Holzstraßenkirchtag 2024
Die Erfolgsgeschichte hinter der Holzstraße

- Die Mitglieder der Kärntner Holzstraße freuen sich, dass der Holzstraßenkirchtag heuer bereits zum 28. Mal stattfinden kann.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Chiara Kresse
Mit den Mitgliedsgemeinden der Kärntner Holzstraße entwickelt sich rund um den Rohstoff Holz ein nachhaltiges Projekt für die Region. Die Akzente werden hierbei wirtschaftlich, ökologisch und touristisch gesetzt.
KÄRNTEN. Im Interesse einer ökologischen Vielfalt soll in Zusammenarbeit zwischen Natur- und Landschaftsschutz und den ansässigen Waldbesitzern eine entsprechende Bewirtschaftung erfolgen, wobei die örtlichen Waldbesitzer und Organisationen die Idee mittragen sollen.
Durch gemeinsame Aktivitäten soll ausgehend vom Ökosystem Wald, den natürlichen Waldgesellschaften eine naturnahe, bäuerliche Waldbewirtschaftung innerhalb ökologischer und ökonomischer Grenzen aufgebaut und gefördert werden. Grundsätze einer international anerkannten Bergwaldbewirtschaftung in ihrer Multifunktionalität und positiven Auswirkung
für die gesamte Gesellschaft des Alpenraumes kommen in der praktischen Arbeit der Waldbewirtschaftung täglich zum Tragen. Dazu ist auch eine bessere Aus- und Weiterbildung bzw. Ausrüstung von Waldbesitzern und Forstleuten notwendig.
Werkstoff Holz
Mit einer entsprechenden Holzbaukultur soll eine Initiative für eine bessere Holzbauweise und die verstärkte Verwendung von Holz eingeleitet werden. Es gilt interessante Holzbauwerke der Vergangenheit zu revitalisieren und neu zu beleben. In Gegenwart und Zukunft sollen Holzbauwerke erhalten, neu geschaffen und die vielen Vorzüge der Holzbauweise aufgezeigt werden. Das Holz als begehrter Roh- und Baustoff, Energieträger und Wirtschaftsfaktor wird auf diese Weise wieder verstärkt zur Lebensgrundlage des ländlichen Raumes.
Heimisches Holz als wertvolle Ressource der Holzstraßengemeinden soll im Rahmen der holzverarbeitenden Betriebe verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Durch Innovationen gelingt es den Rohstoff Holz noch wirtschaftlicher und rationeller zu Halbfertig- und Fertigprodukten weiterzuverarbeiten, Endprodukte herzustellen und damit die angestrebte Wertschöpfungskette zu erreichen. Auf diese Weise werden lokale Arbeitsplätze geschaffen, die wiederum zur Stärkung des ländlichen Raumes beitragen.
Holzstraßenkirchtag
Der jährliche Holzstraßenkirchtag mit der Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft findet in Fresach unter dem Ehrenschutz von Weltmeister und Olympiasieger Franz Klammer sowie mit zahlreichen Ausstellern aus Forst, Holz, Energie, Handwerk, Gewerbe, Kunst und Kultur mit tausenden Gästen aus nah und fern statt und wird von der Gemeinde Fresach organisiert und veranstaltet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.