Diagnose Krebs
„Es zieht einem den Boden weg“

Diagnose Krebs: Die Zahl der Neuerkrankungen steigt weltweit. In Kärnten erkranken jährlich zwischen 3.200 und 3.300 Menschen | Foto: Pixabay/Flachovatereza
2Bilder
  • Diagnose Krebs: Die Zahl der Neuerkrankungen steigt weltweit. In Kärnten erkranken jährlich zwischen 3.200 und 3.300 Menschen
  • Foto: Pixabay/Flachovatereza
  • hochgeladen von Verena Polzer

Der Vorstand der Onkologie in Klagenfurt, Prof. Dr. Wolfgang Eisterer, spricht mit der WOCHE über steigende Krebserkrankungen.

KLAGENFURT (vep). Weltweit nimmt die Zahl der Krebserkrankungen zu, das belegt die Internationale Agentur für Krebsforschung. Im Jahr 2000 lebten in Österreich rund 190.000 Menschen mit Krebs, 2010 waren es ca. 305.000, 2020 werden es voraussichtlich 390.000 sein, so die Prognosen der IARC.

3.200 Neuerkrankungen pro Jahr in Kärnten 

In Kärnten gibt es jährlich rund 3.200 bis 3.300 Neuerkrankungen, informiert Prof. Dr. Wolfgang Eisterer. Er ist der Abteilungsvorstand der - in Kärnten einzigen - eigenen Abteilung für Onkologie und Hämatologie am Klinikum Klagenfurt. 
"Die Anstiegsrate der Krebserkrankungen ist vor allem auf Lungenkarzinome zurückzuführen, deshalb ist auch der Trend bei Frauen ansteigend, da immer mehr rauchen", so Eisterer. 
Für die Zunahme der Erkrankungen spiele aber auch die Überalterung der Bevölkerung eine Rolle. "Ältere Menschen erkranken eher an Krebs, vor allem im Bereich Prostata und Dickdarm."
Gleichzeitig würden laut Eisterer ca. 1.500 Personen pro Jahr versterben. "Die Mortalitätsrate liegt bei 40 bis 45 %", sagt Eisterer.

Bestimmte Formen rückläufig

Es gebe aber auch Positives, so Eisterer. "Bestimmte Formen sind rückläufig, wie der Gebärmutterhalskrebs, aber auch Magenkrebs, da dieser durch Infektionen hervorgerufen wird, die heute weniger häufig auftreten.

Die häufigsten Krebserkrankungen, die am Klinikum Klagenfurt in der Abteilung Onkologie und Hämathologie behandelt werden, sind laut Abteilungsvorstand Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Brustkrebs, gefolgt von Dickdarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. "Wir diagnostizieren hier in Klagenfurt rund 200 Neuerkrankungen pro Jahr", so Eisterer. 

"Es zieht einem den Boden weg" 

Auf die Frage, was eine Krebsdiagnose für die Patienten bedeute, wird Eisterer ernst: "Es zieht einem den Boden unter den Füßen weg. Plötzlich tauchen viele Fragen auf. Eine der ersten ist ,wie lange habe ich noch?' Die Verunsicherung ist groß und natürlich reagieren viele ängstlich." Die Ärzte am Klinikum sind deshalb umso bemühter, alle Optionen aufzugeigen und die Patienten zu begleiten. Mit den Patienten werde gemeinsam ein Plan erstellt, um die Unsicherheiten und Ängste abzubauen und ihnen ihre Möglichkeiten aufzuzeigen. "Realistische Ziele zu setzen ist dabei wichtig. Wenn eine Heilung nicht möglich ist, sind Behandlungsziele zum Beispiel ein möglichst langes Leben. Wir gehen den Weg mit jedem unserer Patienten gemeinsam", sagt Eisterer. 

Zusätzliche Unterstützung auf dem gemeinsamen Weg

Zusätzlich biete das Klinikum Klagenfurt auch Unterstützung mit psychischer und Ernährungsberatung oder auch Ergotherapie.
"Wer mitten im Leben steht, vielleicht gerade einen Familie gegründet und ein Haus gebaut hat, für den ist eine Krebsdiagnose mitunter schwerer zu verarbeiten und auch die Behandlung stellt eine höhere Belastung dar. Aber generell ist eine solche Diagnose für jeden Menschen eine Ausnahmesituation", erläutert Eisterer.

Junge Menschen bleiben besonders in Erinnerung

Auf die Frage, ob heutzutage mehr junge Menschen an Krebs erkranken sagt er: "Auch ich habe dieses Gefühl, allerdings ist es subjektiv und nicht mit Zahlen belegt." Eisterer könne nur mutmaßen, woran das liege: "Ich denke, dass dies mit den Umweltfaktoren und Lebensgewohnheiten der westlichen Welt zusammenhängt. Vielleicht bleiben einem aber Schicksale junger Menschen auch einfach stärker in Erinnerung, auch das könnte mein Bild verzerren", sagt der Onkologe nachdenklich. 

