Eine Ausbildung zum Bootbauer

- <b>Der 18-jährige Luca</b> Kancian beim Bau eines Kajaks mit seinem Ausbildner Maximilian Resch in der Berufsschule.
- hochgeladen von Franz Staudinger
Lehrlinge aus ganz Österreich kommen nach Kremsmünster
KREMSMÜNSTER (sta). Der Kärntner Luca Kanzian ist einer von 14 Lehrlingen in der Berufsschule Kremsmünster, die den seltenen Beruf des Bootbauers erlernen. "Mein Freund ist auch Bootbauer und er hat mich mal zum Schnuppern in seine Firma mitgenommen. Da ich am Wörthersee wohne, hab ich natürlich schon immer mit Booten zu tun gehabt und ich besitze auch selber ein Boot. Der Beruf des Bootbauers ist ein sehr interessanter und abwechslungsreicher. Ein Boot zu bauen ist nicht so einfach, aber sehr spannend. Die 3-jährige Ausbildung zum Bootsbauer in der Berufsschule in Kremsmünster ist super und ich habe meine Entscheidung zu dieser Lehre bisher nicht bereut."
Maximilian Resch bringt den Schülern im Praxisunterricht das Handwerk zum Bauen eines Holzbootes bei. Seit 2005 unterrichtet er im Stiftsort. "Wir haben in Österreich wirklich gute Leute und auch anerkannte Firmen. Es gehört aber schon sehr viel Idealismus dazu, um ein Holzboot zu bauen. Im Vergleich zu einem Kunststoffboot ist es viel teurer und spezieller.
Berufschule Kremsmünster
KREMSMÜNSTER (sta). Die Berufsschule Kremsmünster ist die einzige Berufsschule für Tischlerei, Tischlereitechnik und Drechsler in Oberösterreich. Bootbauer und Wagner kommen sogar aus ganz Österreich in das Kremstal. 170 Lehrlinge werden derzeit zu Tischlereitechnikern ausgebildet. In Oberösterreich gibt es 26 Berufsschulen mit insgesamt 26.000 Berufsschülern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.