Nachbarschaftshilfe

Beiträge zum Thema Nachbarschaftshilfe

Die neue Karte mit "Sharing-Angeboten" von GB* soll den Josefstädterinnen und Josefstädtern unter die Arme greifen. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
5

GB* hilft
"Sharing-Karte" listet Hilfsangebote in der Josefstadt auf

Eine neue "Sharing-Karte" der GB* zeigt an, wo man im Bezirk Unterstützung findet. Angeboten werden etwa ein kostenloses Fahrrad, ein "Kost-Nix-Laden" sowie ein offener Kühlschrank. WIEN/JOSEFSTADT. Seit jeher versucht die Gebietsbetreuung (GB*) die Grätzl für jeden lebenswerter zu gestalten. Um dieses Angebot auch 2025 auszuweiten, entschied man sich für alle Bezirke eine Karte mit "Sharing-Angeboten" zu etablieren. Aufgelistet sind verschiedene Geschäfte, Beisln und Werkstätten und vieles...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die Kreishauptleute aus Südböhmen, Südmähren und Vysočina mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern beider Länder beim Arbeitsgespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Gmünd. | Foto: NLK Filzwieser
4

Zusammenarbeit
Dialog zwischen NÖ und Tschechien wird vertieft

Bei einem Arbeitsgespräch in Gmünd traf Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mit den Kreishauptleuten der tschechischen Nachbarregionen Südmähren und Vysočina, Jan Grolich und Martin Kukla, sowie dem ehemaligen Kreishauptmann von Südböhmen, Jan Zahradnik, zusammen. Im Zentrum stand der aktuelle Stand des grenzüberschreitenden Dialogs. NÖ. Das grenzüberschreitende Miteinander hat eine lange Tradition: "Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, auf die...

Gute Nachbarschaft: Bärbel Fichtl mit den Teilnehmenden im Schloss Wolkersdorf.  | Foto: Kathrin Werth
3

Regional-Workshop in Wolkersdorf
Nachbarschaft nimmt wieder an Bedeutung zu

In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung und Individualisierung geprägt ist, sehnen sich immer mehr Menschen nach echter Gemeinschaft. Beim Regional-Workshop „Kultur der guten Nachbarschaft“ in Wolkersdorf wurde diskutiert, wie nachbarschaftliche Beziehungen gestärkt werden können. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF.  In einer zunehmend digitalisierten Welt wächst der Wunsch nach realen Begegnungen und engeren nachbarschaftlichen Beziehungen. Dies war auch das zentrale Thema des...

Beim Nachbarschaftstag am Freitag, 23. Mai, wird in allen Bezirken gegrillt, geplaudert, geradelt und vieles mehr.  | Foto: Diakoniewerk
Aktion 3

Event in Wien
Nachbarschaftstag sucht noch Ideen aus allen Bezirken

Der Nachbarschaftstag findet nur mit der Hilfe der Bewohner aus den Grätzln statt. Für den kommenden am 23. Mai werden noch Ideen gesucht. Aktivitäten können auch gefördert werden. WIEN. Wer lebt eigentlich sonst noch in meiner Nachbarschaft? Und wie sind diese Menschen so? Antworten auf diese Fragen findet man jedes Jahr am Nachbarschaftstag. Heuer findet dieser am Freitag, 23. Mai, statt und bringt Anrainerinnen und Anrainer in allen Bezirken zusammen. Dieser wird nicht nur in ganz Wien und...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Die Zeit-Hilfs-App fördert sozialen Zusammenhalt und sorgt dafür, dass Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird. | Foto: Pixabay/Jeshoots-com
1 4

Zeit-Hilfs-App
Digitale Nachbarschaftshilfe für die Steiermark

Im April startet die neue Zeit-Hilfs-App. Sie verbindet Menschen, die Hilfe anbieten oder Unterstützung benötigen. Sie bietet eine Übersicht über Angebote und Serviceleistungen von Sozialvereinen, Organisationen und Institutionen. Gemeinden und Vereine können auf ihre Veranstaltungen aufmerksam machen.  STEIERMARK. Mit der neuen Zeit-Hilfs-App wird Nachbarschaftshilfe ab April noch einfacher. Als Plattform für eine lebendige Gemeinschaft ist sie eine zentrale Anlaufstelle für alle, die Hilfe...

