Digitale Nachbarschaftshilfe
Helfer finden mit einer App

Digitale Nachbarschaftshilfe: Mit der App "Sam" findet man Helfer aus der Umgebung, die kleinere Arbeiten übernehmen. | Foto: Pflege.de
3Bilder
  • Digitale Nachbarschaftshilfe: Mit der App "Sam" findet man Helfer aus der Umgebung, die kleinere Arbeiten übernehmen.
  • Foto: Pflege.de
  • hochgeladen von Roland Reischl

Die neue App "Sam" bietet Nachbarschaftshilfe und vernetzt Helfer und Hilfesuchende. Mit der Initiative will der Kärntner Verein Vidahelp in Zeiten der Cornona-Pandemie vor allem Angehörige von Risikogruppen unterstützen.

KÄRNTEN. Hilfe beim Einkaufen, Fensterputzen oder Schneeschaufeln: Die neue, kostenlose App "Sam" bringt Menschen zusammen. Per Tastendruck können sich nun Menschen in Kärnten, die Hilfe benötigen, und jene, die bereit sind, ehrenamtlich zu helfen, miteinander verbinden. Die Initiative rief der Kärntner Verein Vidahelp ins Leben, erzählt Vorsitzende Ursula Heitzer: "In Zeiten von Corona haben wir uns überlegt, wie man die Menschen in Kärnten, insbesondere Angehörige der Risikogruppen, unterstützen kann, für die sogar schon der tägliche Einkauf ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt." Fündig geworden ist man im Internet. "Wir haben uns die Firma Duftner Digital in Tirol angesehen und uns dazu entschlossen, zusammenzuarbeiten. Denn hilfsbereite Bürger gibt es auch in unserem Bundesland", erklärt Heitzer.

So funktioniert es

Der Hilfesuchende teilt sein Anliegen via der App "Sam" mit, zum Beispiel, dass Medikamente in der Apotheke abzuholen sind. Freiwillige Helfer sehen den Eintrag und können dann überlegen, ob es ihnen zeitlich und örtlich möglich ist, diese Aufgabe zu übernehmen. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Chat, Details werden dann telefonisch abgesprochen. Was die Sicherheit anbelangt, so braucht sich niemand Sorgen machen, erklärt der Entwickler der App Dieter Duftner: "Selbstverständlich haben wir jegliche Datenschutz-Vorgaben berücksichtigt. Die Registrierung läuft individualisiert ab. Die Personen geben ihre Daten an, sodass beide Seiten wissen, mit wem sie es zu tun haben." Bei der Entwicklung der App hat man auch darauf geachtet, dass sie einfach zu bedienen ist. Schließlich sind die Hilfesuchenden meist im Pensionsalter, ergänzt Duftner.

Solidarität ist groß

Thomas Finsterwalder, Vereinsgründer von Vidahelp, ist davon überzeugt, dass die digitale Nachbarschaftshilfe mittels App gut angenommen werden wird: "Auch der Verein Vidahelp spürt jeden Tag bei der Bewältigung der täglichen Anfragen die große Solidarität der Menschen und die Bereitschaft, für andere etwas zu tun. Jetzt kann jeder schnell, unbürokratisch und unkompliziert einen Beitrag für ein gutes Miteinander leisten." In der App "Sam" sind ausschließlich ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen vorgesehen, keine bezahlte Arbeit. Aufgaben werden in Kategorien angegeben wie etwa Haushalt, Besorgungen oder Handwerk. Wichtig war den Entwicklern auch eine Qualitätskontrolle: Hilfesuchende und Helfer können sich gegenseitig bewerten.

Vidahelp zieht positive Bilanz

Seit einem Jahr bietet der Verein Vidahelp Kärnten als Interessenvertretung Unterstützung in allen Pflegefragen. Der Verein hilft beispielsweise Betroffenen und Angehörigen, eine passende Betreuungsmöglichkeit zu finden, unterstützt bei Förderungen und Zuschüssen und berät, wie das Eigenheim barrierefrei umgebaut werden kann. Die Bilanz ist positiv. Innerhalb eines Jahres konnte Vidahelp mehr als 1.200 Mitglieder gewinnen, informiert Finsterwalder: "Wir wollen das Unmögliche möglich machen, stehen mit Rat und Tat zur Seite. Auch das Service-Telefon wird gut genutzt: Weit über hundert Personen suchten Hilfe rund um das Thema Pflege und Betreuung." Die meisten Fragen drehten sich um Pflegegeld, Unterstützungsmöglichkeiten für zu Hause, Förderungen oder 24-Stunden-Agenturen. Mehr Informationen über die Interessenvertretung gibt es unter www.vidahelp.at.

Digitale Nachbarschaftshilfe: Mit der App "Sam" findet man Helfer aus der Umgebung, die kleinere Arbeiten übernehmen. | Foto: Pflege.de
Die neue, kostenlose App "Sam" bringt Menschen, die Hilfe benötigen, und jene, die bereit sind, ehrenamtlich zu helfen, zusammen.  | Foto: Vidahelp/Duftner Digital
Dieter Duftner, Geschäftsführer von Duftner Digital und Entwickler der App "Sam" | Foto: Communalp
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.