Behandlungsschwerpunkte und Vernetzung einzigartig in Kärnten

Ein Schwerpunkt sei in Klagenfurt auch die Behandlung von Blutkrebs, Lymphomen und Myelomen. "Eine Form der Behandlung ist die autologe Transplantation. Wir sind die Einzigen, die das in Kärnten durchführen", so Eisterer.
Das Klinikum Klagenfurt verfügt auch über das einzige Institut für Strahlentherapie in Kärnten. Eisterer ergänzt: "Wir können hier in Klagenfurt alles anbieten. Zudem sind wir mit allen Fachdisziplinen hier am Klinikum vernetzt, wie mit der Lungen-, der HNO-Abteilung oder der Dermatologie. Auch die Nuklearmedizin ist nicht nur für die Diagnostik zuständig, sondern ist auch für Therapien einsetzbar." Zudem werde auch klinische Forschung betrieben. 
Derzeit sind in der Abteilung 15 Ärzte tätig. "Es könnten durchaus mehr sein, der Bedarf ist gegeben", sagt Eisterer. Zumal Krebserkrankungen weiter steigen werden, im Hinblick auf die Alterspyramide.

Medizinischer Fortschritt

Im Lauf der Jahre habe in der Krebsforschung und -behandlung eine Entwicklung auf allen Ebenen stattgefunden, sagt Eisterer. "Sowohl die chirurgischen Möglichkeiten als auch die radiologischen Untersuchungen haben sich verbessert. Krebs konnte früher nur mittels Chemotherapie behandelt werden, heute stehen den Medizinern mehr Optionen offen, wie die Antikörper-, Immun- oder auch Tabletten-Therapie. "Hier besteht zudem ein starker Konnex zur Forschung. MIt Tabletten können Faktoren ausgebremst werden, die das Tumorwachstum beschleunigen und wir können zielgerichteter therapieren", sagt Eisterer.

Mehr zum Schwerpunkt Gesundheit:
www.meinbezirk.at/rundumgesund

Diagnose Krebs: Die Zahl der Neuerkrankungen steigt weltweit. In Kärnten erkranken jährlich zwischen 3.200 und 3.300 Menschen | Foto: Pixabay/Flachovatereza
Prof. Dr. Wolfgang Eisterer, Abteilungsvorstand der Onkologie und Hämathologie am Klinikum Klagenfurt: "Wir gehen den Weg mit den Patienten gemeinsam und machen einen realistischen Plan." | Foto: KK/Kabeg
Anzeige
Das Kapitäns- und das Veggie-Frühstück - verführerisch und einfach ein Genuss. | Foto: MeinBezirk.at
Video 8

Wörthersee Schifffahrt
Der besondere Genuss - Frühstück am Schiff

Zu den tollen Erlebnismomenten auf einem Schiff der Wörthersee Schifffahrt und der autofreien Mobilität gesellt sich nun auch kulinarischer Frühstücks-Genuss. Eine Schifffahrt am Wörthersee verspricht immer ganz viel Genuss. Gemütlich die vorbeiziehende Landschaft und die einzigartigen Villen betrachten, während man am Weg zur Shoppingtour oder einem Ausflug ist. Was liegt da näher, als den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück am Schiff zu beginnen? Ich persönlich war von Qualität und Service...

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
1:43

Sommerspiele Burg Landskron
Bühnenaufbau für Schauspiel "Fluch der Rose"

Nur noch knapp drei Wochen, dann findet die Premiere am 12. Juni zum Bühnenschauspiel „Fluch der Rose“ durch den Verein Sommerspiele Landskron auf Burg Landskron statt. MeinBezirk war beim Bühnenaufbau mit dabei.  KÄRNTEN, VILLACH. Es wird ein Spektakel, dass es so auf der altehrwürdigen Burg Landskron noch nie gegeben hat: Das Bühnenschauspiel zum Bestseller „Fluch der Rose“ kommt heuer zum ersten Mal auf Burg Landskron zur Aufführung. BühnenaufbauAktuell schreitet der Bühnenaufbau zügig...

Anzeige
Aktion Video

Gewinnspiel
Mit unserem Sommergewinnspiel ins Campingvergnügen

Freiheit, Abenteuergefühl, Naturerlebnis - Campingurlaube liegen nicht nur voll im Trend, sie sind auch etwas ganz Besonderes. Besonders ist auch unser heuriges MeinBezirk-Sommergewinnspiel: Jetzt mitmachen und einen von drei Urlauben mit dem Wohnmobil gewinnen! KÄRNTEN. Die RegionalMedien Kärnten verlosen in den nächsten Wochen gemeinsam mit tollen Partnern wie der Campingwelt Falle, dem ÖAMTC, HOCHoben in Mallnitz, Eco Camp Snovik **** und Camping „Pra delle Torri“ drei Campingurlaube der...

Anzeige
Unser Büro in Kühnsdorf, mit der behördlichen KFZ-Zulassungsstelle, hat für Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 14 Uhr (oder nach tel. Vereinbarung) geöffnet. | Foto: Versicherungsmakler Krojnik GmbH
8

Bezirk Völkermarkt
Seit 20 Jahren ihr Versicherungspartner im Bezirk

Die Versicherungsmakler Krojnik GmbH bietet Versicherungscheck, Analyse, Optimierung, Schadenabwicklung sowie eine Kfz-Zulassungsstelle. KÜHNSDORF. In drei einfachen Schritten zum optimalen Versicherungsschutz: In der Erstberatung stellt ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin Ihren Bedarf an Versicherungsschutz fest. Bestehende Verträge werden berücksichtigt. In der Analyse wird der aktuelle Versicherungsschutz überprüft und es werden Optimierungsvorschläge erstellt. Diese Erkenntnisse werden...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.