Nachbarschaftshilfe

Beiträge zum Thema Nachbarschaftshilfe

Familie Gynes (Mitte) aus Mörbisch mit Familie Mikula
1 3

Internationaler Tag des Ehrenamts
Jehovas Zeugen leisten Beitrag zum Gemeinwohl

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der „Internationale Tag des Ehrenamts“ begangen – heuer bereits zum 36. Mal! Laut Angaben des Sozialministeriums leisten aktuell 46% der Bevölkerung Freiwilligenarbeit. In erster Linie denkt man dabei vielleicht an Organisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe, Pannonische Tafel und viele mehr. Eine Gruppe, die einem dabei vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, sind die mehr als 600 ZeugInnen Jehovas im Burgenland. Wie engagieren sie sich...

Claudia Graussam, Rainer Winkelbauer, Rainer Fiedler, Patrik Habisohn, Maria Winkelbauer, Anton Czetina, Melanie Liepold, Adolf Gutmann, Günter Schalko, Herwig Töpfl und Roland Datler (v.l.) | Foto: Nachbarschaftshilfe Plus

Nachbarschaftshilfe Plus
Ehrenamtliche schenkten über 1.130 Stunden

Über 45 ehrenamtliche Mitarbeiter aus den fünf Nachbarschaftshilfe Plus Gemeinden Eggern, Eisgarn, Gastern, Haugschlag und Litschau trafen sich in Eisgarn und tauschten ihre Erfahrungen aus. EISGARN. „Besonders freut es uns, dass sich insgesamt über 65 Personen ehrenamtlich bei Nachbarschaftshilfe Plus engagieren, und davon so viele am Treffen teilnahmen“ sind die Bürgermeister, von der Bereitschaft zu helfen, begeistert. Seit Jahresanfang wurden in den fünf Gemeinden bereits über 860 Dienste...

Ob beim Einkaufen oder bei handwerklichen Tätigkeiten - jeder der Unterstützung sucht oder auch Hilfe anbieten will, kann bei der neuen Nachbarschaftshilfe "Von mir zu dir" mitmachen. | Foto: Symbolbild pixabay

"Von mir zu dir"
Neue Nachbarschaftshilfe im Sozialsprengel Nußdorf-Debant

Gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Osttirol wurde die Initiative "Von mir zu dir" - die erste gemeindeübergreifende Nachbarschaftshilfe im Bezirk Lienz - ins Leben gerufen. NUSSDORF-DEBANT. Im Sozialsprengel Nußdorf-Debant und Umgebung gibt es seit 1. November die neue Nachbarschaftshilfe "Von mir zu dir“ – und damit die erste gemeindeübergreifende Nachbarschaftshilfe im Bezirk Lienz. Es ist ein gemeinsames Projekt des Freiwilligenzentrums Osttirol mit dem Sozialsprengel Nußdorf-Debant....

Bgm. Wolfgang Benedikt, Regina Engelbrecht (eNu-Regionalstellenleiterin) und LAbg. Bernhard Heinreichsberger | Foto: eNu

Bezirk Tulln
Pflück mi! Kostenfreies Obst in Kirchberg am Wagram

KIRCHBERG AM WAGRAM (pa). Obstbäume und Sträucher dienen nicht nur als wichtiger Lebensort und Nahrung für unsere Wildbienen und andere Nützlinge, sie versorgen uns gleichzeitig mit wichtigen Nahrungsmitteln. Mit der Aktion „Gelbes Band“ kann überschüssiges Obst kostenlos von den Bäumen, die mit dem gelben Band markiert sind, ab sofort von jeder Gemeindebürgerin und jedem Gemeindebürger in Kirchberg am Wagram geerntet werden. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Mit der Kampagne...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Foto: Waldviertler Kernland

Waldviertler Kernland
Die ehrenamtlichen Helfer sind im Einsatz

OTTENSCHLAG. „Es ist toll, wenn man einfach nur anrufen braucht, und es kommt jemand und hilft einem“, so die Aussage einer Klientin, die von einem ehrenamtlichen Helfer nach Pöggstall zu einem Termin gefahren wurde. Ermöglicht wurde dies durch das Projekt „Nachbarschaftshilfe – DAVNE“. Mit Nachbarschaftshilfe - DAVNE möchten die Gemeinden des Waldviertler Kernlands das Angebot an ehrenamtlichem Engagement und die Nachfrage an sozialen Diensten koordinieren und damit ein hohes Maß an...

