Über 2400 Einsätze
Neue Polizeieinheit feiert einjähriges Bestehen

Foto: LPD Kärnten
2Bilder

Am 1. September im letzten Jahr, nahm eine neue Polizeieinheit, die "Schnellen Reaktionskräfte" (SRK), ihren Dienst auf. Diese besteht einerseits aus der "Bereitschaftseinheit" (BE), andererseits aus der "Schnellen Interventionsgruppe" (SIG). Mit Blick auf die vollzogenen Amtshandlungen fällt die Bilanz über diesen Zeitraum äußerst positiv aus.
KÄRNTEN. Vorbild für diese Einheit war die WEGA in Wien, welche bei gefährlichen Einsätzen beziehungsweise Einsätzen mit erhöhtem Gefährdungspotential Polizist:innen im Außendienst rasch und effektiv unterstützen. In Kärnten absolvierten die eingesetzten Polizist:innen bisher bei Streifen im gesamten Bundesland über 2.400 Einsätze verschiedenster Art. Dabei konnten gerade die jungen Kolleg:innen viele Facetten der Polizeiarbeit kennenlernen. So gelang es beispielsweise einer Streife der BE unmittelbar nach einem bewaffneten Raubüberfall auf einen Supermarkt in Klagenfurt einen Tatverdächtigen festzunehmen.

Täglich auf Streife

Neben einer Vielzahl an Unterstützungsleistungen, wie dem Vollziehen von Festnahmeanordnungen oder Hausdurchsuchungen, fahren die Polizist:innen des SRK tagtäglich Streife und erhöhen damit zusätzlich das subjektive Sicherheitsgefühl in unserem Bundesland. Bemerkenswert: Im Dezember 2021 retteten zwei Kollegen der SIG mittels Defibrillator einem Sportler das Leben.

Konzept hat sich bewährt

Durch diese flächendeckende Bestreifung ist gewährleistet, dass die besonders geschulten und ausgerüsteten Polizist:innen binnen kürzester Zeit die Regeldienstbeamten bei besonderen Gefahrenlagen rasch unterstützen können. Derzeit versehen 43 Personen den Dienst beim SRK. In Summe zeigt dies, dass sich das Konzept der SRK bewährt hat und durch ihre vielfältigen Tätigkeiten eine wichtige Ergänzung zum Streifendienst und den Spezialeinheiten der Exekutive darstellt.

Foto: LPD Kärnten
Foto: LPD Kärnten
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.