Beim begleiteten Wohnen wird man trotz voller Selbstständigkeit unterstützt. | Foto: RK NÖ / M. Hechenberger
3

Das Wohnen im höheren Alter
Begleitetes Wohnen und Hausbetreuung

Das Wohnen im fortgeschrittenen Alter ist nicht immer ein leichtes Thema, da sich für viele Menschen auch die Ansprüche an das Wohnen ändern. BEZIRK TULLN. Doch für solche Situationen gibt es allerlei Angebote im Bezirk, damit man nicht alleine mit diesen Aufgaben dasteht, aber trotzdem noch komplett selbständig und in seinen eigenen vier Wänden bleibt. Eine dieser Möglichkeiten ist das "Begleitete Wohnen" des Roten Kreuzes, bei dem ältere Menschen in eigenen altengerechten und barrierefrei...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
von ersten bis 31. März findet wie jedes Jahr die große Haussammlung der Caritas gemeinsam mit den Pfarren statt. Melanie Winkler ist eine der Haussammlerinnen.  | Foto: Caritas Salzburg
3

Unterwegs für guten Zweck
Caritas-Haussammlung: Zeichen der Solidarität

Spenden für Menschen aus der Region: Caritas Salzburg startet im März die Haussammlung. SALZBURG. Wohnen, Energie, Lebensunterhalt - das sind die Hauptthemen, mit denen die Caritas-Sozialberatung am häufigsten konfrontiert sind. Insgesamt 19.000 Beratungskontakte gab es im Vorjahr, ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zu 2023. 7.500 Menschen wandten sich an die Sozialberatung, 21 Prozent davon zum ersten Mal. "Menschen können sich den Alltag nicht mehr leisten, die Grundbedürfnisse nicht...

Auszeichnung für den Stadtteilverein Parsch: Ein Projekt vom Stadtteilverein ist 2025 in Wort und Bild im österreichweit verteilten „Freiwilligenkalender“ vertreten. Arbeitskreisleiterin Magdalena Rücker nahm die Auszeichnung für den Stadtteilverein Parsch entgegen. | Foto: Stadtteilverein Parsch/Clemens Manser Photography

Stadtteilverein Parsch
Seit über 20 Jahren für den Stadtteil aktiv

Der Stadtteilverein Parsch wurde - mit Unterstützung der Salzburger Gemeindeentwicklung - im Herbst 2004 gegründet. Ihre Ziele sind im Stadtteil ein dichteres soziales Netz zu knüpfen, die Stadtteilidentität zu stärken, Brücken zu bauen zwischen Menschen, Generationen und Institutionen und Sprachrohr für die Parscher Bevölkerung zu sein. Er zählt rund 120 Mitgliederinnen und Mitglieder. SALZBURG. Seit über 20 Jahren gibt es den Stadtteilverein Parsch bereits. Er wurde im Herbst 2004 mit...

 Das Zeitpolsterteam in Hall und Umgebung startet mit viel Schwung und Elan ins neue Jahr. | Foto: Zeitpolster
3

Nachbarschaftshilfe
Zeitpolster Hall und Umgebung hilft gerne

Im Juni 2024 gründete Renate Mang die Gruppe Zeitpolster Hall und Umgebung. Das ehrenamtliche Angebot reicht von Kinderbetreuung über Hilfe beim Einkauf, der Begleitung zum Arzt und vieles mehr. TIROL. Seit Juni 2024 gibt es die Gruppe „Zeitpolster Hall und Umgebung“, die sich der Aufgabe verschrieben hat, anderen Menschen zu helfen und zu unterstützen. Unter der Leitung von Renate Mang umfasst die Gruppe nicht nur Hall in Tirol, sondern auch die umliegenden Gemeinden Absam, Thaur, Rum, Tulfes,...

v.l.n.r..: Paulina P., Theresa S. und Lilly S. (Tourismusschule Bad Hofgastein), Erich Hartlieb (Obmann der Nachbarschaftshilfe) und Olaf Von der Wettern (Hoteldirektor Salzburger Hof Bad Gastein) | Foto: Eva Veselá
3

ARTvent in Gastein
900 Euro für die Bad Gasteiner Nachbarschaftshilfe

Weihnachtliche Stimmung, kreatives Engagement und ein starker Gemeinschaftssinn: Der Gasteiner ARTvent lockte am 1. Dezember zahlreiche Besucher nach Bad Gastein und sammelte Spenden für den guten Zweck. BAD GASTEIN. Am 1. Dezember verwandelte sich die Jagdstuben-Terrasse des Salzburger Hofs in Bad Gastein in eine stimmungsvolle Kulisse für den Auftakt des Gasteiner ARTvent. Das Event, das Kunst, Kultur und vorweihnachtliche Gemütlichkeit vereinte, zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
3