Hilfswerk Gerasdorf.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Wir haben neue ehrenamtliche Besucher im Hilfswerk Gerasdorf, die anderen Menschen gerne Gesellschaft leisten und Zeit für einen guten Zweck schenken.Ehrenamt ist heute nicht selbstverständlich und sprichwörtlich ein Geschenk. Freiwillig für andere da sein und Gutes tun. Das ehrenamtliche Angebot ist dabei nicht nur bereichernd für Stadt-gemeindebewohner:innen, sondern ermöglicht Personen, die an einem ehrenamtlichen Engagement in der Region interessiert sind, auch eine gut organisierte Form...

Helmut Pachler (l.) rettete Gerhard Brandstätter (r.) erneut das Leben. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Doppelt hält besser
Sanitäter rettet Nachbarn zum zweiten Mal das Leben

Zum zweiten Mal bekam der pensionierte Halleiner Rettungssanitäter Helmut Pachler die Gelegenheit seinem Nachbarn Gerhard Brandstätter das Leben zu retten. Wie bereits einmal vor 13 Jahren reanimierte er ihn, als er erneut einen Herzinfarkt erlitt. SALZBURG. Manche Situationen sind extrem selten – und noch seltener ist, wenn sie sich fast genauso wiederholen. Dies haben nun der Rotkreuz-Retter Helmut Pachler aus Hallein-Rif und sein Nachbar Gerhard Brandstätter erlebt. Als Brandstätter im März...

Suzanne und Monique: Zeit für andere geben und später zurückbekommen. | Foto: John Harris
3

Zeitpolster
Herzliche Hilfe, die zurückkommt

Verein "Zeitpolster" will Nachbarschaftshilfe neu denken und sucht noch nach Unterstützern. KLOSTERNEUBURG. Die 90jährige Monique wohnt in Klosterneuburg. Nach zwei Knieoperationen und einem Schlaganfall geht die quirlige Belgierin mit Krücken. Damit sie diese nicht mit einem Rollstuhl austauschen muss, macht sie regelmäßig Spaziergänge. Alleine geht das aber nicht mehr, Gleichgewicht und Koordination lassen nach, es muss jemand mitgehen, das gibt ihr Sicherheit. Zum Glück hat sie nun...

Nidaa, Angelikas beste Freundin und Angelika genossen vor der Operation noch die gemeinsame Zeit in Jordanien. | Foto: Johanna Köller
2

Kobersdorferin teilt die Geschichte ihrer Tochter
,,DANKESCHÖN für eure Unterstützung!"

KOBERSDORF. Verpfuschte Operation in Jordanien, unglaubliche Schmerzen, die  schlussendlich zum Tod führte. Die 82-jährige Kobersdorferin Johanna Köller erzählte die Geschichte ihrer Tochter Angelika und möchte sich damit bei der Bevölkerung des Burgenlands, und vor allem bei den Kobersdorfern, für die unglaubliche Unterstützung bedanken. Im Gespräch schildert die Mutter die harte vergangene Zeit und möchte einen Dank für die unglaubliche Unterstützung im Burgenland aussprechen. REGIONALMEDIEN...

Foto: FF Zwettl an der Rodl und FF Gallneukirchen
5

FF:Nachbarschaftshilfe
Kameraden aus Urfahr-Umgebung halfen mit Gerät im Nachbarbezirk Freistadt

Viele ehrenamtliche Stunden wurden von den Feuerwehren im Bezirk Urfahr Umgebung in den vergangenen Tagen durch Hochwasser, Sturm und Überflutungen geleistet. Auch im benachbarten Bezirk Freistadt halfen die Urfahraner mit. MÜHLVIERTEL. Die Unwetterfront die am Mittwoch in den Abendstunden über das Mühlviertel zog, forderten wiederum viele Feuerwehren. Bezirksübergreifende Einsätze wie am Mittwoch in Freistadt werden über Einsatzstäbe auf Landes und Bezirksebenen koordiniert. Neben den...

