Kärntner Wasserrettung
389 Alarmeinsätze für die Kärntner Wasserrettung

Zu den Aufgaben der Wasserrettung gehört auch die Fließwasser-Rettung | Foto: ÖWR/Rassinger E.
5Bilder
  • Zu den Aufgaben der Wasserrettung gehört auch die Fließwasser-Rettung
  • Foto: ÖWR/Rassinger E.
  • hochgeladen von Kathrin Hehn

Die Kärntner Wasserretter waren im Vorjahr in ganz Kärnten über 137.000 Stunden im Einsatz.

KÄRNTEN. CAP WÖRTH. Bei der diesjährigen Landesversammlung der Kärntner Wasserrettung wurden nicht nur verdienstvolle Mitglieder geehrt, sondern auch Bilanz über die Einsätze im Jahr 2018 gezogen.

137.000 Stunden im Einsatz

Der Kärntner Wasserrettung stehen derzeit etwa 1.255 aktive Mitglieder für Einsätze und Ausbildungen zur Verfügung. Im Vorjahr wurden sie zu 289 Alarmeinsätzen gerufen, führten vier Lebensrettungen durch und retteten 104 Personen aus akuter Seenot.
Im Vorjahr leisteten die Wasserretter zudem über 700 Mal Erste Hilfe und setzten lebensrettende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des sanitätsdienstlichen Rettungsdienstes.

Einsatz und Katastrophenschutz

Letztes Jahr wurden die Mitglieder der Wasserrettung Kärnten gleich vor mehrere Herausforderungen gestellt. Etwa als ein Kraftfahrzeug mit einem Viehanhänger bei Edling in die Drau stürzte. Während einer auffändigen Such- und Bergeaktion mithilfe des Bundesheeres und der Feuerwehr konnte das Gespann schließlich geborgen werden.
Auch während Sturmtief "Vaia" für Unwetter und Hochwasser sorgte, waren die Einsatzkräfte der Wasserrettung landesweit in Einsatzbereitschaft. In den Bezirken Spittal, Villach Land, Hermagor und Wolfsberg waren zudem speziell ausgebildete Rettungsschwimmer im Einsatz.
Anfang Dezember 2018 war die Wasserrettung gemeinsam mit anderen Einsatzorganisationen am Afritzer See mit Tauchern und Booten inklusive Sonar auf der Suche nach einem abgängigen Mann der in den See stürzte.


Ausbildung zum Wasserretter

Durch die gute Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und der soliden Ausbildung konnte die Wasserrettung 2018 alle Herausforderungen gut meistern.
Nach der Grundausbildung müssen die Retter Module, wie Erste Hilfe, Rettungsgeräte und Schwimmtechnik, absolvieren. Beim jährlich stattfindenden Abschlussseminar werden ihre Kenntnisse von einer Prüfungskommission der Landesleitung überprüft.
Anschließend können Spezialausbildungen absolviert werden. Zudem müssen die Wasserretter ihren aktiven Status durch laufende Re-Zertifizierungen aufrecht erhalten.

Ehrungen von Mitgliedern

Bei der Landesversammlung der Wasserrettung Kärnten wurden zudem langjährige und verdiente aktive Mitglieder geehrt. Für seine 20-jährige Treue zur Wasserrettung erhielt Gerd Mühlmann, Einsatzstellenleiter der ÖWR Velden, das Mitgliedsehrenzeichen in Silber.
Für besondere Verdienste um das Wasserrettungswesen erhielten Nikolaj Netrval von der ÖWR Steindorf und Stefan Petrasko von der ÖWR Längsee das Leistungsabzeichen der ÖWR-Bundesleitung in Bronze.
Zudem wurde Wolfgang Eichkitz zum Ehrenmitglied der ÖWR Kärnten ernannt.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.