Nachbarschaftsprojekt
MUV: Gemeinsam für ein lebendiges Miteinander im Bezirk

Das Nachbarschaftsprojekt MUV – Mobile Unterstützungs Vermittlung bringt frischen Wind in unser Grätzl. Ziel ist es, ein inklusives und unterstützendes Miteinander zu schaffen, bei dem niemand allein bleibt. MUV ist ein Projekt von BALANCE Leben ohne Barrieren und richtet sich an alle Bewohner:innen im Grätzl, die Hilfe im Alltag benötigen oder ihre Talente einbringen möchten. Was ist MUV? MUV steht für gelebte Nachbarschaftshilfe. Es vernetzt Menschen, die Unterstützung suchen, mit jenen, die...

v.li.n.re.: BM Gerhard Tastl Rohrendorf, Shurga Schrammel Zeitpolster, BM Manfred Denk Grafenegg, Lepoldine Nastberger Gesunde Gemeinde Grafenegg, Judith Scheider Zeitpolster, Gernot Jochum Müller Zeitpolster, Danja Mlinaritsch LEADER-Geschäftsführerin, BM Stefan Löffler Gederdorf | Foto: Zeitpolster GmbH
2

Nachbarschaftshilfe neu gedacht
Mit Zeitpolster die Zukunft sichern

Die Auftaktveranstaltung des LEADER-Projekts „Zeitpolster“ brachte frischen Wind in die Nachbarschaftshilfe. BEZIRK. Das innovative Modell verspricht nachhaltige Unterstützung für ältere Menschen, Kranke und Familien mit Kindern. Die Idee: Wer heute hilft, sichert sich für die Zukunft ein Zeitguthaben, das bei Bedarf eingelöst werden kann. Details des ProjektsLEADER-Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch präsentierte die Förderschiene der Region Kamptal+, während Zeitpolster-Gründer Gernot...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der Spiele-Nachmittag wurde vom Sozialprojekt Nachbarschaftshilfe Plus organisiert. | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
3

Lackendorf
Lustiger Spiele-Nachmittag sorgt für gute Unterhaltung

Am fand in der Pizzeria „Santa Rosa“ in Lackendorf ein unterhaltsamer Spiele-Nachmittag statt, der vom Sozialprojekt Nachbarschaftshilfe Plus organisiert wurde. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Gemeinden Horitschon und Lackendorf folgten der Einladung und genossen eine fröhliche und gesellige Atmosphäre. LACKENDORF. Der Nachmittag bot eine Vielzahl von Spielen, bei denen alle Altersgruppen auf ihre Kosten kamen. Besonders beliebt war die spannende Runde Bingo, bei der es tolle...

Die Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Bärbel Fichtl führt aus, wie Wertewandel, Digitalisierung, Globalisierung und Entfremdung den gesellschaftlichen Diskurs beherrschen. | Foto: Weinfranz

Regional-Workshop
Nachbarschaft kann im Kunsthaus Horn gelernt werden

Der neue Regional-Workshop „Kultur der guten Nachbarschaft“ für das Waldviertel rückt am Donnerstag, 28. November, im Kunsthaus Horn den Wert des Zusammenhalts in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Zusammenleben und eine wertschätzende Gemeinschaft zu kultivieren. Die Teilnahme am Workshop mit Bärbel Fichtl sind kostenlos. HORN. Nachbarschaft ist und bleibt eine der Säulen einer gelingenden Gesellschaft. Gute Nachbarschaft ist aber nicht selbstverständlich. Und: Nachbarschaft kann „gelernt“ werden....

  • Horn
  • Christoph Fuchs
St. Martin auf einem mächtigen, weißen Ross.  | Foto: Ulrike Wieser
4

Sankt Martin-Umzug
Hernals erstrahlt wieder vom Licht der Laternen

Am Freitag, 8. November, fand erneut der Laternenumzug zu St. Martin statt. Auch heuer zogen wieder hunderte Menschen mit ihren Laternen durch den 17. Bezirk und teilten Brot miteinander. WIEN/HERNALS. Hernals erstrahlte im wohligen Licht der Laternen. Denn am Freitag, 8. November, fand wieder der Laternenumzug zu St. Martin statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Wiener Hilfswerk Nachbarschafts­zentrum 17 gemeinsam mit der Bezirksvorstehung, den Hernalser Kaufleuten, der Volkshilfe...