Kristian Philipp (Obmann Arge Bitt schea drum) und sein Stellvetreter Alois Doppler (re.) packen hier gerade helfend an. | Foto: Alois Doppler
Video 4

Regionalitätspreis 2022 Generationen
"Bitt schea drum" – Nachbarschaftshilfe

MIT VIDEO ::: "Bitt schea drum" ist Lungauerisch und heißt "Ich bitte schön darum". Für einen Verein aus dem Bezirk Tamsweg ist dieser Satz Programm. In der Kategorie "Generationen und Zusammenleben" hat die "ARGE Bitt schea drum" den Regionalitätspreis 2022 der RegionalMedien Salzburg verliehen bekommen. LUNGAU. „Die Armutsschere in Österreich wächst immer weiter", sind sich Kristian Philipp aus St. Michael im Lungau und Alois Doppler aus Mariapfarr schon seit einiger Zeit gewiss. Der eine ist...

In Geistthal-Södingberg wird im Rahmen des ZEIT-HILFS-NETZ eine neue Nachbarschaftshilfe aufgebaut. | Foto: Schrapf
Aktion 4

ZEIT-HILFS-NETZ
Neue Nachbarschaftshilfe für Geistthal-Södingberg

In Geistthal-Södingberg steht aktuell eine neue Nachbarschaftshilfe im Rahmen des ZEIT-HILFS-NETZ in Planung. Diese bietet eine Digitale Plattform für freiwillige Hilfsangebote und -gesuche. GEISTTHAL-SÖDINGBERG. Der Aufbau der neuen Nachbarschaftshilfe für Geistthal-Södingberg begann bereits 2021. Seit damals hat sich schon einiges getan, so wurden eine Bedarfserhebung durchgeführt sowie erste Freiwillige gesucht und gefunden. Als Organisationsleiterin wurde Eva-Maria Läßer gewählt. Nun gab es...

vorne v.l.: Bgm: Silvia Riedl-Weixlbraun, Michaela Blümel, Margaretha Hochstöger, Projektleiterin Doris Maurer sowie
hinten v.l.: Sandra Doninger, Wolfgang Kubesch, Anita Wögerer, Friedrich Hollerer, Tanja Dienstl, Manuela Dallhammer, Hermine Rath, Franz Rabl | Foto: NH Plus

Helfen macht froh!
Nachbarschaftshilfe Plus in der Gemeinde Göpfritz/Wild

GÖPFRITZ/WILD. Beim ersten Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter von Nachbarschaftshilfe Plus wurde deutlich, wie viel Freude Helfen macht. Sie freuen sich vor allem auf die netten Gespräche bei den Fahrdiensten oder beim Besuchsdienst. Nach einem kurzen Überblick zum Projektstatus durch die Projektleiterin Doris Maurer wurden bei diesem ersten Treffen der Ehrenamtlichen die Erwartungen und auch erste Erfahrungen ausgetauscht. Danach wurden Ideen und Anregungen eingebracht, wie die Bevölkerung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Relaxen auf der Wohnstraße, das zeigen die Mitglieder des Vereins geht-doch.wien von Juli bis September in vier Wohnstraßen vor. | Foto: geht-doch.wien
Aktion 3

Verein Geht doch
Mach’ deine Wohnstraße zur Spielstraße

Der Verein "geht-doch.wien" ist eine Initiaive zur Förderung des zu Fuß gehens und  des öffentlichen Raums. Vom Juli bis September werden in vier Bezirken Wohnstraßen zu Spielstraßen für Kinder und Jugendliche. WIEN/WIEDEN/LEOPOLDSTADT/OTTAKRING/FAVORITEN. Das Projekt “Mach’ deine Wohnstraße zur Spielstraße“ transformiert bald vier Wiener Wohnstraßen. Ganz nach dem Motto: Autos sollten in Wohnstraßen nur zu Gast sein. Leider werden sie jedoch viel zu oft als Durchfahrtstraße, Schleichwege oder...

