Kultur
Julius Deutschbauer gewinnt Kärntner Kulturpreis

- Julius Deutschbauer (rechts) erhält den Kärntner Kulturpreis
- Foto: Musilmuseum
- hochgeladen von Kathrin Hehn
Der gebürtige Klagenfurter Julius Deutschbauer erhält den diesjährigen Kärntner Kulturpreis. Die Landesregierung vergab außerdem einen Anerkennungspreis, acht Förderungs- und drei Würdigungspreise.
KÄRNTEN. Der 1961 in Klagenfurt geborene Künstler Julius Deutschbauer erhält auf Beschluss der Landesregierung den mit 14.500 Euro dotierten Kärntner Kulturpreis. Er wurde vom Kärntner Kulturgremium für den Preis vorgeschlagen. Die Verleihung des Preises findet am 6. Dezember, 19.30 Uhr, im Klagenfurter Stadttheater durch Kulturreferent LH Peter Kaiser statt.
Deutschbauer war unter anderem der Initiator des Protestprojektes "Bibliothek der ungelesenen Bücher", welches 1997 ins Leben gerufen wurde. Er realisierte zahlreiche Plakataktionen und Performances zu aktuellen Themen und produziert seit 2009 auch Kurzfilme.
Die Preise
Die vergebenen Würdigungspreise sind mit je 6.000 Euro dotiert und wurden für besondere Leistungen der Architektur und für Verdienste um die Baukultur vergeben. Die Anerkennungspreise zu je 5.000 Euro wurden für besondere Leistungen im Bereich der freien Kulturarbeit vergeben. Die Förderungspreise sind mit je 3.600 Euro dotiert und wurden in verschiedenen Kategorien vergeben.
Bei der Verleihung der einzelnen Preise hielt sich Kärntens Landesregierung an die Experten-Vorschläge der einzelnen Fachbereiche.
Würdigungspreise
- Baukultur: Hartwig Wetschko
- Musik: Primus Sitter
- Volkskultur: Hans Mosser
Anerkennungspreis
- Verein Container 25
Förderungspreise
- Bildende Kunst: Maria Legat
- Darstellende Kunst: Verein Hungry Sharks
- Elektronische Medien, Fotografie und Film: David Hofer
- Literatur: Stefan Feinig
- Musik: Duo [:klark:] – Stefan Kollmann & Markus Fellner
- Volkskultur: Raphael Pliemitscher
- Geiste- und Sozialwissenschaften: Olivia Kada
- Naturwissenschaften/Technische Wissenschaften: Stefan Rass
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.