Zeitpolster ist ein österreichweites, innovatives Konzept, das auf gegenseitige Unterstützung setzt. | Foto: Zeitpolster
3

Verstärkung gesucht
Neue Zeitpolster-Gruppe entsteht im Brixental

In Kürze soll im Brixental eine Zeitpolster-Gruppe gegründet werden. Die ersten drei Teammitglieder haben sich bereits gefunden. Nun braucht es weitere Pioniere für den Aufbau. BRIXENTAL. Zeitpolster ist ein österreichweites, innovatives Konzept, das auf gegenseitige Unterstützung setzt und auf der Idee der Nachbarschaftshilfe basiert. Dabei schenken Menschen ihre Zeit, um andere zu unterstützen. Das Besondere daran: Für jede geleistete Stunde erhalten die Helfenden ein Zeitguthaben, das...

Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber, Franz Lang (ehemaliger Direktor des österreichischen Bundeskriminalamtes und geschäftsführender Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit), Helga Steinacher (Leiterin Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich), Rita Aschenbrenner Lang (Coach), Heide Kerschbaumer (ehemalige Schulleiterin der Innovativen Schule VS Emmersdorf), Reinhold Bilgeri (Filmemacher, Autor und Musiker), Bernhard Heinl (Bürgermeister Michelhausen). | Foto: Erich Marschik
2

Zusammenhalt als wertvolles Gut
Kultur der guten Nachbarschaft

Das zweite Symposium der Reihe „Kultur der guten Nachbarschaft“ im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg betonte eindrucksvoll, wie wichtig Nachbarschaftshilfe und Zusammenhalt in Krisenzeiten sind und welche enge Verbindung zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge besteht. ATZENBRUGG. Unter dem Thema „Zusammenhalt in und nach der Krise“ kamen mehrere Redner zu Wort: Reinhold Bilgeri, Franz Lang, Bernhard Heinl, Thomas Hauser, Rita Aschenbrenner-Lang und Heide Kerschbaumer. „Es geht um Gefühl,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber, Franz Lang (ehemaliger Direktor des österreichischen Bundeskriminalamtes und geschäftsführender Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit), Helga Steinacher (Leiterin Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich), Rita Aschenbrenner Lang (Coach), Heide Aschenbrenner (ehemalige Schulleiterin der Innovativen Schule VS Emmersdorf), Reinhold Bilgeri (Filmemacher, Autor und Musiker), Bernhard Heinl (Bürgermeister Michelhausen) | Foto: Erich Marschik
4

Hochwasserkatastrophe
Nachbarschaftshilfe in NÖ stärkt Zusammenhalt

Beim zweiten Symposium der Reihe „Kultur der guten Nachbarschaft“ im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg stand die Bedeutung von Zusammenhalt und Nachbarschaftshilfe im Zentrum. NÖ. Unter dem Titel „Zusammenhalt in und nach der Krise“ versammelten sich renommierte Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Bildung. In ihren Beiträgen beleuchteten sie aus verschiedenen Perspektiven, wie eng Fürsorge für andere und Selbstfürsorge miteinander verbunden sind. Angesichts der...

Anders als beim herkömmlichen Minigolf findet das Spielen am Dornerplatz auf temporären Bahnen statt. (Symbolbild) | Foto: ASKÖ MSC Braunau Raiffeisen
2

Dornerplatz
Die eigenen Nachbarn beim kostenlosen Minigolf kennenlernen

Am Freitag, 18. Oktober, laden die Gebietsbetreuung und der Golfclub Hernals wieder zum freien Minigolfspielen am Dornerplatz.  WIEN/HERNALS. Der Dornerplatz gilt seit langer Zeit schon als stimmiger Ort der Begegnung. Ob Straßenfest oder Konzert, hier finden viele unterschiedliche Veranstaltungen für die Grätzlbewohnerinnen und -bewohner statt. Beim neuesten Event können alle Hernalserinnen und Hernalser ihre Fähigkeiten mit dem Minigolfschläger ausprobieren und dabei ihre Nachbarn näher...

Franz Lang | Foto: Franz Lang
2

„Kultur der guten Nachbarschaft“
Zusammenhalt in und nach der Krise

Im Rahmen des Herbstschwerpunkts „Nachbarschaft leben“ lädt die Kultur.Region.Niederösterreich am 19. Oktober 2024 um 10.00 Uhr zu einem Symposium ins Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg ein. NÖ. Hochkarätige Referentinnen und Referenten, darunter der Musiker, Autor und Filmemacher Reinhold Bilgeri sowie Franz Lang, ehemaliger Direktor des österreichischen Bundeskriminalamts, werden über die gesellschaftlichen Chancen gelebter Nachbarschaft diskutieren. Nachbarschaftliche Hilfe in...

