Wählerstromanalyse Kärnten
SPÖ verliert an Köfer, FPÖ und Nichtwähler

- Die SPÖ hat bei der Kärntner Landtagswahl mit 14.000 Stimmen am stärksten an das Lager der Nichtwähler verloren.
- Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von MeinBezirk Nationale Redaktion
Die Kärntnerinnen und Kärntner haben die SPÖ zwar erneut zur stärksten Kraft im Landtag gewählt, die Sozialdemokraten mussten allerdings herbe Verluste einstecken. Viele Stimmen flossen an die FPÖ und das Team Kärnten ab – die meisten wechselten allerdings ins Lager der Nichtwähler:innen.
KÄRNTEN. Verglichen mit der letzten Landtagswahl 2018 konnte die SPÖ 72 Prozent (102.000 Stimmen) ihrer Wähler:innen erneut mobilisieren. 10.000 Stimmen gingen an das Team Kärnten unter Spitzenkandidat Gerhard Köfer verloren. 8.000 frühere SPÖ-Wählerinnen und -Wähler wanderten in Richtung FPÖ ab, 3.000 zur ÖVP. Zu den Grünen und den NEOS flossen jeweils rund 1.000 Stimmen ab. Am meisten verloren die Sozialdemokraten mit rund 14.000 Stimmen ans Lager der Nichtwähler:innen. Das geht aus der SORA-Wählerstromanalyse im Auftrag des ORF hervor.
Die FPÖ überzeugt rund 68 Prozent (46.000 Stimmen) ihrer Wähler:innen von 2018 erneut. Die Freiheitlichen konnten neben ehemaligen SPÖ-Stimmen (8.000) vor allem Nichtwähler und Nichtwählerinnen mobilisieren (10.000). Abgewandert sind Wählerinnen und Wähler tendenziell in Richtung ÖVP (8.000) und Team Kärnten (4.000), wobei auf der anderen Seite auch 5.000 ehemalige ÖVP-Wählerinnen und Wähler dazugewonnen wurden.
Damit gewann die ÖVP rund 3.000 Stimmen mehr von der FPÖ, als von der ÖVP zur FPÖ wanderten. Abgesehen davon konnte auch die ÖVP einige Nichtwähler:innen-Stimmen für sich gewinnen (7.000). Insgesamt wählten 70 Prozent von 2018 (32.000 Stimmen) erneut die ÖVP.
Das Team Kärnten konnte 63 Prozent (10.000 Stimmen) ihrer Wähler:innen von 2018 mobilisieren. Es gewann neben 10.000 SPÖ-Stimmen 5.000 Stimmen aus dem Lager der Nichtwähler:innen. In Richtung FPÖ wanderten 4.000 Wählerinnen und Wähler ab – genauso viele wanderten aber auch in die entgegengesetzte Richtung von FPÖ zum Team Kärnten.
Vergleich mit Nationalratswahl 2019
Ausgehend von der Nationalratswahl 2019 ergibt sich folgendes Bild: Die SPÖ konnte 78 Prozent bzw. 63.000 der Kärntner:innen, die sie auch bei der Nationalratswahl 2019 wählten, wieder von sich überzeugen. Verloren hat sie ausgehend von der Nationalratswahl 2019 7.000 Stimmen an Gerhard Köfer und 6.000 an die FPÖ sowie 4.000 an die Nichtwähler:innen. Gewonnen hat sie 31.000 Stimmen von ehemaligen ÖVP-Wähler:innen, 11.000 Nichtwähler:innen sowie jeweils 5.000 Stimmen von Grünen und NEOS.
Die FPÖ überzeugte rund 80 Prozent (49.000) ihrer Wähler:innen von 2019 erneut. Stimmenzugewinne verbucht sie von 14.000 Nichtwähler:innen, 6.000 ehemaligen SPÖ-Wähler:innen und 4.000 von der ÖVP. Nennenswerte Verluste erleidet die FPÖ nur ans Team Kärnten (9.000 Stimmen).
Die ÖVP konnte von ihren Wähler:innen der Nationalratswahl 2019 nur 41 Prozent (45.000 Stimmen) wieder von sich überzeugen. Gewonnen hat die ÖVP vor allem von den Nichtwähler:innen (3.000) und (2.000) von den NEOS. Verluste verzeichnet sie mit 31.000 Stimmen vor allem an die SPÖ. 23.000 Stimmen gingen an die Nichtwähler:innen verloren.
Das Team Kärnten hat ausgehend von der Nationalratswahl 9.000 Stimmen von der FPÖ gewonnen sowie je 7.000 von der SPÖ sowie den Nichtwähler:innen.
Mehr zum Thema:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.