Christian Reisinger und Alexander Dietz brachten Farbe in das Bewohnerservice Lehen.
9

Bildergalerie
Die Nachbarschaft wurde in Salzburg groß gefeiert

Am 20. Mai wurde an allen sechs Bewohnerservice-Stellen in der Stadt Salzburg der "Tag der Nachbarschaft" begangen. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen gestalteten die Bewohnerservice-Stellen einen abwechslungsreichen Nachmittag. SALZBURG. "Denn gute Nachbarschaft kommt nicht von selbst zustande, sondern muss gemeinsam mit allen Menschen im Stadtteil aktiv gelebt werden", sagte Stadträtin Anja Hagenauer, die die sechs Bewohnerservicestellen (BWS) als Dreh- und...

Einkaufen, tauschen, schenken - Nachbarinnen und Nachbarn rücken in Krisenzeiten näher zusammen. | Foto: Beth MacDonald/Unsplash
Video 4

Netzwerk im eigenen Haus
Digitale Nachbarschaftshilfe mit "FragNebenan"

Blumen gießen, Katze füttern, Zeitung holen - während man sich im Urlaub die Sonne auf den Bauch scheinen lässt, helfen sie gerne aus: Nachbarinnen und Nachbarn. Die digitale Plattform "FragNebenan" hat diesen Prozess bereits vor einigen Jahren digitalisiert und verzeichnet seit Pandemie und Ukrainekrieg einen Boom. STEIERMARK. Gerade in der Stadt kennen sich viele Nachbarinnen und Nachbarn nur flüchtig und es bleibt bei der Begrüßung im Lift oder Stiegenhaus. "FragNebenan" ist ein digitales...

Neben dem „Besten Nachbarn 2022“ Fabian Ritter (Mitte) pflegen auch seinen stolzen Eltern Eveline und Werner sowie Bruder Mario eine ausgezeichnete Nachbarschaft mit Sonja und Christoph Von der Thannen und deren Töchter Jasmin und Miriam.  | Foto: ORF Vorarlberg

Bregenzerwälder bester Nachbar
„Beste Nachbarn 2022“

Im April lud ORF Radio Vorarlberg seine Hörerinnen und Hörer ein, „Die besten Nachbarn Vorarlbergs 2022“ zu nominieren. Aus zahlreichen Einsendungen wurde der Vorschlag von Familie Von der Thannen aus Egg im Bregenzerwald auserwählt: Ihr bester Nachbar heißt Fabian Ritter. Dominic Dapré, ORF Radio Vorarlberg-Moderator, überraschte gemeinsam mit Familie Von der Thannen Gewinner Fabian mit der Überreichung des Titels „Beste Nachbarn Vorarlbergs 2022“. Als Dankeschön für die großartige...

Die Jahreshauptversammlung der Seniorenbörse fand im Bregenzer Gasthaus„Lamm“ unter reger Beteiligung statt | Foto: Harald Pfarrmaier

Dienst der guten Sache
Seniorenbörse Bregenz sucht helfende Hände

Seniorenbörse Bregenz startet nach der Pandemie neu durch. Dringend benötigt werden helfende Hände, die sich in den Dienst der guten Sache stellen. Seit der Gründung vor zwölf Jahren ist es der Seniorenbörse jährlich gelungen, ihren Mitgliederstand zu erhöhen. Derzeit werden über 700 Frauen und Männer in der Kartei geführt, wobei die Damen einen Anteil von 60 Prozent stellen. Pro Woche werden im Büro im Lebensraum Bregenz in der Clemens-Holzmeister-Gasse, das jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Hier finden Sie die aktuellen Corona-Fälle in den Bezirken Eferding und Grieskirchen. | Foto: panthermedia_net - manae

Corona-Fälle Grieskirchen & Eferding
372 Corona-Infizierte im Bezirk Grieskirchen, 189 Corona-Fälle im Bezirk Eferding

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Mittwoch, 27. April 2022, 8.30 Uhr, gibt es im Bezirk Grieskirchen 372, im Bezirk Eferding 189 "aktive" Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Derzeit sind im Bezirk Grieskirchen 372 Personen mit dem Corona-Virus infiziert, was eine Abnahme von 18 Fällen im Vergleich zu Montag, 25. April bedeutet. Im Bezirk Eferding sind aktuell 189 "aktive" Fälle registriert. Das sind um sieben mehr als...

