Kunst- und Kulturtipp im Bezirk
Bartlhaus – einzigartiges Museum in Pettenbach

Das Schrift- & Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach ist das einzige Schriftmuseum Österreichs.  | Foto: Judith Winkler-Ebner
2Bilder
  • Das Schrift- & Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach ist das einzige Schriftmuseum Österreichs.
  • Foto: Judith Winkler-Ebner
  • hochgeladen von Judith Winkler-Ebner

Das Schrift- & Heimatmuseum Bartlhaus ist das einzige Schriftmuseum Österreichs. Es hat viel zu bieten: Die Besucherinnen und Besucher des Heimatmuseums werden eingeladen, den früheren Lebensstil, der Bevölkerung des Almtals, als auch die Geschichte der Seisenburg näher kennenzulernen.

PETTENBACH. Zudem gibt es laufende Dauerausstellungen. Ein Herzstück des Museums ist die Druckwerkstatt, wo auch die Möglichkeit besteht, eigenen künstlerischen Ideen freien Lauf zu lassen.Angelika Doppelbauer ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturvermittlerin. Im Bartlhaus kuratiert sie einerseits die Kalligrafie-Ausstellung und kümmert sich andererseits um die Professionalisierung des ganzen Museums. Das beinhaltet die Inventarisierung und Digitalisierung der bedeutenden Exlibris-Sammlung, Aktualisierung der Dauerausstellungen, Erarbeitung von Vermittlungsprogrammen für Schulen, aber auch die Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl 2024 GmbH.

Frau Doppelbauer, was fasziniert Sie selbst an der Arbeit und der Vermittlung von Kunst und Kultur?
Ich liebe Kunst und Kultur und möchte diese Leidenschaft mit anderen teilen. Meine Agentur „kulturbegeistert“ bekräftigt noch einmal diese Tatsache. In unserer gegenwärtigen Gesellschaft ist Handschrift gerade dabei aus dem Alltag zu verschwinden. Wir tippen und wischen, aber wann haben Sie selbst das letzte Mal mit der Hand geschrieben, außer vielleicht ein Post-It? So wie die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert eine Revolution darstellte, so befinden wir uns gerade in der Zeit (nach) der digitalen Revolution.

Im Moment gibt es im Schrift & Heimatmuseum eine Baustelle. Welchen Zweck soll das Depot im Dachgeschoss erfüllen?
Das Depot dient dazu, die Sammlung der Objekte aus Papier sicher und klimatisch richtig zu lagern. Gerade für Objekte aus Papier sind Schwankungen der Luftfeuchtigkeit besonders schädlich. Sie sollten konstant bei höchstens etwa 50% Luftfeuchtigkeit gelagert werden. In dem neuen Depot können wir unsere Sammlung, die wir gerade in säurefreien Kartons umlagern und reinigen, schön geordnet lagern, gemeinsam mit unserer Fachbibliothek zu den Themen, Kalligrafie, Exlibris und Druck. Das wird das Arbeiten erleichtern.

Bad Ischl wurde für 2024 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt. Das wirkt sich auf viele Orte im Salzkammergut und der Umgebung aus. Inwieweit betrifft dies auch das Schrift & Heimatmuseum Bartlhaus?
Das Bartlhaus ist Projektpartner der Kulturhauptstadt, was uns sehr freut und wir arbeiten mit dem Team gut zusammen. 2024 werden wir eine Ausstellung mit internationalen Kalligrafinnen und Kalligrafen zeigen, unser Haus für Ideen junger Studierender öffnen und Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt aber natürlich auch aus dem Salzkammergut einladen, uns Karten zu schreiben, die wir dann als „Mail-Art“ Ausstellung zeigen werden.

Welche Kurse stehen im Museum in nächster Zeit am Programm und wo können sich Interessentinnen und Interessenten dafür anmelden?
Auf unserer Homepage gibt es eine Übersicht über unser weites Kursprogramm.
Außerdem bieten wir seit diesem Jahr einen Newsletter an, in dem Interessierte über unsere Kurse, Ausstellungen und Veranstaltungen informiert werden. Wer sich für den Newsletter anmelden möchte, schreibt an: kontakt@bartlhaus.at

Schrift & Heimatmuseum Bartlhaus

Museumstraße 16
4643 Pettenbach
Öffnungszeiten:
Mai – Oktober, Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10:00 – 12:00 Uhr

Das Schrift- & Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach ist das einzige Schriftmuseum Österreichs.  | Foto: Judith Winkler-Ebner
Mag. Angelika Doppelbauer hat als Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturvermittlerin vielfältige Aufgaben im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus über. | Foto: Nicolas Schossleitner
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.