Beim ersten Care-Rat: Personen am Foto: Doris Maurer, Katharina Bartl, Silvia Hafellner, Petra Krall, Judith Mauritz, Sven-Erik Gratz, Helga Roman, Manuela Schober, Michaela Moser, Michaela Huber, Ulrich Achleitner, Maria Pasqualli, Vanessa Kreuter, Anita Winter, Emma Dowling, Edith Kaltenböck, Emma Stumberger und Christine Armberger | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus
2

Gegenseitige Unterstützung
Erster "Care-Rat" tagt in Groß Siegharts

Im September kamen engagierte Bürgerinnen in Groß Siegharts zusammen, um den ersten "Care-Rat" der Gemeinde abzuhalten. In einem konstruktiven Austausch widmeten sie sich den zentralen Fragen, wie ein gutes Miteinander und eine Gesellschaft gestaltet werden können, in der Menschen sich gegenseitig unterstützen und aufeinander achten. GROSSS SIEGHARTS. Der Care-Rat wurde in Kooperation mit dem Projekt „Nachbarschaftshilfe Plus“, der Stadtgemeinde und der Fachhochschule (FH) St. Pölten...

Standortkoordinatorinnen und Vereinsobfrauen des Projektes auf der "Dankesfeier" im Kulturzentrum in Eisenstadt. | Foto: Maria Hollunder
6

700 Ehrenamtliche helfen
Nachbarschaftshilfe Plus feiert 10-jähriges Jubiläum

Seit zehn Jahren gibt es nun schon die Initiative Nachbarschaftshilfe Plus. In einigen Gemeinden des Bezirks Oberpullendorf, klein gestartet, gibt es nun rund 700 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer burgenlandweit. Das große Jubiläum wurde jüngst mit über 250 Gästen im Kulturzentrum Eisenstadt gefeiert. BURGENLAND. "Unsere 700 Ehrenamtlichen im Burgenland übernehmen viel Arbeit, die dem Gesundheitssystem der öffentlichen Hand Kosten spart und das generationsübergreifende Zusammenleben in...

Brandbekämpfung bei der Firma Ragg: Feuerwehrmitglieder löschen einen großen Berg geschredderter Autos, der in Brand geraten war. | Foto: FF Hall in Tirol
7

Drei Einsätze in 24 Stunden
Feuerwehr Hall zeigt erneut Einsatzbereitschaft

Drei Einsätze innerhalb von 24 Stunden haben erneut gezeigt, dass die Freiwillige Feuerwehr Hall jederzeit bereit ist, zu jeder Tages- und Nachtzeit auszurücken – ob zur Brandbekämpfung, Hilfeleistung oder Bergung. HALL. Die letzten drei Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Hall haben eindrucksvoll gezeigt, dass Alarmierungen zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen können. Angebrannte SpeisenDer erste Einsatz ereignete sich am späten Abend des 25. September um 23:28 Uhr. Während der Großteil der...

Das Nachbarschaftszentrum 15 feiert Geburtstag. Das Motto des Jubiläumsfestes lautet "Back to the 80s".  | Foto: Daniel Nuderscher
2

Jubiläumsfest
Nachbarschaftszentrum Rudolfsheim-Fünfhaus feiert 40 Jahre

Am 1. Oktober feiert das Nachbarschaftszentrum 15 sein 40-jähriges Jubiläum. Leiterin Elisabeth Kausek lädt zum Fest. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Nachbarschaftszentrum Rudolfsheim-Fünfhaus feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Elisabeth Kausek, die seit 30 Jahren das Zentrum leitet, blickt stolz auf die bewegte Geschichte und die enge Bindung zur Nachbarschaft zurück. Das Jubiläum bietet Anlass, Danke zu sagen und die Menschen aus dem Grätzl zu einer Zeitreise in die 1980er-Jahre...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Evangelikale Freikirche Enns
2
  • 7. Mai 2025 um 17:00
  • Westbahn Str. 3a
  • Ennsdorf

Repair Café Enns

Einmal im Monat stehen engagierte freiwillige Helfer im Repair Cafe zur Verfügung, um anderen Menschen bei der Reparatur von alltäglichen Gebrauchsgegenständen und Bekleidung zu helfen. Sie finden uns im ehemaligen Volksbank-Gebäude in Ennsdorf.

  • Enns
  • Evangelikale Freikirche Enns

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.