2

Nachbar in Not
Alberndorfer Senioren helfen Nachbarn in der Ukraine

Auch heuer organisierte der Seniorenbund Alberndorf die Herstellung und den Verkauf von Palmbuschen. Der Reinerlös wurde laut einstimmigen Beschluss auf € 1.000,-- erhöht und an die Hilfsaktion „Nachbar in Not“ (Ukrainehilfe) überwiesen. Ein herzliches Dankeschön an jene, die beim Palmbuschenbinden fleißig geholfen haben und allen Käufern.

Hermine Krammer und Franz Sifkovits spielen mit Christel Reicher-Muth (links) Karten. Andere nehmen Besuchsdienste in Anspruch. | Foto: Nachbarschaftshilfe plus

Freiwilligenarbeit
Neue Nachbarschaftshilfe für Rudersdorf und Dobersdorf

Hermine Krammer und Franz Sifkovits spielen gerne Karten. Und so kam es zu einem netten Nachmittag im Rudersdorfer Café "No Stress" mit Christel Reicher-Muth, die sich ehrenamtlich beim neuen Verein "Nachbarschaftshilfe plus" einbringt. 20 EhrenamtlicheUnd sie ist dabei nicht alleine. Über 20 Personen wollen sich in diesem Rahmen freiwillig in Rudersdorf und Dobersdorf engagieren. "Es ist wichtig, dass wir die ältere Generation unterstützen, damit sie möglichst lange im vertrauten Zuhause leben...

Im Rahmen der von Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk ins Leben gerufenen Initiative „Stadt des Miteinanders“ gibt eine kostenlose Koordinationsstelle für Nachbarschaftskonflikte im Rathaus, die von den Rechtsanwaltskanzleien besetzt ist. Am Foto v.l.n.r.:  Verena Schwarzinger (Hetsch & Paulinz Rechtsanwälte), Johannes Sykora (Hoffmann Sykora Rechtsanwälte), Andrea Friedl (Hoffmann Sykora Rechtsanwälte), Kathrin Hetsch (Hetsch & Paulinz Rechtsanwälte), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Lukas Bittighofer (wkklaw Rechtsanwälte) und Hannes Winkler (W & R Rechtsanwälte). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Stadt Tulln
Sprechstunde für Nachbarschaftskonflikte im Rathaus

TULLN. Im Sinne des „Stadt des Miteinanders“ möchte die Stadtgemeinde Tulln Bürger darin unterstützen, dass Nachbarschaft gelingt. Dies beinhaltet auch den eigenverantwortlichen und konstruktiven Umgang mit Nachbarschaftskonflikten. Seit Mitte 2021 gibt es daher eine kostenlose Koordinationsstelle im Rathaus, die im Anlassfall ein erster Anlaufpunkt ist, um Möglichkeiten zur Deeskalation aufzuzeigen sowie bei der Einschätzung der Lage zu helfen. Die Evaluation der ersten Monate zeigt: Das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hier findet ihr eine Übersicht der Spendenaktionen für die Ukraine im Bezirk Vöcklabruck. | Foto: mariakarabella_panthermedia
1 3

Hilfe für Betroffene
Spendenaktionen im Bezirk Vöcklabruck für die Ukraine

In der Ukraine herrscht Krieg. Viele sind auf der Flucht und in Not. Diese Menschen brauchen jetzt dringend Hilfe. Zahlreiche Organisationen und Privatpersonen sammeln jetzt Warenspenden für die Menschen im Kriegsgebiet. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Hier findet ihr eine Übersicht der Hilfsaktionen im Bezirk Vöcklabruck. VolkshilfeDie Volkshilfe OÖ ist in OÖ Anlaufstelle für Sachspenden. In den Volkshilfe-Shops, unter anderem im Volkshilfe ReVital Shop Vöcklabruck (Industriestraße 33, 4840 Vöcklabruck)...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Evangelikale Freikirche Enns
2
  • 7. Mai 2025 um 17:00
  • Westbahn Str. 3a
  • Ennsdorf

Repair Café Enns

Einmal im Monat stehen engagierte freiwillige Helfer im Repair Cafe zur Verfügung, um anderen Menschen bei der Reparatur von alltäglichen Gebrauchsgegenständen und Bekleidung zu helfen. Sie finden uns im ehemaligen Volksbank-Gebäude in Ennsdorf.

  • Enns
  • Evangelikale Freikirche Enns

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.