Kunst auf höchster Ebene: Die Göttin im Turm – Ausstellungspremiere am Pyramidenkogel - Impressive Vernissage

Die Kunstpremiere am Pyramidenkogel noch bis 12. Mai 2014 zu den Betriebszeiten des Aussichtsturmes!
18Bilder
  • Die Kunstpremiere am Pyramidenkogel noch bis 12. Mai 2014 zu den Betriebszeiten des Aussichtsturmes!
  • hochgeladen von bewegung INkultur

AKTuelles in der Skybox von Marlis Lepicnik vom 10. April bis 12. Mai 2014
Impressive Vernissage auf der Turmin!

Umbraust von den Böen des Frühlingssturms, umschmeichelt von den Strahlen der Abendsonne und stimmigen Saxophonimpressionen des Kärntner Jazzaltmeisters „Johnny“ Traar und umhüllt von den realen Bildern über ein herrliches Kärnten und dessen nachempfundenen Illusionen auf den Exponate von Marlis LEPICNIK zu diesem beeindruckenden Ort zwischen Himmel und Erde ging am 10. April 2014 um 19 Uhr die Vernissage der Ausstellung „Die Göttin im Turm“ in der Skybox des Aussichtsturms auf dem Pyramidenkogel über die 60 m hohe Bühne!
Die zahlreichen Besucher hatten infolge der, wegen Überschreitung der sicherheitstechnisch zulässigen Windstärke notwendigen Außerbetriebnahme des Turmliftes noch das sportliche und damit umso nachhaltigere Vergnügen eines Aufstiegs über die ca. 350 bequemen Stufen bis zur Ausstellung!

Die Künstlerin ist den konkaven und konvexen Formen der Weiblichkeit dieses neuen architektonischen Kunstwerks Kärntens der Architekten Markus Klaura und Dietmar Kaden gefolgt und hat damit „die Turmin“ – wie sie das feminine Wesen des Bauwerks nennt – in ihren 28 Kunstwerken zum modernen Tempel der keltisch-römischen Muttergöttin Isis-Noreia stilisiert. Die Noreia“-Exponate stellen somit eine spirituelle Verbindung zu der vor 2000 Jahren über unser Land hütenden norischen Landesgöttin her und machen dieses neue matriarchalische Wahrzeichen zum südlichen Pendant der antiken Kultstätten der Kelten und Römer auf dem Ulrichs- und Magdalensberg. Die Ausstellung umfasst sowohl Exponate der verifizierten Bilder im Kopf der Künstlerin zu dieser Turmgöttin Noreia wie auch expressionistische Abbildungen der atemberaubend schönen, ihr zu Füßen liegendenden Landschaften.

Bürgermeister Gerhard Oleschko betonte demnach in seinen Eröffnungsworten die bedeutsame kulturelle Funktion dieses zukunftsweisenden und für die Nachwelt wirkenden Wahrzeichens als architektonisches Meisterwerk im Herzen Kärntens und war von der symbolischen Ausdruckskraft der Exponate begeistert.
So ist es wohl nicht allein der touristische Kick der die Massen zu diesem Altar des kreativen Kärntens führt sondern dessen eindrucksvolle Figur im Landschaftsraum und die Mystik seiner Formen die die Verbindung aus der Mythologie der Pyramiden über die Ptolemäer, Griechen zu den antiken Kärntner Kultstätten der Kelten und Römer bis zur neuen Kultstätte am Pyramidenkogel herstellen.

zur Künstlerin:
Marlis LEPICNIK hat ihren Weg vom Modedesign mit der Entfaltung zu Kör¬per¬landschaften und Menschenbildern gefunden. Aktkurse bei Prof. Rudolf Fuchs von der Akademie der Angewandten Kunst in Wien und bei Mag. Susanne Axmann in Feldkirchen, führten sie speziell zur künstlerischen Um¬setzung des lebenden Modells. Dementsprechend hat Sie in den letzten Jahren unter dem Label „AKTuelles“ ihre Arbeiten bei zahlreichen Ausstellungen in Klagenfurt, Bleiburg, St. Kanzian sowie im Stadt¬haus Klagenfurt präsentiert und ist Mitglied des Österreichischen Kunstvereines. Sie führt auch Auftragsarbeiten zur Raumgestaltung sowie Portrait- und Aktzeichnungen in ihrem Atelier aus.

Die Ausstellung ist noch bis 12. Mai 2014 zu den Betriebszeiten des Aussichtsturmes zu sehen. Die Künstlerin bietet auf Anfrage und telefonische Vereinbarung auch gerne Gespräche und Führungen durch die Galerie in der Skybox an: Tel.: 0650 3992674.

Kontakt: Marlis Lepicnik, Klagenfurt, Esperantostraße 15, Tel. mobil: 0650 3992674; https://www.facebook.com/pages/Marlis-Lepicnik/130222527079956; gerhard.lepicnik@aon.at

Wo: Pyramidenkogel, Pyramidenkogel, 9074 Keutschach am See auf Karte anzeigen
Anzeige
Die Kelag bietet jungen Menschen eine praxisnahe Ausbildung in spannenden Lehrberufen. | Foto: kelag
2

kelag
Energie, die motiviert: Jetzt für eine Lehre bei der Kelag bewerben

Mit dem neuen Lehrberuf der Fernwärmetechnik können junge Menschen die Energiezukunft mitgestalten und etwas Großes schaffen. Die Kelag ermöglicht ihnen dadurch auch den perfekten Einstieg in eine zukunftsorientierte Berufswelt.  KÄRNTEN. Die Kelag zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben Kärntens und hat seit 1957 über 1.700 Lehrlinge ausgebildet. Der Ausbildungscampus in St. Veit an der Glan ist die zentrale Anlaufstelle des Ausbildungsteams und aller Lehrlinge im Konzern – denn wer in der...

Anzeige
Infineon Austria setzt auf verschiedene Aktivitäten, um Begeisterung für Wissen zu wecken, eine tragende Rolle spielt dabei die Lehrlingsausbildung. | Foto: Infineon
2

Zukunft gestalten
Infineon setzt auf junge Talente

Infineon Austria bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Zukunft zu gestalten und setzt auf eine umfassende Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der Halbleiterindustrie zugeschnitten ist. VILLACH. Die Lehrmodelle bei Infineon haben sich in den letzten 40 Jahren ständig weiterentwickelt, seither wurden mehr als 650 Fachkräfte ausgebildet: Von der Doppellehre Elektro- und Metalltechnik über die Option auf Matura, die Coding-Lehre, bis hin zum neuen Pilotprojekt der verkürzten...

Anzeige
Katschberger Adventweg | Foto: Michael Stabentheiner / Tourismusregion Katschberg-Rennweg
1 7

Wintertraum in Weiß
Magische Auszeit in der Region Katschberg Lieser-Maltatal

Im Winter verwandelt sich die Region Katschberg Lieser-Maltatal in ein Winterwunderland, das wie geschaffen ist für Sportler:innen, Naturliebhaber:innen und Familien, die auf der Suche nach unvergesslichen Erlebnissen inmitten einer traumhaften Berglandschaft sind. Die Region bietet alles, was das Herz in der kalten Jahreszeit begehrt: abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten, zauberhafte Winteridylle und einen Hauch von weihnachtlicher Magie. Hier wird jeder Winterurlaub zu einem einzigartigen...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.