Veranstaltungsreihe
Nachhaltige Ortsentwicklung und Wohnen am Land

Wie wird sich das Wohnen in unseren ländlichen Gemeinden verändern, um die Bedürfnisse nächster Generationen und jene in unterschiedlichen Lebensabschnitten decken zu können? | Foto: Kzenon/Panthermedia
  • Wie wird sich das Wohnen in unseren ländlichen Gemeinden verändern, um die Bedürfnisse nächster Generationen und jene in unterschiedlichen Lebensabschnitten decken zu können?
  • Foto: Kzenon/Panthermedia
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Eine zukunftsgerichtete Raumordnung und Ortskernentwicklung sind wesentliche Aufgaben der Gemeinden. Darum legen die beiden Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Oö. Kalkalpen in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement OÖ mit der Veranstaltungsreihe „LebensRaum“ einen besonderen Schwerpunkt auf diese Themen.

STEINBACH AN DER STEYR. Ende Mai bzw. Anfang Juni 2024 finden hierzu zwei Online-Vorträge mit dem Fokus auf „Wohnen am Land“ statt. Zum Thema „Wie ändert sich Wohnen?“ am 22. Mai, um 18 Uhr, werden sich Architekturpsychologe Herbert Reichl und Kollegen mit den Fragen beschäftigen, wie sich Wohnen in unseren ländlichen Gemeinden anpassen muss, um die Bedürfnisse nächster Generationen, ebenso wie die Bedürfnisse der unterschiedlichen Generationen in unterschiedlichen Lebensabschnitten (Jugend, Alter, etc.) decken zu können.

"Einfamilienhaus weitergedacht“

Bei der zweiten Online-Veranstaltung mit dem Titel „Einfamilienhaus weitergedacht“ am 5. Juni, um 18 Uhr, wird Univ.Ass.in Isabel Stumfol uns mit den Herausforderungen, Problemen, Vor- und Nachteilen und der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsfähigkeit der beliebtesten Wohnform in Österreich konfrontieren – dem Einfamilienhaus. Es geht dabei um die Frage, wie Gemeinden die Vorstellungen und Wünsche der Bürger des Traums vom Einfamilienhaus mit nachhaltiger und bodenschonender Gemeindeentwicklung zusammenbringen kann.

„Instrumente und Umsetzung der Raumplanung“

Am 19. Juni, um 17 Uhr, folgt dann die verschobene Veranstaltung zum Thema „Instrumente und Umsetzung der Raumplanung“ mit Key Note Speaker Professor Arthur Kanonier und Vertreter des Landes OÖ. Zuhörer können die Chance ergreifen, sich mit den Experten auszutauschen und ihre Fragen zu stellen. 

Weitere Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.