Der LKW bringt was wir täglich brauchen!

- Von links: Hermann Petroczy (Bezirkssprecher-Stv.), Alexander Fluch (Logistik Fa. Bernegger GmbH), KommR Franz Wolfsgruber (oö Fachgruppenobmann), Daniel Kemptner (Disposition Fa. Bernegger GmbH), Wolfgang Steiner (Bezirkssprecher) und Firmenchef Kurt Bernegger, der sich für die Diskussion und den Erfahrungsaustausch Zeit nahm.
- Foto: Foto: WKO
- hochgeladen von Franz Staudinger
Die Unternehmen des Güterbeförderungsgewerbes im Bezirk Kirchdorf treffen sich jährlich zum Erfahrungsaustausch. Ergebnis der letzten Bezirksversammlung: Die Rolle des LKW’s im täglichen Leben muss noch bewusster dargestellt werden.
BEZIRK (sta). Die Bezirksversammlung der Transporteure wurde mit einer Besichtigung der neuen Werkstätten der Firma Bernegger GmbH in Molln verbunden. Der OÖ Fachgruppenobmann Franz Wolfsgruber sprach Bezirkssprecher Wolfgang Steiner Anerkennung für seine Arbeit aus. Das sei ein Grund warum die Bezirksgemeinschaft der Beförderungsunternehmen sehr gut funktioniert. Derzeit sind im Bezirk über 70 Unternehmen gemeldet, die Güter transportieren.
Insgesamt bieten diese Unternehmen mehr als 1000 Arbeitsplätze. Der regionale Interessensvertreter der Güterbeförderer innerhalb WKO Kirchdorf, Wolfgang Steiner, rührt ständig die Werbetrommel, um den LKW ins „richtige Rampenlicht“ zu stellen. „Die Güterbeförderungsunternehmen erbringen für die Allgemeinheit, für den Alltag der Bevölkerung notwendige Dienstleistungen“, betont Bezirkssprecher Wolfgang Steiner. Gerade ein wesentlicher Dienstleitungsbereich seines Unternehmens, nämlich die qualifizierte Entsorgung, bringt bei den Menschen die Bedeutung des LKW’s ins Bewusstsein.
Der LKW beziehungsweise die Güterbeförderung ist für das Alltagsleben notwendig. Egal um welche Gegenstände, es sich handelt, fast alle wurden mit dem LKW transportiert. Vergleicht man die Zahlen so relativieren sich auch kritische Stimmen zum Thema „LKW“. Nur etwa 9 Prozent der gemeldeten Fahrzeuge im Bezirk sind LKW’s. Die Verkehrszählungen auf der A9 beweisen aus, dass etwa 17 Prozent des Verkehrs den LKW betreffen. Der Rest sind PKW-Fahrten.
„Die Unternehmen sind ständig bemüht, moderne Fahrzeuge einzusetzen. Dafür braucht es natürlich gute Rahmenbedingungen“, sagt Wolfgang Steiner. Viele Transporteure im Bezirk, sind mit dem Thema „Fachkräftemangel“ konfrontiert. Die Anforderungen an die LKW-Lenker sind in den letzten Jahren wesentlich gestiegen. „Der Beruf des Kraftfahrers hat sich völlig verändert. Es geht um mehr als das Drehen des im Volksmund bezeichneten Lenkrades“, sagt Bezirkssprecher Wolfgang Steiner und weist auf Servicetätigkeiten hin, die die vielen LKW-Lenker ebenfalls den Kunden gegenüber tagtäglich erbringen.
Das Güterbeförderungsgewerbe hat für die Wirtschaft eine wichtige Sensorfunktion. Die Unternehmen merken die wirtschaftlichen Stimmungen als erste. Der größte Teil der Waren und Rohstoffe wird mit dem LKW bewegt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.