Erfahrungen mit Flüchtlingen haben Zweifel beseitigt

Foto: KK
2Bilder

KLAGENFURT (vp). Wie wir alle hat die Klagenfurterin Amela Karic die Bilder und Beiträge über den Flüchtlingsstrom zuerst in den Medien gesehen. Und sie hat auch darüber nachgedacht. "Es hat mich zwar belastet, aber irgendwie nicht berührt", sagt die 35-Jährige. Viele von uns würden sich dann vielleicht nicht näher mit dem Thema beschäftigen. Karic schon.

"Tief betroffen"

"Ich bin selbst mit zwölf Jahren von Bosnien gekommen, habe eine Flucht auch durchgemacht. Also wollte ich mir ansehen, wie die momentane Situation wirklich ist." Über die Caritas kam sie als freiwillige Helferin ins Transitquartier in Klagenfurt. Essen ausgeben, Kleidung verteilen, Babyflaschen austeilen - Karic hilft, wo sie gebraucht wird. "Und das hat meine Ansicht geändert. Ich war tief betroffen. Vor allem, wenn es um Kinder ging."

Keine Versorgung im "Niemandsland"

Über Kontakte zum Bosnischen Kulturverein wurde Karic gefragt, ob sie auch in Spielfeld helfen könne. "Ich sagte ja, hatte drei Tage Zeit fürs Sammeln von Kleidern, Nahrung, Hygieneartikeln. Dann ging es nach Spielfeld."
Karic schildert die Lage: "Wir wurden hin und her geschickt. Man sagte, alle seien versorgt, wir könnten wieder fahren. Doch wir wollten jenen Menschen helfen, die oft Stunden im ,Niemandsland' warten mussten." Mit "Niemandsland" meint sie den Bereich zwischen dem Lager in Slowenien und der österreichischen Grenze, wo die Flüchtlinge auf die Abholung durch Busse gewartet haben. "Im ,Niemandsland' wurde auch niemand versorgt."
Trotz vieler Versuche: Die Helfer durften dort nicht hinein. "Wir haben dann unsere Sachen im Lager in Slowenien verteilt."

"Verstehe die Angst"

Karic hilft weiterhin in Klagenfurt. Sie will nach Wien ziehen, wo sie eine neue Ausbildung beginnen möchte. Auch dort will sie Flüchtlinge weiterhin unterstützen. "Ich brauche das, es tut mir gut, bereichert mich. Trotzdem verstehe ich die Angst vieler Menschen, selbst von Bosniern, die oft vergessen, dass sie selbst mal geflüchtet sind. Das ist meist Angst vor dem Unbekannten. Daher mein Rat: Man sollte es sich persönlich anschauen. Ich hatte ja erst auch Zweifel und wusste nicht, was ich denken soll."

Dankbarkeit

Ihre Erfahrungen hätten diese Zweifel allerdings beseitigt: "Es hat mich anfangs wie gesagt nicht berührt, aber wenn man die Lage sieht, wird man automatisch aktiviert. Und die Menschen, denen man helfen kann, sind sehr dankbar!"

Foto: KK
Foto: KK
Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.