PflegeZeit
Unterstützung bei der täglichen Pflegearbeit

Soziallandesrat Christian Dörfel (li.) und Bzirkshuaptfrau Elisabeth Leitner im Gespräch mit Alexander Loidl von PflegeZeit. | Foto: Land OÖ
4Bilder
  • Soziallandesrat Christian Dörfel (li.) und Bzirkshuaptfrau Elisabeth Leitner im Gespräch mit Alexander Loidl von PflegeZeit.
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Das oberösterreichische Unternehmen "PflegeZeit – Den Menschen sehen GmbH" bringt eine digitale Lösung für die Pflege auf den Markt. Vorgestellt wurde die Plattform im Bezirksalten- und Pflegeheim Micheldorf.

MICHELDORF. Die neue Lösung soll Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und gleichzeitig die Integration von migrantischen Pflegekräften fördern. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit Pflegern des SHV Kirchdorf entwickelt und in mehreren Testphasen erfolgreich erprobt. Diese Zusammenarbeit wurde vom Land Oberösterreich, sowie von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH unterstützt.

Herausforderungen im Pflegesektor

Der demografische Wandel belastet das Pflegesystem zunehmend. Aktuelle Erhebungen zeigen, dass 60 Prozent der Pflegekräfte unter Burnout-Symptomen leiden, während bereits 80 Prozent der Heimbewohner von Demenz betroffen sind. Eine zusätzliche Hürde stellen Sprachbarrieren zwischen migrantischen Pflegekräften und Bewohnern dar, die sowohl die Integration als auch den Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen erschweren.

Das gemeinsame Projekt von SHV Kirchdorf, dem BAPH Micheldorf und der PflegeZeit GmbH zielte darauf ab, praktische Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. In zwei umfassenden Testphasen wurden Aktivierungsübungen und digitale Angebote mit Pflegekräften und Bewohnern erprobt.

Soziallandesrat Christian Dörfel betont: „Digitale Hilfsmittel wie PflegeZeit unterstützen dabei, die Pflegekräfte zu entlasten und den Alltag der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen abwechslungsreicher zu gestalten. Es geht darum Angebote aus der Praxis für die Praxis zu schaffen, damit aus dem Heim ein neues Zuhause wird."

"Als Sozialhilfeverband Kirchdorf sind wir stolz darauf bei der Entwicklung der PflegeZeit aktiv mitzuwirken. Das Wohlbefinden der Bewohner unserer Alten- und Pflegeheime liegt uns sehr am Herzen, mit Angeboten wie PflegeZeit wird für sinnvolle Unterhaltung gesorgt. Zudem ist es eine Entlastung für die MitarbeiterInnen durch die vielfältigen Vorschläge zur Erhaltung der geistigen Fitness und Aktivierung," so die Obfrau des Sozialhilfeverbandes Kirchdorf, Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner.

Sozialer Ansatz mit regionalem Bezug

„PflegeZeit" verfolgt einen innovativen, nicht-medikamentösen Ansatz zur Unterstützung des Pflegepersonals. Die Plattform verbindet regionale Kultur mit bewegungsfördernden Elementen: Von heimischen Gedichten und Gebeten über traditionelle Musikstücke bis hin zu kognitiven Übungen und von Physiotherapeuten aus Raum Linz erstellten Bewegungseinheiten.
Das Herzstück sind die liebevoll gestalteten Inhalte, die speziell auf die Lebenswelt der betagten BewohnerInnen zugeschnitten sind. Rätselaufgaben greifen beispielsweise vertraute Themen wie Werkzeuge oder heimische Pflanzen auf und regen spielerisch das Langzeitgedächtnis an. Bei der Entwicklung legte das PflegeZeit-Team größten Wert auf die Stimmen der BewohnerInnen und Pflegekräfte, um die Plattform optimal auf ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Auch die Bewohner im Alten- und Pflegeheim Micheldorf zeigten sich begeistert von der neuen "App". | Foto: Land OÖ
  • Auch die Bewohner im Alten- und Pflegeheim Micheldorf zeigten sich begeistert von der neuen "App".
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Überzeugende Ergebnisse 

