Caritas OÖ setzt mit größter Patchwork-Decke Österreichs ein Zeichen für Solidarität

Die Caritas OÖ dankt den vielen Engagierten, die sich solidarisch gezeigt haben. | Foto: Alex Schwarzl
4Bilder
  • Die Caritas OÖ dankt den vielen Engagierten, die sich solidarisch gezeigt haben.
  • Foto: Alex Schwarzl
  • hochgeladen von Martina Weymayer

BEZIRK. Insgesamt wurden 27.283 gestrickte und gehäkelte Teile bei der Caritas OÖ abgegeben. Die Patchwork-Decke misst somit rund 1.100 (!) Quadratmeter. Das entspricht der Fläche vom Linzer Donaustrand beim Lentos oder von neun Beachvolleyball-Feldern.

2015 machte die Caritas in Oberösterreich mit verschiedenen Aktivitäten Mut zu solidarischem Handeln. Ein sichtbares Zeichen sollte mit der größten Patchworkdecke gesetzt werden. Und tausende OberösterreicherInnen machten mit und strickten und häkelten für Solidarität. „Die große Beteiligung und das Ergebnis hat alle unsere Erwartungen übertroffen“, freut sich Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer. „Ein ganz herzliches Danke an alle, die mitgemacht haben! Gemeinsam haben wir damit ein deutlich sichtbares Zeichen für ein Miteinander in unserem Land gesetzt. Die Decke ist ein Sinnbild dafür, dass wir mehr soziale Wärme in unserer Gesellschaft erreichen können, wenn alle daran mitwirken“, so Kehrer.
Aus der großen Decke wurden Einzeldecken gefertigt, die nun in Caritas-Einrichtungen verteilt werden, um Menschen zu wärmen, die es nicht leicht im Leben haben: in Flüchtlingshäusern, Seniorenwohnhäusern, Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen etc.

Fleißige StrickerInnen im Bezirk Kirchdorf

Im Bezirk haben sich neben unzähligen einzelnen MitstrickerInnen wie Karin Neumair aus Wartberg/Krems auch ganze Gruppen wie beispielsweise die Mütter und Großmütter der Volksschüler von Steinbach am Ziehberg, die Pfarrmitglieder oder die NMS Wartberg/Krems an der Aktion beteiligt. Religionslehrerin Michaela Bittenecker konnte die jungen Menschen motivieren, 525 Quadrate anzufertigen.

Fotos: Alex Schwarzl

Die Caritas OÖ dankt den vielen Engagierten, die sich solidarisch gezeigt haben. | Foto: Alex Schwarzl
Foto: Alex Schwarzl
Foto: Alex Schwarzl
Foto: Alex Schwarzl
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.