Welche Zukunft hat die Landwirtschaft?
Wissensforum bauernnetzwerk.at am 24. Mai im SPES

- Stefan Edlinger (links) und Mario Pramberger
- hochgeladen von Martina Weymayer
Welche Zukunft hat die Landwirtschaft? Diese Frage will das Wissensforum von Bauernnetzwerk.at beantworten.
Am 24. Mai 2019 sind alle interessierten Landwirte eingeladen, zum Wissensforum in die Zukunftsakademie des SPES Schlierbach zu kommen.
In allen Wirtschaftszweigen stehen die Zeichen auf Veränderung. Auch in der Landwirtschaft gilt es, genau auf die Erfolgsfaktoren der Zukunft zu achten. Seit 2010 sank die Anzahl der Betriebe um 6,5 Prozent, so die Agrarstrukturerhebung 2016. 162.018 Betriebe gibt es noch in Österreich. Für alle stellt sich die gleiche Frage: Wie führe ich meinen Betrieb erfolgreich in die Zukunft?
Franz Edlinger gründete 2007 die Online-Plattform Bauernnetzwerk.at. 3.500 Landwirte aus ganz Österreich schlossen sich online zusammen, um das Serviceangebot der Plattform zu nutzen. Auch Edlinger beschäftigen die oben angeführte Entwicklungen. Er stellte sich die Frage: „Wie kann ich meinen Beitrag zur positiven Weiterentwicklung der Landwirtschaft in Österreich leisten?“
Darum hat er sich mit dem Strategieexperten Mario Pramberger (www.unternehmenshandwerk.at) zusammengetan. Gemeinsam organisieren sie das „Wissensforum Bauernnetzwerk.at“. „Es wird Zeit, dass sich die Bauernnetzwerk.at Community persönlich trifft, sich informiert, austauscht und gemeinsam Ideen für die Zukunft schmiedet“, so die beiden Organisatoren.
Wissensforum
Die Veranstaltung wird vom OÖ Landesrat Max Hiegelsberger eröffnet und bietet ein mehr als spannendes Programm. Die Zukunftsthemen die besprochen, präsentiert und diskutiert werden reichen von der Bedeutung der Meterologie über die aktuellen Trends in der Landwirtschaft bis hin zur Bedeutung der Marke für einen landwirtschaftlichen Betrieb!
Den Teilnehmern werden folgende Fragen beantwortet:
• Wie schaffe ich es zu einer erfolgreichen Marke?
• Welche Trends gibt es in der Landwirtschaft?
• Wie sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell in der Landwirtschaft aus?
• Wo geht der Bildungssektor in der Landwirtschaft hin?
• Was kann die Politik als Unterstützung leisten?
Das Ticket für die Teilnahme kann man auf www.bauernnetzwerk.at kaufen.
Fotos: Unternehmenshandwerk


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.