In Kärnten ist jeder 4. tödlich verunglückte Autofahrer zwischen 17 bis 24-Jahre alt!

- hochgeladen von Elisabeth Krug
Der VCÖ fordert mehr Disco- und Nachtbusse und 0,1 Promille bis 25 Jahre denn für Jugendliche und junge Erwachsene ist das Auto eine Todesfalle.
Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt, dass in Kärnten jeder vierte tödlich verunglückte Autofahrer zwischen 17 und 24 Jahre jung ist. Im Schnitt verunglücken in Kärnten täglich zwei junge Autofahrer schwer. Der VCÖ fordert mehr Nachtbusse und Discobusse, sowie die Ausweitung der 0,1 Promille-Grenze bis zum 25. Lebensjahr.
Junge Menschen: Nur 10 Prozent der Bevölkerung, aber 25 Prozent der tödlich verunglückten Autofahrer!
17 bis 24-Jährige sind die größte Risikogruppe beim Autofahren. Obwohl nicht einmal zehn Prozent in Kärnten zwischen 17 und 24 Jahre jung sind, sind 25 Prozent der tödlich verunglückten Autofahrer in diesem Alter, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Die Zahlen sind alarmierend: In den Jahren 2005 bis 2008 kamen 31 junge Autofahrer in Kärnten ums Leben, 2.669 junge Autofahrer wurden verletzt!
"Unerfahrenheit, Selbstüberschätzung und Temporausch sind bei jungen Autofahrern die Hauptgründe für schwere Verkehrsunfälle. Auch Alkohol am Steuer ist bei jungen Männern ein großes Problem", fasst VCÖ-Experte DI Martin Blum die Ursachen für den hohen Blutzoll bei den jungen Autofahrern zusammen.
Probleme mit der Altersgruppe unterschiedlich in den Bundesländern
Die VCÖ-Untersuchung zeigt auch, dass die Unterschiede zwischen den Bundesländern sehr groß sind. Pro 10.000 Jugendliche kommen in Niederösterreich 25 Mal so viele 17- bis 24-Jährige Autofahrer ums Leben wie in Wien. Kärnten liegt im unteren Mittelfeld. Besser als Kärnten schneiden Wien, Salzburg, Vorarlberg, Tirol und die Steiermark ab, schlechter Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich.
Nachtbusse und Discobusse wären wichtig
"Für Kärnten ist wichtig, dass es mehr Nachtbusse und Discobusse gibt. Hier sind die Gemeinden und auch die Gastronomie gefordert", betont VCÖ-Experte Blum. Zudem fordert der VCÖ die Ausweitung der 0,1 Promille-Grenze bis zum 25. Lebensjahr und eine bessere Fahrausbildung. Gespräche mit Unfalllenkern und Unfallopfern sollen Teil der Fahrausbildung werden. Modellprojekte in der Steiermark waren sehr erfolgreich. Der VCÖ empfiehlt zudem bei der Auswahl der Fahrschule in erster Linie auf die Qualität zu achten.
Zahl der tödlich Verunglückten 17- bis 24-Jährigen Autofahrer in Kärnten
Jahr 2008: 10
Jahr 2007: 7
Jahr 2006: 9
Jahr 2005: 5
Zahl der verletzten 17- bis 24 Jährigen Autofahrer in Kärnten
Jahr 2008: 680
Jahr 2007: 677
Jahr 2006: 651
Jahr 2005: 661
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.