Die Ergebnisse der Testphasen der Plattform sind eindrucksvoll: laut Pfleger wurden bei 85,6 Prozent der Heimbewohner eine Stimmungsverbesserung festgestellt , während 91,1 Prozent der Pflegekräfte eine spürbare Entlastung bei ihrer täglichen Arbeit verzeichneten. Bemerkenswert ist, dass 98 Prozent der teilnehmenden Pflegekräfte PflegeZeit weiter nutzen möchten und es besonders für Berufseinsteiger und migrantische Mitarbeiter empfehlen. Eine Pflegekraft aus dem BAPH Micheldorf berichtet: „Wir konnten deutliche Verbesserungen des Wortschatzes beobachten, und bei vielen Bewohnern kamen wertvolle Erinnerungen hervor." Eine Kollegin des BAPH Micheldorf ergänzt: „Eine Bewohnerin, von der wir dachten, dass sie nichts machen möchte, war plötzlich vollkommen begeistert vom Rechnen und nahm dann aktiv an der Gemeinschaft teil!"

Die drei Säulen der PflegeZeit-Plattform

Das Konzept der PflegeZeit-Plattform basiert auf drei sich ergänzenden Säulen:

Kognitive Übungen
Sprach- und Gedächtnistraining sowie mathematische Aufgaben, (sowie unter anderem MAS Alzheimerhilfe Übungen) die individuell an die Fähigkeiten der Bewohner angepasst werden können.

Physische Übungen
Von Physiotherapeuten angeleitet Sitzübungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ermöglichen es, Beweglichkeit zu verbessern und nachhaltig zu erhalten - einfach durchführbar, sicher und ohne Vorkenntnisse.

Kulturelles Erbe
Hier liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung der Integration. Die Plattform bietet Dialektwörter und regionale Besonderheiten mit Erklärungen, traditionelle Sprichwörter, Gebete und Redewendungen sowie Mundart-Lieder.

Ein besonderer Mehrwert der Plattform liegt in der Unterstützung migrantischer Pflegekräfte: PflegeZeit bietet durch die Übersetzungsfunktion, Erklärungen von Dialektwörtern und die Möglichkeit, Texte abzuspielen, einen deutlich erleichterten Berufseinstieg und fördert die nachhaltige Integration. Die Testphasen haben gezeigt, dass Pflegekräfte mit Migrationshintergrund durch diese Funktionen wesentlich leichter eine wertvolle Beziehung zu den HeimbewohnerInnen aufbauen können. Alex Loidl, Geschäftsführer von PflegeZeit, erklärt: „Mit PflegeZeit haben wir eine Plattform entwickelt, die Pflegekräfte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt, indem sie Denk- und Bewegungsübungen mit BewohnerInnen ganz einfach ohne viel Zeitaufwand durchführen können. Besonders stolz sind wir auf den Beitrag zur Integration migrantischer Pflegekräfte durch unsere kulturellen und sprachlichen Funktionen."

Anerkennung aus Wissenschaft und Praxis

PflegeZeit erhält auch aus Forschung und Lehre breite Anerkennung. Mag.ᵃ Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir, ehemalige Direktorin der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, bestätigt: „Musik, Sprichwörter, Gedichte als nebenwirkungsarmes, nichtmedikamentöses Medium sind in der Begleitung von Menschen mit Demenz von großer Bedeutung!"

Mit der Entwicklung und Einführung von PflegeZeit unterstreicht Oberösterreich seine Vorreiterrolle bei innovativen Pflegelösungen. Die Kombination aus digitalem Know-how und menschenzentriertem Ansatz macht das Land zu einem führenden Innovationsstandort im Pflegebereich.

Pflegeeinrichtungen können ab sofort eine kostenlose Testphase vereinbaren und die Vorteile von PflegeZeit selbst erleben. Interessierte können sich unter www.pflegezeit.com oder telefonisch unter +43 (0)664 240 27 28 informieren und anmelden. Für 2026 plant das Unternehmen, die Plattform auch Privatpersonen zur Verfügung zu stellen.

Soziallandesrat Christian Dörfel (li.) und Bzirkshuaptfrau Elisabeth Leitner im Gespräch mit Alexander Loidl von PflegeZeit. | Foto: Land OÖ
Auch die Bewohner im Alten- und Pflegeheim Micheldorf zeigten sich begeistert von der neuen "App". | Foto: Land OÖ
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.