen kann teuer werden Die Tiroler Arbeiterkammer mahnt zur Vorsicht beim Import von Fahrzeugen. Genaue Information in Bezug auf die CO2Abgabe ist ratsam. Ein Beispiel aus der Praxis beweist, dass es zu unangenehmen Überraschungen kommen kann. (fh). Für einen Toyota, Bj. 93, den ein Tiroler aus der Schweiz um 3.400 Euro importiert hatte, musste er 4.700 Euro an Zoll, Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe und CO² Steuer zahlen Davon 2.700 Euro für die CO²...

Erfolgreiche Postpartner!

Fünf Jahre nach Einführung der Postpartner zeigt sich positive Bilanz Der Spar-Markt in der Innsbrucker Höhenstraße ist seit fünf Jahren Postpartner und zeigt sich mit dem zusätzlichen Geschäft höchst zufrieden. (gstr). Ob Paket-Dienst, Kontoführung, Sparbuch-Verwaltung oder Briefverkehr – der Sparmarkt in der Höhenstraße im Inns­brucker Stadtteil Hungerburg bietet alle Leistungen an, die früher das Postamt erledigte. Für die Marktleiterin Evelin Bründl ist die Postpartnerschaft ihres Marktes...

„Diese Aussagen sind falsch“

Verärgert zeigt sich VP-GRin und Notärztin Uschi Waibel über Faymanns Aussagen Fragwürdige Vergleiche von Bundeskanzler Werner Faymann lassen in Innsbruck die Wogen hoch gehen. Der Kanzler hatte die Kostendiskrepanz zwischen dem Wiener AKH und der Uni-Klinik Innsbruck mit Qualitätsunterschieden begründet. (gstr). „Im Wiener AKH werden aber etwa viele besonders komplizierte und teure Operationen durchgeführt. Ich bin mir sicher, dass auch viele Tiroler für schwierige Operationen nach Wien...

Das Potenzial ist vorhanden!

LWK und Zukunftszentrum ziehen an einem Strang (fh). Dass Tirol voller Energie steckt ist nichts Neues, aber dass Landwirtschaft und Zukunftszentrum eng zusammenarbeiten, um den Standort Tirol zu sichern und Energie zu sparen, war bisher noch nie da. Unter dem Motto „Tirol - voller Energie!“ will man nun das Potenzial und Synergieeffekte besser nutzen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen sowie eine nachhaltige Landwirtschaft werden immer wichtiger. Effiziente Nutzung von alternativen...

Ausbildung als beste Arbeitsplatzssicherung

DI Dr. Thomas Netzer ist Geschäftsstellenleiter des AMS Innsbruck. Im STADTBLATT-Interview analysiert er die Arbeitsmarktsituation in und um Innsbruck und spricht sich klar dafür aus, dass es dringend notwendig ist mehr Geld in Bildung zu investieren. STADTBLATT: Wie beurteilen Sie die Situation am Arbeitsmarkt in Innsbruck? Dr. Netzer: „Der Wirtschaftseinbruch kam für alle Menschen überraschend, kein Wirtschaftsforscher hat das so prognostiziert. Bis zum Sommer 2008 ist die Arbeitslosigkeit...

Sponsorensuche wird zum Marathon

Mit Finanzierung steht und fällt Projekt „Olympische Jugendspiele“ – Stadt will sich nicht übervorteilen lassen „Klare Worte“ hat Bgm. Hilde Zach am vergangenen Montag bei jener Besprechung gefunden, die zwischen LH Günther Platter, ÖOC-Präsident Karl Stoss und ihr stattgefunden hat. Die Stadt Innsbruck fordert eine gerechte Aufteilung der zu erwartenden Mehrkosten. (gstr). In einem Punkt sind sich alle Verantwortlichen einig: ein Fiasko wie bei der Endabrechung der Euro 08 will niemand noch...

Innsbruck investiert weiter!

Wirtschaftsimpuls: 14,2 Millionen für Straßenbau und Hochwasserschutz Trotz wirtschaftlich schwieriger Lage nimmt die Stadt Innsbruck im kommenden Jahr viel Geld für den Bereich Tiefbau in die Hand. Stadträtin Marie-Luise Pokorny-Reitter und Dr. Walter Zimmeter, Leiter des Amtes für Tiefbau, stellten kürzlich die Hauptinitiativen vor. (fh). Die ehrgeizigen Bauvorhaben der Stadt Innsbruck zeugen von einem gewissen Selbstvertrauen und von der vielzitierten Krise will man offensichtlich nichts...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.