Bundespräsidentenwahl
Kärnten-Ergebnis als Warnung für Peter Kaiser?

Was bedeutet das Kärnten-Ergebnis von Van der Bellen für Landeshauptmann Peter Kaiser? | Foto: LPD/Eggenberger
2Bilder
  • Was bedeutet das Kärnten-Ergebnis von Van der Bellen für Landeshauptmann Peter Kaiser?
  • Foto: LPD/Eggenberger
  • hochgeladen von Lukas Moser

Die Bundespräsidentenwahl ist geschlagen, Alexander Van der Bellen ist das neue alte Staatsoberhaupt Österreichs. In Kärnten hat die bundesweite Wahl bei genauerem Blick jedoch durchaus Überraschungen gebracht - und daraus könnte man gewichtige Schlüsse für die Landespolitik und Peter Kaiser ziehen.

KÄRNTEN. Der Jubel um kurz nach 17.00 Uhr war aufseiten der Anhänger des Amtsinhabers groß, Van der Bellen bleibt Bundespräsident - und freuen konnten sich einige, unterstützten doch gleich vier Parlamentsparteien (mehr oder weniger) den Ex-Grünen-Chef. Neben den Grünen unterstützten auch Granden von Volkspartei, NEOS und SPÖ den Amtsinhaber.

Kaiser unterstützte Amtsinhaber

Einer jener Sozialdemokraten, der sich vehement und offensiv für Alexander Van der Bellen aussprach und engagierte, war Landeshauptmann Peter Kaiser. Nicht zuletzt beim Besuch des Bundespräsidenten in Kärnten waren die beiden gemeinsam unterwegs - eine gewichtige Unterstützung, wenn man bedenkt, welch ein Standing Peter Kaiser in Kärnten hat und welch ein Ergebnis er bei der letzten Landtagswahl einfahren konnte.

Was hältst du vom Ergebnis Van der Bellens in Kärnten?

Van der Bellen in Kärnten schwächer

Sieht man sich das gestrige Ergebnis Kärntens an, so kann man es, inesbondere im Vergleich zu Rest-Österreich, als durchaus überraschend bezeichnen. Im vorläufigen Ergebnis ohne Briefwahl-Karten kommt Van der Bellen in Kärnten auf 44,4 Prozent. Zum Vergleich: In Gesamt-Österreich erreichte er 54,6 Prozent, in allen anderen acht Bundesländern erreichte er die absolute Mehrheit.

Schrillen Alarmglocken bei SP-Kärnten?

Nun heißt es, dass der Kärntner Landeshauptmann gegenwärtig, vielleicht abseits von Wien, der stärkste seines Amtes sein dürfte. Dass in einem Bundesland, in dem sich Kaiser, der bei der letzten Landtagswahl 2018 stolze 48 Prozent erreichte, offensiv für den Amtsinhaber aussprach, derselbe auf nur weit unter 50 Prozent kommt, sollte in der SP-Parteizentrale die Alarmglocken schrillen lassen.

Landeshauptmann Peter Kaiser sprach sich auch beim Besuch des Amtsinhabers vor eineinhalb Wochen offensiv für dessen Wiederwahl aus | Foto: Büro LH Kaiser/Filipovic
  • Landeshauptmann Peter Kaiser sprach sich auch beim Besuch des Amtsinhabers vor eineinhalb Wochen offensiv für dessen Wiederwahl aus
  • Foto: Büro LH Kaiser/Filipovic
  • hochgeladen von Lukas Moser

Ist Kaisers Argumentation schlüssig?

Kaiser selbst argumentiert für ihn logisch: Van der Bellen hätte bei der letzten Bundespräsidentenwahl 2016 beim ersten Wahlgang ja nur 14 Prozent erreicht. Das stimmt, doch muss auch dies relativiert werden: Damals war mit Hundsdorfer auch ein Sozialdemokrat zur Wahl - mit seinen 13,6 Prozent nahm er dem Ex-Grünen-Chef natürlich viele Stimmen weg. Und: In sechs Bundesländern kam er damals jeweils auf nur weniger als 21 Prozent. So bekam er im Burgenland im ersten Wahlgang 2016 auf nur 13,2 Prozent, heute bekam er auch dort 52 Prozent der Stimmen und damit acht Prozent mehr als in Kärnten.

Obacht vor Landtagswahl

Es könnte für Kaiser ein Vorgeschmack auf eine harte Zeit bis zur und besonders bei der Landtagswahl im kommenden März sein - auch wenn er dies mit Entschlossenheit verneinen wird. Eines dürfte zumindest sicher sein: Die Landtagswahl am 5. März wird spannender, als die heutige Bundespräsidentenwahl. Kaiser kann sich derweilen auf der Schwäche der FPÖ und der Volkspartei ausruhen. Ein Warnsignal sollte das heutige Kärnten-Ergebnis für Kaiser aber dennoch sein. Und das gilt, trotz des heute vielleicht fulminanten Gesamtsiegs, gleichermaßen für die Kärntner Grünen.

Die Gemeinde-Ergebnisse nach Bezirken

Kärnten
Klagenfurt Stadt
Klagenfurt Land
Villach Stadt
Villach Land
St. Veit
Feldkirchen
Wolfsberg
Völkermarkt
Spittal
Hermagor

Rückblick auf den Wahl-Sonntag in Kärnten

Was bedeutet das Kärnten-Ergebnis von Van der Bellen für Landeshauptmann Peter Kaiser? | Foto: LPD/Eggenberger
Landeshauptmann Peter Kaiser sprach sich auch beim Besuch des Amtsinhabers vor eineinhalb Wochen offensiv für dessen Wiederwahl aus | Foto: Büro LH Kaiser/Filipovic
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.